Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe oben mit eisernen Rincken umbgeben/ damit sie nichtspalten/ und nach verrichteter Arbeit dieselben wie- der abnehmen. Wäre aber dieses auch zu kostbahr/ so dörfet ihr sie nur oben beflammen: welches ge- schiehet/ wenn ihr die abgehauenen Späne auf einen Haufen zusammen scharret/ und/ nach dem ihr sie angezündet/ den Kopf des Pfahles über die Flamme haltet. Der 2. Zusatz. 242. Damit die Pfähle/ in dem sie einge- Der 3. Zusatz. 243. Weil die Schiedmauren viel dün- Der 4. Zusatz. 244. Durch das gewaltsame Stossen Der
Anfangs-Gruͤnde oben mit eiſernen Rincken umbgeben/ damit ſie nichtſpalten/ und nach verrichteter Arbeit dieſelben wie- der abnehmen. Waͤre aber dieſes auch zu koſtbahr/ ſo doͤrfet ihr ſie nur oben beflammen: welches ge- ſchiehet/ wenn ihr die abgehauenen Spaͤne auf einen Haufen zuſammen ſcharret/ und/ nach dem ihr ſie angezuͤndet/ den Kopf des Pfahles uͤber die Flamme haltet. Der 2. Zuſatz. 242. Damit die Pfaͤhle/ in dem ſie einge- Der 3. Zuſatz. 243. Weil die Schiedmauren viel duͤn- Der 4. Zuſatz. 244. Durch das gewaltſame Stoſſen Der
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0512" n="380"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> oben mit eiſernen Rincken umbgeben/ damit ſie nicht<lb/> ſpalten/ und nach verrichteter Arbeit dieſelben wie-<lb/> der abnehmen. Waͤre aber dieſes auch zu koſtbahr/<lb/> ſo doͤrfet ihr ſie nur oben beflammen: welches ge-<lb/> ſchiehet/ wenn ihr die abgehauenen Spaͤne auf einen<lb/> Haufen zuſammen ſcharret/ und/ nach dem ihr ſie<lb/> angezuͤndet/ den Kopf des Pfahles uͤber die <hi rendition="#fr">F</hi>lamme<lb/> haltet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>242. Damit die Pfaͤhle/ in dem ſie einge-<lb/> rammet werden/ ſich in feſtem Boden nicht<lb/> uͤberſtoſſen/ muͤſſen ſie unten nicht allzuſpie-<lb/> tzig ſeyn/ ſondern lieber in der geſtalt eines<lb/> Diamantes geſchniedten/ auch wohl/ wenn<lb/> der Boden ſehr harte iſt/ unten mit Eiſen be-<lb/> ſchlagen werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>243. Weil die Schiedmauren viel duͤn-<lb/> ner als die Hauptmauren gemacht werden/<lb/> ſo muͤſſet ihr zwar auch in ihren Grund Pfaͤh-<lb/> le einrammen/ damit ſie ſich nicht ſencken und<lb/> von der anderen Maure loßreiſſen/ allein viel<lb/> geſchmeidiger als in dem Grunde der andern<lb/> (§. 238).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>244. Durch das gewaltſame Stoſſen<lb/> der Ramme wird die Erde ſehr von einan-<lb/> der getrieben. Damit nun daſſelbe ſich<lb/> wieder zuſammen giebt und die Pfaͤhle kraͤf-<lb/> tig anſaugt; ſo laſſet die eingerammte Pfaͤh-<lb/> le ein Jahr ſtehen/ ehe ihr die Grundmau-<lb/> re auffuͤhret.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [380/0512]
Anfangs-Gruͤnde
oben mit eiſernen Rincken umbgeben/ damit ſie nicht
ſpalten/ und nach verrichteter Arbeit dieſelben wie-
der abnehmen. Waͤre aber dieſes auch zu koſtbahr/
ſo doͤrfet ihr ſie nur oben beflammen: welches ge-
ſchiehet/ wenn ihr die abgehauenen Spaͤne auf einen
Haufen zuſammen ſcharret/ und/ nach dem ihr ſie
angezuͤndet/ den Kopf des Pfahles uͤber die Flamme
haltet.
Der 2. Zuſatz.
242. Damit die Pfaͤhle/ in dem ſie einge-
rammet werden/ ſich in feſtem Boden nicht
uͤberſtoſſen/ muͤſſen ſie unten nicht allzuſpie-
tzig ſeyn/ ſondern lieber in der geſtalt eines
Diamantes geſchniedten/ auch wohl/ wenn
der Boden ſehr harte iſt/ unten mit Eiſen be-
ſchlagen werden.
Der 3. Zuſatz.
243. Weil die Schiedmauren viel duͤn-
ner als die Hauptmauren gemacht werden/
ſo muͤſſet ihr zwar auch in ihren Grund Pfaͤh-
le einrammen/ damit ſie ſich nicht ſencken und
von der anderen Maure loßreiſſen/ allein viel
geſchmeidiger als in dem Grunde der andern
(§. 238).
Der 4. Zuſatz.
244. Durch das gewaltſame Stoſſen
der Ramme wird die Erde ſehr von einan-
der getrieben. Damit nun daſſelbe ſich
wieder zuſammen giebt und die Pfaͤhle kraͤf-
tig anſaugt; ſo laſſet die eingerammte Pfaͤh-
le ein Jahr ſtehen/ ehe ihr die Grundmau-
re auffuͤhret.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/512 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/512>, abgerufen am 22.02.2025. |