Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. grossen 7' bis 8' breit zu machen. Hingegen die Ge-machthüren sind in kleninen Häusern 3'/ 31/2/ 33/4 bis 4'/ in mittelmäßigen 4' bis 41/2; in grossen nicht leicht ü- ber 5' bis 6' breit. Endlich die Breite der Kirch- Thüren ist 5' bis 8'; eines Stadt-Thores wenig- stens 10' 3 eines Thorweges 9'/ an sehr großen Ge- bäuden 10' bis 12'. Der 3. Zusatz. 314. Damit man beqvem durchgehen Die 2. Anmerckung. 315. Die Höhe ist in Thoren Der 4. Zusatz. 316. Damit der Eingang nicht unbe- Die 3. Anmerckung. 317. Die Thüren werden völlig so wie die Fenster Der 10. Lehrsatz. 318. Die Hauß-Thüre sol mitten an das C c 4
der Bau-Kunſt. groſſen 7′ bis 8′ breit zu machen. Hingegen die Ge-machthuͤren ſind in klẽinen Haͤuſern 3′/ 3½/ 3¾ bis 4′/ in mittelmaͤßigen 4′ bis 4½; in groſſen nicht leicht uͤ- ber 5′ bis 6′ breit. Endlich die Breite der Kirch- Thuͤren iſt 5′ bis 8′; eines Stadt-Thores wenig- ſtens 10′ 3 eines Thorweges 9′/ an ſehr großen Ge- baͤuden 10′ bis 12′. Der 3. Zuſatz. 314. Damit man beqvem durchgehen Die 2. Anmerckung. 315. Die Hoͤhe iſt in Thoren Der 4. Zuſatz. 316. Damit der Eingang nicht unbe- Die 3. Anmerckung. 317. Die Thuͤren werden voͤllig ſo wie die Fenſter Der 10. Lehrſatz. 318. Die Hauß-Thuͤre ſol mitten an das C c 4
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0539" n="407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi></fw><lb/> groſſen 7′ bis 8′ breit zu machen. Hingegen die Ge-<lb/> machthuͤren ſind in klẽinen Haͤuſern 3′/ 3½/ 3¾ bis 4′/<lb/> in mittelmaͤßigen 4′ bis 4½; in groſſen nicht leicht uͤ-<lb/> ber 5′ bis 6′ breit. Endlich die Breite der Kirch-<lb/> Thuͤren iſt 5′ bis 8′; eines Stadt-Thores wenig-<lb/> ſtens 10′ 3 eines Thorweges 9′/ an ſehr großen Ge-<lb/> baͤuden 10′ bis 12′.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>314. Damit man beqvem durchgehen<lb/> kan/ ſo ſollen die Thuͤren eine viereckichte Fi-<lb/> gur haben/ und nur in Thoren und Thorwe-<lb/> wegen umb ihrer Breite willen/ jene zwar mit<lb/> einem halben Circul/ dieſe aber mit einem<lb/> Bogen/ der 16 Zoll hoch iſt/ geſchloſſen wer-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>315. Die Hoͤhe iſt in Thoren <formula notation="TeX">\frac {5}{4}</formula> von der Breite/<lb/> in Thorwegen 13½ Schuh biß an den Bogen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>316. Damit der Eingang nicht unbe-<lb/> qvem falle/ ſol man die Thuͤr-Schwellen<lb/> entweder gar weglaſſen/ oder hochſtens nicht<lb/> uͤber einen Zoll hoch machen (§. 15).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>317. Die Thuͤren werden voͤllig ſo wie die Fenſter<lb/> verzieret/ auſſer daß man fuͤr Thoren und Thorwe-<lb/> gen Arcaden; fuͤr Kirchen-Hauß- und Saal-Thuͤ-<lb/> ren Colonnaten machen kan.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 10. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>318. <hi rendition="#fr">Die Hauß-</hi>T<hi rendition="#fr">huͤre ſol mitten an</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">das</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [407/0539]
der Bau-Kunſt.
groſſen 7′ bis 8′ breit zu machen. Hingegen die Ge-
machthuͤren ſind in klẽinen Haͤuſern 3′/ 3½/ 3¾ bis 4′/
in mittelmaͤßigen 4′ bis 4½; in groſſen nicht leicht uͤ-
ber 5′ bis 6′ breit. Endlich die Breite der Kirch-
Thuͤren iſt 5′ bis 8′; eines Stadt-Thores wenig-
ſtens 10′ 3 eines Thorweges 9′/ an ſehr großen Ge-
baͤuden 10′ bis 12′.
Der 3. Zuſatz.
314. Damit man beqvem durchgehen
kan/ ſo ſollen die Thuͤren eine viereckichte Fi-
gur haben/ und nur in Thoren und Thorwe-
wegen umb ihrer Breite willen/ jene zwar mit
einem halben Circul/ dieſe aber mit einem
Bogen/ der 16 Zoll hoch iſt/ geſchloſſen wer-
den.
Die 2. Anmerckung.
315. Die Hoͤhe iſt in Thoren [FORMEL] von der Breite/
in Thorwegen 13½ Schuh biß an den Bogen.
Der 4. Zuſatz.
316. Damit der Eingang nicht unbe-
qvem falle/ ſol man die Thuͤr-Schwellen
entweder gar weglaſſen/ oder hochſtens nicht
uͤber einen Zoll hoch machen (§. 15).
Die 3. Anmerckung.
317. Die Thuͤren werden voͤllig ſo wie die Fenſter
verzieret/ auſſer daß man fuͤr Thoren und Thorwe-
gen Arcaden; fuͤr Kirchen-Hauß- und Saal-Thuͤ-
ren Colonnaten machen kan.
Der 10. Lehrſatz.
318. Die Hauß-Thuͤre ſol mitten an
das
C c 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/539 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/539>, abgerufen am 22.02.2025. |