Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Säulen-Weite vor der Thüre zweymal sogroß wie die zu den Seiten (§. 23. 189. 190. 191). Die 1. Anmerckung. 195. Die Alten behielten in ihren Colonnaten Die 2. Anmerckung. 196. Goldmann giebt (lib. 2. c. 14) der Säu- Der 27. Lehrsatz. 197. Jn Arcaden bekommet der Bo- Beweiß. Denn der Architrab stellet einen qver- Bal- Z 5
der Bau-Kunſt. Saͤulen-Weite vor der Thuͤre zweymal ſogroß wie die zu den Seiten (§. 23. 189. 190. 191). Die 1. Anmerckung. 195. Die Alten behielten in ihren Colonnaten Die 2. Anmerckung. 196. Goldmann giebt (lib. 2. c. 14) der Saͤu- Der 27. Lehrſatz. 197. Jn Arcaden bekommet der Bo- Beweiß. Denn der Architrab ſtellet einen qver- Bal- Z 5
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0493" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi></fw><lb/> Saͤulen-Weite vor der Thuͤre zweymal ſo<lb/> groß wie die zu den Seiten (§. 23. 189. 190. 191).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>195. Die Alten behielten in ihren <hi rendition="#aq">Colonnat</hi>en<lb/> durchgehends einerley Saͤulen-Weite/ wie aus dem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitruvio</hi> (lib. 3. c.</hi> 2.) zuerſehen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scam̃ozzi</hi></hi> machet<lb/> die Saͤulen-Weite vor den Thuͤren nur umb ein<lb/> weniges groͤſſer als die zu den Seiten. Allein beydes<lb/> wird mit Recht verworfen/ vermoͤge deſſen was er-<lb/> wieſen worden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>196. <hi rendition="#fr">Goldmann</hi> giebt (<hi rendition="#aq">lib. 2. c.</hi> 14) der Saͤu-<lb/> len-Weite zu den Seiten/ wenn keine Poſtementer ge-<lb/> braucht werden/ ¼ von der Hoͤhe der Saͤule und<lb/> des Haupt-Geſimſes. Hat man aber Poſtementer/<lb/> ſo addiret er noch einen Modul dazu. Da nun in<lb/> den niedriegen Ordnungen die Saͤule mit dem Haupt-<lb/> Geſimſe 20/ in den Hohen 24 Modul haͤlt; ſo iſt fuͤr<lb/> jene in dem erſten Falle die Saͤulen-Weite 5/ in dem<lb/> andern 6; hingegen fuͤr dieſe in dem erſten Falle 6<lb/> in dem andern 7 Modul. Und muß man in dem er-<lb/> ſten Falle das andere/ in dem andern das erſte Dori-<lb/> ſche Gebaͤlcke brauchen (§. 191).</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 27. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>197. <hi rendition="#fr">Jn Arcaden bekommet der Bo-<lb/> gen die Glieder des Architrabs/ und<lb/> muß zu beyden Seiten auf ſeinen be-<lb/> ſonderen Pfeilern ruhen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn der Architrab ſtellet einen qver-<lb/> uͤber gelegten Balcken vor (§. 100). Da<lb/> nun der Bogen an ſtat eines dergleichen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Bal-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [361/0493]
der Bau-Kunſt.
Saͤulen-Weite vor der Thuͤre zweymal ſo
groß wie die zu den Seiten (§. 23. 189. 190. 191).
Die 1. Anmerckung.
195. Die Alten behielten in ihren Colonnaten
durchgehends einerley Saͤulen-Weite/ wie aus dem
Vitruvio (lib. 3. c. 2.) zuerſehen: Scam̃ozzi machet
die Saͤulen-Weite vor den Thuͤren nur umb ein
weniges groͤſſer als die zu den Seiten. Allein beydes
wird mit Recht verworfen/ vermoͤge deſſen was er-
wieſen worden.
Die 2. Anmerckung.
196. Goldmann giebt (lib. 2. c. 14) der Saͤu-
len-Weite zu den Seiten/ wenn keine Poſtementer ge-
braucht werden/ ¼ von der Hoͤhe der Saͤule und
des Haupt-Geſimſes. Hat man aber Poſtementer/
ſo addiret er noch einen Modul dazu. Da nun in
den niedriegen Ordnungen die Saͤule mit dem Haupt-
Geſimſe 20/ in den Hohen 24 Modul haͤlt; ſo iſt fuͤr
jene in dem erſten Falle die Saͤulen-Weite 5/ in dem
andern 6; hingegen fuͤr dieſe in dem erſten Falle 6
in dem andern 7 Modul. Und muß man in dem er-
ſten Falle das andere/ in dem andern das erſte Dori-
ſche Gebaͤlcke brauchen (§. 191).
Der 27. Lehrſatz.
197. Jn Arcaden bekommet der Bo-
gen die Glieder des Architrabs/ und
muß zu beyden Seiten auf ſeinen be-
ſonderen Pfeilern ruhen.
Beweiß.
Denn der Architrab ſtellet einen qver-
uͤber gelegten Balcken vor (§. 100). Da
nun der Bogen an ſtat eines dergleichen
Bal-
Z 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |