Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. die oberen zärter/ die unteren stärckerseyn. Beweiß. Denn die unteren haben mehr zu tragen/ Der 1. Zusatz. 218. Weil die verschiedenen Ordnungen Der 2. Zusatz. 219. Daher wird der obere Modul kleiner Anmerckung. 220. Vitruvius macht den oberen Modul 3/4/ Palla- Die A a 2
der Bau-Kunſt. die oberen zaͤrter/ die unteren ſtaͤrckerſeyn. Beweiß. Denn die unteren haben mehr zu tragen/ Der 1. Zuſatz. 218. Weil die verſchiedenen Ordnungen Der 2. Zuſatz. 219. Daher wird der obere Modul kleiner Anmerckung. 220. Vitruvius macht den oberen Modul ¾/ Palla- Die A a 2
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0503" n="371"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">die oberen zaͤrter/ die unteren ſtaͤrcker<lb/> ſeyn.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn die unteren haben mehr zu tragen/<lb/> als die oberen/ indem ſie dieſe zugleich mit<lb/> tragen/ und allſo muͤſſen ſie ſtaͤrcker ſeyn. W.<lb/> Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>218. Weil die verſchiedenen Ordnungen<lb/> der Staͤrcke nach von einander unterſchieden<lb/> ſind; ſo koͤnnen ſie auch ihrem Range nach uͤ-<lb/> bereinander geſetzt werden/ nemlich die Do-<lb/> riſche uͤber die Tuſcaniſche/ die Joniſche uͤ-<lb/> ber die Doriſche/ die Roͤmiſche uͤber die Jo-<lb/> niſche/ die Corintiſche uͤber die Roͤmiſche:<lb/> wiewol man auch einerley Ordnungen uͤber-<lb/> einander ſetzen kan/ Z. E. inwendig in einer<lb/> Kirchen Corinthiſche uͤber Corinthiſche.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>219. Daher wird der obere Modul kleiner<lb/> gemacht als der untere/ nachdem es die beſon-<lb/> deren Umbſtaͤnde erfordern/ als Z. E. die<lb/> Hoͤhe der Stockwercke/ die Zaͤrtlichkeit der<lb/> Odnung/ die Hoͤhe des gantzen Gebaͤudes u.<lb/> ſ. w.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>220. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitruvius</hi></hi> macht den oberen Modul ¾/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Palla-<lb/> dius, Scamozzi</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Serlius</hi></hi> ⅘/ ⅚/ <formula notation="TeX">\frac {6}{7}</formula>/ <hi rendition="#fr">Goldmann</hi><lb/> nach dem Exempel der heiligen Bankunſt ⅔ des un-<lb/> teren. Allein es erinnert <hi rendition="#fr">Blondell</hi> (<hi rendition="#aq">Cours d’<lb/> Architecture part. 3. c. 7. f.</hi> 256.) vermoͤge des<lb/> vorhergehenden Zuſatzes gar wohl/ daß man nicht noͤ-<lb/> thig habe ſich an dieſe Proportion gnau zu binden.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [371/0503]
der Bau-Kunſt.
die oberen zaͤrter/ die unteren ſtaͤrcker
ſeyn.
Beweiß.
Denn die unteren haben mehr zu tragen/
als die oberen/ indem ſie dieſe zugleich mit
tragen/ und allſo muͤſſen ſie ſtaͤrcker ſeyn. W.
Z. E.
Der 1. Zuſatz.
218. Weil die verſchiedenen Ordnungen
der Staͤrcke nach von einander unterſchieden
ſind; ſo koͤnnen ſie auch ihrem Range nach uͤ-
bereinander geſetzt werden/ nemlich die Do-
riſche uͤber die Tuſcaniſche/ die Joniſche uͤ-
ber die Doriſche/ die Roͤmiſche uͤber die Jo-
niſche/ die Corintiſche uͤber die Roͤmiſche:
wiewol man auch einerley Ordnungen uͤber-
einander ſetzen kan/ Z. E. inwendig in einer
Kirchen Corinthiſche uͤber Corinthiſche.
Der 2. Zuſatz.
219. Daher wird der obere Modul kleiner
gemacht als der untere/ nachdem es die beſon-
deren Umbſtaͤnde erfordern/ als Z. E. die
Hoͤhe der Stockwercke/ die Zaͤrtlichkeit der
Odnung/ die Hoͤhe des gantzen Gebaͤudes u.
ſ. w.
Anmerckung.
220. Vitruvius macht den oberen Modul ¾/ Palla-
dius, Scamozzi und Serlius ⅘/ ⅚/ [FORMEL]/ Goldmann
nach dem Exempel der heiligen Bankunſt ⅔ des un-
teren. Allein es erinnert Blondell (Cours d’
Architecture part. 3. c. 7. f. 256.) vermoͤge des
vorhergehenden Zuſatzes gar wohl/ daß man nicht noͤ-
thig habe ſich an dieſe Proportion gnau zu binden.
Die
A a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/503 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/503>, abgerufen am 22.02.2025. |