Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe auf einerley Art proportioniren. Dannenhero istes kein Wunder/ daß sie in der Proportion mit ein- ander nicht übereinkommen. Nach dem Scamozzi verhält sich AB zu CD auf das höchste wie 4 zu 5/ wenigstens wie 6 zu 7/ bey Thürmen wie 1 zu 3; nach dem Palladio wie 1 zu 2; nach dem de Lorme wie 2 zu 3. Die 2. Anmerckung. 248. Eine schief aufgeführete Grundmaure kan Der 3. Lehrsatz. 249. Der Grund-Graben muß wohl XXIV.Fig. 46. Beweiß. Denn weil alle schweere Cörper nach Zusatz. 250. Derowegen wenn der Boden durch die
Anfangs-Gruͤnde auf einerley Art proportioniren. Dannenhero iſtes kein Wunder/ daß ſie in der Proportion mit ein- ander nicht uͤbereinkommen. Nach dem Scamozzi verhaͤlt ſich AB zu CD auf das hoͤchſte wie 4 zu 5/ wenigſtens wie 6 zu 7/ bey Thuͤrmen wie 1 zu 3; nach dem Palladio wie 1 zu 2; nach dem de Lorme wie 2 zu 3. Die 2. Anmerckung. 248. Eine ſchief aufgefuͤhrete Grundmaure kan Der 3. Lehrſatz. 249. Der Grund-Graben muß wohl XXIV.Fig. 46. Beweiß. Denn weil alle ſchweere Coͤrper nach Zuſatz. 250. Derowegen wenn der Boden durch die
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0514" n="382"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> auf einerley Art proportioniren. Dannenhero iſt<lb/> es kein Wunder/ daß ſie in der Proportion mit ein-<lb/> ander nicht uͤbereinkommen. Nach dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scamozzi</hi></hi><lb/> verhaͤlt ſich <hi rendition="#aq">AB</hi> zu <hi rendition="#aq">CD</hi> auf das hoͤchſte wie 4 zu 5/<lb/> wenigſtens wie 6 zu 7/ bey Thuͤrmen wie 1 zu 3;<lb/> nach dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Palladio</hi></hi> wie 1 zu 2; nach dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Lorme</hi></hi><lb/> wie 2 zu 3.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>248. Eine ſchief aufgefuͤhrete Grundmaure kan<lb/> auch dem Erdreiche beſſer wiederſtehen/ als eine an-<lb/> dere/ wenn es entweder von der Kaͤlte aus einan-<lb/> der getrieben/ oder von dem Regen aufgeſchwellet<lb/> wird.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>249. <hi rendition="#fr">Der Grund-Graben muß wohl<lb/> geebenet werden/ ehe die Grundmaure<lb/> aufgefůhret wird.</hi></p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/> XXIV.Fig.</hi> 46.</note><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn weil alle ſchweere Coͤrper nach<lb/> Perpendicular-Linien auf den Horizont dru-<lb/> cken/ ſo muß das gantze Gebaͤude recht auf-<lb/> gerichtet ſtehen und folgends die obere Brei-<lb/> te der Grund-Maure <hi rendition="#aq">AB</hi> Horizontal/ die<lb/> untere <hi rendition="#aq">CD</hi> mit ihr Parallel/ folgends der<lb/> Boden im Grund-Graben wohl geebenet<lb/> ſeyn. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>250. Derowegen wenn der Boden durch<lb/> hinein getriebene Pfaͤhle befeſtiget worden/ in-<lb/> ſonderheit ſo er moraſtig iſt/ ſollet ihr den<lb/> Raum zwieſchen den Pfaͤhlen mit Kohlen/<lb/> Wolle/ Haaren/ Kieſel und andern Sachen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [382/0514]
Anfangs-Gruͤnde
auf einerley Art proportioniren. Dannenhero iſt
es kein Wunder/ daß ſie in der Proportion mit ein-
ander nicht uͤbereinkommen. Nach dem Scamozzi
verhaͤlt ſich AB zu CD auf das hoͤchſte wie 4 zu 5/
wenigſtens wie 6 zu 7/ bey Thuͤrmen wie 1 zu 3;
nach dem Palladio wie 1 zu 2; nach dem de Lorme
wie 2 zu 3.
Die 2. Anmerckung.
248. Eine ſchief aufgefuͤhrete Grundmaure kan
auch dem Erdreiche beſſer wiederſtehen/ als eine an-
dere/ wenn es entweder von der Kaͤlte aus einan-
der getrieben/ oder von dem Regen aufgeſchwellet
wird.
Der 3. Lehrſatz.
249. Der Grund-Graben muß wohl
geebenet werden/ ehe die Grundmaure
aufgefůhret wird.
Beweiß.
Denn weil alle ſchweere Coͤrper nach
Perpendicular-Linien auf den Horizont dru-
cken/ ſo muß das gantze Gebaͤude recht auf-
gerichtet ſtehen und folgends die obere Brei-
te der Grund-Maure AB Horizontal/ die
untere CD mit ihr Parallel/ folgends der
Boden im Grund-Graben wohl geebenet
ſeyn. W. Z. E.
Zuſatz.
250. Derowegen wenn der Boden durch
hinein getriebene Pfaͤhle befeſtiget worden/ in-
ſonderheit ſo er moraſtig iſt/ ſollet ihr den
Raum zwieſchen den Pfaͤhlen mit Kohlen/
Wolle/ Haaren/ Kieſel und andern Sachen/
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/514 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/514>, abgerufen am 22.02.2025. |