Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Balckens gewölbet wird/ giebet man ihmauch die Glieder des Architrabs: welches das erste war. Der Bogen leitet die auf ihm ruhende Die 1. Anmerckung. 198. Goldmann macht zwar durch alle Ord- Die 2. Anmerckung. 199. Wenn man unter den Säulen keine Po- Tusca-
Anfangs-Gruͤnde Balckens gewoͤlbet wird/ giebet man ihmauch die Glieder des Architrabs: welches das erſte war. Der Bogen leitet die auf ihm ruhende Die 1. Anmerckung. 198. Goldmann macht zwar durch alle Ord- Die 2. Anmerckung. 199. Wenn man unter den Saͤulen keine Po- Tuſca-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0494" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Balckens gewoͤlbet wird/ giebet man ihm<lb/> auch die Glieder des Architrabs: welches<lb/> das erſte war.</p><lb/> <p>Der Bogen leitet die auf ihm ruhende<lb/> Laſt auf die Seiten/ wo er auflieget. Da nun<lb/> alles zulaͤnglich unterſtuͤtzt ſeyn ſol (§. 75)/<lb/> eignet man ihm ſeine beſondere Pfeiler zu/<lb/> und zwar nur Wand-Pfeiler (§. 78). Wel-<lb/> ches das andere war.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>198. <hi rendition="#fr">Goldmann</hi> macht zwar durch alle Ord-<lb/> nungen in den Bogen nur zwey Platten; allein man<lb/> findet Exempel in der Antiqvitaͤt/ daß drey Platten/<lb/> wie im Architrabe des Haupt-Geſimſes in den ho-<lb/> hen Ordnungen behalten worden. Hieher gehoͤren<lb/> des <hi rendition="#aq">Titi, Septimii Severi</hi> und <hi rendition="#aq">Conſtantini</hi> Ehren-<lb/> Pforten bey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Deſgodetz</hi></hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Edifices anti-<lb/> ques de Rome f.</hi> 178. 199 und 230. Die Breite<lb/> des Bogens iſt ein Modul.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>199. Wenn man unter den Saͤulen keine Po-<lb/> ſtementer braucht/ ſondern nur einen doppelten Un-<lb/> terſatz macht; ſo bekommet der Neben-Pfeiler/ dar-<lb/> auf der Bogen ruhet/ unten gleichfals nur zwey Un-<lb/> terſaͤtze/ die zuſammen 2 Modul hoch ſind/ ſich a-<lb/> ber gegen einander verhalten wie 2 zu 1. Sind a-<lb/> ber Poſtementer da/ ſo giebet man dem Neben-Pfei-<lb/> ler die Glieder des Fuß-Geſimſes mit ihren ge-<lb/> woͤhnlichen Hoͤhen und Ausladungen/ damit eine<lb/> Gleichheit erhalten werde. Das Capitaͤl des Ne-<lb/> ben-Pfeilers nennet man den Kaͤmpfer und ſind ſei-<lb/> ne Glieder aus folgender Tabelle nebſt ihren Maaſ-<lb/> ſen zu erſehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tuſca-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [362/0494]
Anfangs-Gruͤnde
Balckens gewoͤlbet wird/ giebet man ihm
auch die Glieder des Architrabs: welches
das erſte war.
Der Bogen leitet die auf ihm ruhende
Laſt auf die Seiten/ wo er auflieget. Da nun
alles zulaͤnglich unterſtuͤtzt ſeyn ſol (§. 75)/
eignet man ihm ſeine beſondere Pfeiler zu/
und zwar nur Wand-Pfeiler (§. 78). Wel-
ches das andere war.
Die 1. Anmerckung.
198. Goldmann macht zwar durch alle Ord-
nungen in den Bogen nur zwey Platten; allein man
findet Exempel in der Antiqvitaͤt/ daß drey Platten/
wie im Architrabe des Haupt-Geſimſes in den ho-
hen Ordnungen behalten worden. Hieher gehoͤren
des Titi, Septimii Severi und Conſtantini Ehren-
Pforten bey dem Deſgodetz in ſeinen Edifices anti-
ques de Rome f. 178. 199 und 230. Die Breite
des Bogens iſt ein Modul.
Die 2. Anmerckung.
199. Wenn man unter den Saͤulen keine Po-
ſtementer braucht/ ſondern nur einen doppelten Un-
terſatz macht; ſo bekommet der Neben-Pfeiler/ dar-
auf der Bogen ruhet/ unten gleichfals nur zwey Un-
terſaͤtze/ die zuſammen 2 Modul hoch ſind/ ſich a-
ber gegen einander verhalten wie 2 zu 1. Sind a-
ber Poſtementer da/ ſo giebet man dem Neben-Pfei-
ler die Glieder des Fuß-Geſimſes mit ihren ge-
woͤhnlichen Hoͤhen und Ausladungen/ damit eine
Gleichheit erhalten werde. Das Capitaͤl des Ne-
ben-Pfeilers nennet man den Kaͤmpfer und ſind ſei-
ne Glieder aus folgender Tabelle nebſt ihren Maaſ-
ſen zu erſehen.
Tuſca-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/494 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/494>, abgerufen am 22.02.2025. |