Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. 2. Wenn das Bewerfen getrocknet; überzie- het sie mit zärterem Mörtel/ der aus Kalck und zärterem Sande als der erste zuberei- tet worden/ oder mit Gyps/ gleichfals zu drey unterschiedenen malen. Beweiß. Die Mauer muß erst getrocknet seyn/ ehe Zusatz. 327. Weil die übertünchte Mauren nicht Die 1. Anmerckung. 328. Es wird der Tünch überaus sauber und so Die
der Bau-Kunſt. 2. Wenn das Bewerfen getrocknet; uͤberzie- het ſie mit zaͤrterem Moͤrtel/ der aus Kalck und zaͤrterem Sande als der erſte zuberei- tet worden/ oder mit Gyps/ gleichfals zu drey unterſchiedenen malen. Beweiß. Die Mauer muß erſt getrocknet ſeyn/ ehe Zuſatz. 327. Weil die uͤbertuͤnchte Mauren nicht Die 1. Anmerckung. 328. Es wird der Tuͤnch uͤberaus ſauber und ſo Die
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0543" n="411"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <list> <item>2. Wenn das Bewerfen getrocknet; uͤberzie-<lb/> het ſie mit zaͤrterem Moͤrtel/ der aus Kalck<lb/> und zaͤrterem Sande als der erſte zuberei-<lb/> tet worden/ oder mit Gyps/ gleichfals zu<lb/> drey unterſchiedenen malen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Die Mauer muß erſt getrocknet ſeyn/ ehe<lb/> man den Tuͤnch auftraͤget/ ingleichen muß<lb/> man ſelbigen nicht gantz auf einmal auftra-<lb/> gen. Denn ſonſt trocknet die Mauer erſt/<lb/> wenn der Tuͤnch ſchon trocken worden/ und<lb/> der Tuͤnch trocknet oben eher als unten.<lb/> Dannenhero muß er im erſten Falle entwe-<lb/> der ſpringen oder ſich gar abſchaͤlen/ im anderẽ<lb/> Falle hin und wieder Rietze bekommen:<lb/> welches beydes der Dauerhaftigkeit des Ge-<lb/> baͤudes zu wieder iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>327. Weil die uͤbertuͤnchte Mauren nicht<lb/> allein beſſer ausſehen/ ſondern auch mehr<lb/> Licht zuruͤcke werfen und von auſſen durch den<lb/> Regen und die Feuchtigkeit der Luft nicht ſo<lb/> leicht Schaden nehmen; ſo ſollen alle Mau-<lb/> ren nicht allein von innen/ ſondern auch von<lb/> auſſen uͤbertuͤncht werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>328. Es wird der Tuͤnch uͤberaus ſauber und ſo<lb/> bellglaͤntzend/ daß man ſich in demſelben beſpiegeln<lb/> kan/ wenn man geſtoſſenen Marmel unter den Kalek<lb/> nimmet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [411/0543]
der Bau-Kunſt.
2. Wenn das Bewerfen getrocknet; uͤberzie-
het ſie mit zaͤrterem Moͤrtel/ der aus Kalck
und zaͤrterem Sande als der erſte zuberei-
tet worden/ oder mit Gyps/ gleichfals zu
drey unterſchiedenen malen.
Beweiß.
Die Mauer muß erſt getrocknet ſeyn/ ehe
man den Tuͤnch auftraͤget/ ingleichen muß
man ſelbigen nicht gantz auf einmal auftra-
gen. Denn ſonſt trocknet die Mauer erſt/
wenn der Tuͤnch ſchon trocken worden/ und
der Tuͤnch trocknet oben eher als unten.
Dannenhero muß er im erſten Falle entwe-
der ſpringen oder ſich gar abſchaͤlen/ im anderẽ
Falle hin und wieder Rietze bekommen:
welches beydes der Dauerhaftigkeit des Ge-
baͤudes zu wieder iſt.
Zuſatz.
327. Weil die uͤbertuͤnchte Mauren nicht
allein beſſer ausſehen/ ſondern auch mehr
Licht zuruͤcke werfen und von auſſen durch den
Regen und die Feuchtigkeit der Luft nicht ſo
leicht Schaden nehmen; ſo ſollen alle Mau-
ren nicht allein von innen/ ſondern auch von
auſſen uͤbertuͤncht werden.
Die 1. Anmerckung.
328. Es wird der Tuͤnch uͤberaus ſauber und ſo
bellglaͤntzend/ daß man ſich in demſelben beſpiegeln
kan/ wenn man geſtoſſenen Marmel unter den Kalek
nimmet.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/543 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/543>, abgerufen am 22.02.2025. |