Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Die 1. Aufgabe. 233. Zufinden/ ob ein alter Grund ei- Auflösung. Rechnet nach den Regeln der Geometrie Denn wenn beyde einander gleich sind/ oder Anders. 1. Erkundiget euch der Tiefe/ Breite und ü- briegen Beschaffenheit des alten Grundes. 2. Rechnet nach den Regeln der Geonetrie die Last des neuen Baues aus. 3. Endlich vergleichet die Festigkeit des Grun- des mit der der gefundenen Last. (§ 225). So werdet ihr urtheilen können/ ob er starck Anmerckung. 224. Man hat zur Zeit noch keine Matlematische Die
Anfangs-Gruͤnde Die 1. Aufgabe. 233. Zufinden/ ob ein alter Grund ei- Aufloͤſung. Rechnet nach den Regeln der Geometrie Denn wenn beyde einander gleich ſind/ oder Anders. 1. Erkundiget euch der Tiefe/ Breite und uͤ- briegen Beſchaffenheit des alten Grundes. 2. Rechnet nach den Regeln der Geonetrie die Laſt des neuen Baues aus. 3. Endlich vergleichet die Feſtigkeit des Grun- des mit der der gefundenen Laſt. (§ 225). So werdet ihr urtheilen koͤnnen/ ob er ſtarck Anmerckung. 224. Man hat zur Zeit noch keine Matlematiſche Die
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0508" n="376"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>233. Z<hi rendition="#fr">ufinden/ ob ein alter Grund ei-<lb/> nen neuen Bau werde tragen koͤnnen/ o-<lb/> der nicht.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Rechnet nach den Regeln der Geometrie<lb/> die Laſt ſo wol des alten/ als neuen Ge-<lb/> baͤudes aus/ und vergleichet beyde mit ein-<lb/> ander.</p><lb/> <p>Denn wenn beyde einander gleich ſind/ oder<lb/> auch die Laſt des neuen Gebaͤudes geringer<lb/> iſt als des alten/ der Grund aber vermoͤge der<lb/> Erfahrung das alte hat tragen koͤnnen: ſo<lb/> wird er auch das neue tragen. W. Z. F. <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>nd<lb/> Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anders.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Erkundiget euch der Tiefe/ Breite und uͤ-<lb/> briegen Beſchaffenheit des alten Grundes.</item><lb/> <item>2. Rechnet nach den Regeln der Geonetrie<lb/> die Laſt des neuen Baues aus.</item><lb/> <item>3. Endlich vergleichet die Feſtigkeit des Grun-<lb/> des mit der der gefundenen Laſt. (§ 225).</item> </list><lb/> <p>So werdet ihr urtheilen koͤnnen/ ob er ſtarck<lb/> gnung ſey oder nicht.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>224. Man hat zur Zeit noch keine Matlematiſche<lb/> Regeln aus der gegebenen Laſt des Gebaͤides nach<lb/> Beſchaffenheit des Bodens die Staͤrcke des Grun-<lb/> des auszurechnen; ſondern muß ſich damit behelfen/<lb/> daß man die Laſt ſeines Gebaͤudes und die Staͤrcke<lb/> ſeines Grundes zugleich mit der Staͤrcke eines an-<lb/> dern Grundes/ und der Laſt des auf ihn ruhenden<lb/> Gebaͤudes vergleichet/ von deſſen Richtigkeit die Er-<lb/> fahrung zulaͤngliches Zeugnis ableget.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [376/0508]
Anfangs-Gruͤnde
Die 1. Aufgabe.
233. Zufinden/ ob ein alter Grund ei-
nen neuen Bau werde tragen koͤnnen/ o-
der nicht.
Aufloͤſung.
Rechnet nach den Regeln der Geometrie
die Laſt ſo wol des alten/ als neuen Ge-
baͤudes aus/ und vergleichet beyde mit ein-
ander.
Denn wenn beyde einander gleich ſind/ oder
auch die Laſt des neuen Gebaͤudes geringer
iſt als des alten/ der Grund aber vermoͤge der
Erfahrung das alte hat tragen koͤnnen: ſo
wird er auch das neue tragen. W. Z. F. _nd
Z. E.
Anders.
1. Erkundiget euch der Tiefe/ Breite und uͤ-
briegen Beſchaffenheit des alten Grundes.
2. Rechnet nach den Regeln der Geonetrie
die Laſt des neuen Baues aus.
3. Endlich vergleichet die Feſtigkeit des Grun-
des mit der der gefundenen Laſt. (§ 225).
So werdet ihr urtheilen koͤnnen/ ob er ſtarck
gnung ſey oder nicht.
Anmerckung.
224. Man hat zur Zeit noch keine Matlematiſche
Regeln aus der gegebenen Laſt des Gebaͤides nach
Beſchaffenheit des Bodens die Staͤrcke des Grun-
des auszurechnen; ſondern muß ſich damit behelfen/
daß man die Laſt ſeines Gebaͤudes und die Staͤrcke
ſeines Grundes zugleich mit der Staͤrcke eines an-
dern Grundes/ und der Laſt des auf ihn ruhenden
Gebaͤudes vergleichet/ von deſſen Richtigkeit die Er-
fahrung zulaͤngliches Zeugnis ableget.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/508 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/508>, abgerufen am 22.02.2025. |