Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Bau-Kunst.
die oberen zärter/ die unteren stärcker
seyn.

Beweiß.

Denn die unteren haben mehr zu tragen/
als die oberen/ indem sie diese zugleich mit
tragen/ und allso müssen sie stärcker seyn. W.
Z. E.

Der 1. Zusatz.

218. Weil die verschiedenen Ordnungen
der Stärcke nach von einander unterschieden
sind; so können sie auch ihrem Range nach ü-
bereinander gesetzt werden/ nemlich die Do-
rische über die Tuscanische/ die Jonische ü-
ber die Dorische/ die Römische über die Jo-
nische/ die Corintische über die Römische:
wiewol man auch einerley Ordnungen über-
einander setzen kan/ Z. E. inwendig in einer
Kirchen Corinthische über Corinthische.

Der 2. Zusatz.

219. Daher wird der obere Modul kleiner
gemacht als der untere/ nachdem es die beson-
deren Umbstände erfordern/ als Z. E. die
Höhe der Stockwercke/ die Zärtlichkeit der
Odnung/ die Höhe des gantzen Gebäudes u.
s. w.

Anmerckung.

220. Vitruvius macht den oberen Modul 3/4/ Palla-
dius, Scamozzi
und Serlius 4/5 / 5/6 / / Goldmann
nach dem Exempel der heiligen Bankunst 2/3 des un-
teren. Allein es erinnert Blondell (Cours d'
Architecture part. 3. c. 7. f.
256.) vermöge des
vorhergehenden Zusatzes gar wohl/ daß man nicht nö-
thig habe sich an diese Proportion gnau zu binden.

Die
A a 2

der Bau-Kunſt.
die oberen zaͤrter/ die unteren ſtaͤrcker
ſeyn.

Beweiß.

Denn die unteren haben mehr zu tragen/
als die oberen/ indem ſie dieſe zugleich mit
tragen/ und allſo muͤſſen ſie ſtaͤrcker ſeyn. W.
Z. E.

Der 1. Zuſatz.

218. Weil die verſchiedenen Ordnungen
der Staͤrcke nach von einander unterſchieden
ſind; ſo koͤnnen ſie auch ihrem Range nach uͤ-
bereinander geſetzt werden/ nemlich die Do-
riſche uͤber die Tuſcaniſche/ die Joniſche uͤ-
ber die Doriſche/ die Roͤmiſche uͤber die Jo-
niſche/ die Corintiſche uͤber die Roͤmiſche:
wiewol man auch einerley Ordnungen uͤber-
einander ſetzen kan/ Z. E. inwendig in einer
Kirchen Corinthiſche uͤber Corinthiſche.

Der 2. Zuſatz.

219. Daher wird der obere Modul kleiner
gemacht als der untere/ nachdem es die beſon-
deren Umbſtaͤnde erfordern/ als Z. E. die
Hoͤhe der Stockwercke/ die Zaͤrtlichkeit der
Odnung/ die Hoͤhe des gantzen Gebaͤudes u.
ſ. w.

Anmerckung.

220. Vitruvius macht den oberen Modul ¾/ Palla-
dius, Scamozzi
und Serlius ⅘/ ⅚/ / Goldmann
nach dem Exempel der heiligen Bankunſt ⅔ des un-
teren. Allein es erinnert Blondell (Cours d’
Architecture part. 3. c. 7. f.
256.) vermoͤge des
vorhergehenden Zuſatzes gar wohl/ daß man nicht noͤ-
thig habe ſich an dieſe Proportion gnau zu binden.

Die
A a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p>
                <pb facs="#f0503" n="371"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kun&#x017F;t.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">die oberen za&#x0364;rter/ die unteren &#x017F;ta&#x0364;rcker<lb/>
&#x017F;eyn.</hi> </p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
                <p>Denn die unteren haben mehr zu tragen/<lb/>
als die oberen/ indem &#x017F;ie die&#x017F;e zugleich mit<lb/>
tragen/ und all&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ta&#x0364;rcker &#x017F;eyn. W.<lb/>
Z. E.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>218. Weil die ver&#x017F;chiedenen Ordnungen<lb/>
der Sta&#x0364;rcke nach von einander unter&#x017F;chieden<lb/>
&#x017F;ind; &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie auch ihrem Range nach u&#x0364;-<lb/>
bereinander ge&#x017F;etzt werden/ nemlich die Do-<lb/>
ri&#x017F;che u&#x0364;ber die Tu&#x017F;cani&#x017F;che/ die Joni&#x017F;che u&#x0364;-<lb/>
ber die Dori&#x017F;che/ die Ro&#x0364;mi&#x017F;che u&#x0364;ber die Jo-<lb/>
ni&#x017F;che/ die Corinti&#x017F;che u&#x0364;ber die Ro&#x0364;mi&#x017F;che:<lb/>
wiewol man auch einerley Ordnungen u&#x0364;ber-<lb/>
einander &#x017F;etzen kan/ Z. E. inwendig in einer<lb/>
Kirchen Corinthi&#x017F;che u&#x0364;ber Corinthi&#x017F;che.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>219. Daher wird der obere Modul kleiner<lb/>
gemacht als der untere/ nachdem es die be&#x017F;on-<lb/>
deren Umb&#x017F;ta&#x0364;nde erfordern/ als Z. E. die<lb/>
Ho&#x0364;he der Stockwercke/ die Za&#x0364;rtlichkeit der<lb/>
Odnung/ die Ho&#x0364;he des gantzen Geba&#x0364;udes u.<lb/>
&#x017F;. w.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>220. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitruvius</hi></hi> macht den oberen Modul ¾/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Palla-<lb/>
dius, Scamozzi</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Serlius</hi></hi> &#x2158;/ &#x215A;/ <formula notation="TeX">\frac {6}{7}</formula>/ <hi rendition="#fr">Goldmann</hi><lb/>
nach dem Exempel der heiligen Bankun&#x017F;t &#x2154; des un-<lb/>
teren. Allein es erinnert <hi rendition="#fr">Blondell</hi> (<hi rendition="#aq">Cours d&#x2019;<lb/>
Architecture part. 3. c. 7. f.</hi> 256.) vermo&#x0364;ge des<lb/>
vorhergehenden Zu&#x017F;atzes gar wohl/ daß man nicht no&#x0364;-<lb/>
thig habe &#x017F;ich an die&#x017F;e Proportion gnau zu binden.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0503] der Bau-Kunſt. die oberen zaͤrter/ die unteren ſtaͤrcker ſeyn. Beweiß. Denn die unteren haben mehr zu tragen/ als die oberen/ indem ſie dieſe zugleich mit tragen/ und allſo muͤſſen ſie ſtaͤrcker ſeyn. W. Z. E. Der 1. Zuſatz. 218. Weil die verſchiedenen Ordnungen der Staͤrcke nach von einander unterſchieden ſind; ſo koͤnnen ſie auch ihrem Range nach uͤ- bereinander geſetzt werden/ nemlich die Do- riſche uͤber die Tuſcaniſche/ die Joniſche uͤ- ber die Doriſche/ die Roͤmiſche uͤber die Jo- niſche/ die Corintiſche uͤber die Roͤmiſche: wiewol man auch einerley Ordnungen uͤber- einander ſetzen kan/ Z. E. inwendig in einer Kirchen Corinthiſche uͤber Corinthiſche. Der 2. Zuſatz. 219. Daher wird der obere Modul kleiner gemacht als der untere/ nachdem es die beſon- deren Umbſtaͤnde erfordern/ als Z. E. die Hoͤhe der Stockwercke/ die Zaͤrtlichkeit der Odnung/ die Hoͤhe des gantzen Gebaͤudes u. ſ. w. Anmerckung. 220. Vitruvius macht den oberen Modul ¾/ Palla- dius, Scamozzi und Serlius ⅘/ ⅚/ [FORMEL]/ Goldmann nach dem Exempel der heiligen Bankunſt ⅔ des un- teren. Allein es erinnert Blondell (Cours d’ Architecture part. 3. c. 7. f. 256.) vermoͤge des vorhergehenden Zuſatzes gar wohl/ daß man nicht noͤ- thig habe ſich an dieſe Proportion gnau zu binden. Die A a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/503
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/503>, abgerufen am 21.11.2024.