Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Balckens gewölbet wird/ giebet man ihmauch die Glieder des Architrabs: welches das erste war. Der Bogen leitet die auf ihm ruhende Die 1. Anmerckung. 198. Goldmann macht zwar durch alle Ord- Die 2. Anmerckung. 199. Wenn man unter den Säulen keine Po- Tusca-
Anfangs-Gruͤnde Balckens gewoͤlbet wird/ giebet man ihmauch die Glieder des Architrabs: welches das erſte war. Der Bogen leitet die auf ihm ruhende Die 1. Anmerckung. 198. Goldmann macht zwar durch alle Ord- Die 2. Anmerckung. 199. Wenn man unter den Saͤulen keine Po- Tuſca-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0494" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Balckens gewoͤlbet wird/ giebet man ihm<lb/> auch die Glieder des Architrabs: welches<lb/> das erſte war.</p><lb/> <p>Der Bogen leitet die auf ihm ruhende<lb/> Laſt auf die Seiten/ wo er auflieget. Da nun<lb/> alles zulaͤnglich unterſtuͤtzt ſeyn ſol (§. 75)/<lb/> eignet man ihm ſeine beſondere Pfeiler zu/<lb/> und zwar nur Wand-Pfeiler (§. 78). Wel-<lb/> ches das andere war.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>198. <hi rendition="#fr">Goldmann</hi> macht zwar durch alle Ord-<lb/> nungen in den Bogen nur zwey Platten; allein man<lb/> findet Exempel in der Antiqvitaͤt/ daß drey Platten/<lb/> wie im Architrabe des Haupt-Geſimſes in den ho-<lb/> hen Ordnungen behalten worden. Hieher gehoͤren<lb/> des <hi rendition="#aq">Titi, Septimii Severi</hi> und <hi rendition="#aq">Conſtantini</hi> Ehren-<lb/> Pforten bey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Deſgodetz</hi></hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Edifices anti-<lb/> ques de Rome f.</hi> 178. 199 und 230. Die Breite<lb/> des Bogens iſt ein Modul.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>199. Wenn man unter den Saͤulen keine Po-<lb/> ſtementer braucht/ ſondern nur einen doppelten Un-<lb/> terſatz macht; ſo bekommet der Neben-Pfeiler/ dar-<lb/> auf der Bogen ruhet/ unten gleichfals nur zwey Un-<lb/> terſaͤtze/ die zuſammen 2 Modul hoch ſind/ ſich a-<lb/> ber gegen einander verhalten wie 2 zu 1. Sind a-<lb/> ber Poſtementer da/ ſo giebet man dem Neben-Pfei-<lb/> ler die Glieder des Fuß-Geſimſes mit ihren ge-<lb/> woͤhnlichen Hoͤhen und Ausladungen/ damit eine<lb/> Gleichheit erhalten werde. Das Capitaͤl des Ne-<lb/> ben-Pfeilers nennet man den Kaͤmpfer und ſind ſei-<lb/> ne Glieder aus folgender Tabelle nebſt ihren Maaſ-<lb/> ſen zu erſehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tuſca-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [362/0494]
Anfangs-Gruͤnde
Balckens gewoͤlbet wird/ giebet man ihm
auch die Glieder des Architrabs: welches
das erſte war.
Der Bogen leitet die auf ihm ruhende
Laſt auf die Seiten/ wo er auflieget. Da nun
alles zulaͤnglich unterſtuͤtzt ſeyn ſol (§. 75)/
eignet man ihm ſeine beſondere Pfeiler zu/
und zwar nur Wand-Pfeiler (§. 78). Wel-
ches das andere war.
Die 1. Anmerckung.
198. Goldmann macht zwar durch alle Ord-
nungen in den Bogen nur zwey Platten; allein man
findet Exempel in der Antiqvitaͤt/ daß drey Platten/
wie im Architrabe des Haupt-Geſimſes in den ho-
hen Ordnungen behalten worden. Hieher gehoͤren
des Titi, Septimii Severi und Conſtantini Ehren-
Pforten bey dem Deſgodetz in ſeinen Edifices anti-
ques de Rome f. 178. 199 und 230. Die Breite
des Bogens iſt ein Modul.
Die 2. Anmerckung.
199. Wenn man unter den Saͤulen keine Po-
ſtementer braucht/ ſondern nur einen doppelten Un-
terſatz macht; ſo bekommet der Neben-Pfeiler/ dar-
auf der Bogen ruhet/ unten gleichfals nur zwey Un-
terſaͤtze/ die zuſammen 2 Modul hoch ſind/ ſich a-
ber gegen einander verhalten wie 2 zu 1. Sind a-
ber Poſtementer da/ ſo giebet man dem Neben-Pfei-
ler die Glieder des Fuß-Geſimſes mit ihren ge-
woͤhnlichen Hoͤhen und Ausladungen/ damit eine
Gleichheit erhalten werde. Das Capitaͤl des Ne-
ben-Pfeilers nennet man den Kaͤmpfer und ſind ſei-
ne Glieder aus folgender Tabelle nebſt ihren Maaſ-
ſen zu erſehen.
Tuſca-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |