Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe daß in diesem Falle der Würfel breiter ge-macht wird/ als er sonst ist; Die Gesimse a- ber ihre gehörige Ausladung über denselben behalten müssen. Anmerckung. 170. Blondell (Cours d' Architecture part. 3. Die 22. Erklährung. 171. Wenn Säulen oder Pfeiler un- Die
Anfangs-Gruͤnde daß in dieſem Falle der Wuͤrfel breiter ge-macht wird/ als er ſonſt iſt; Die Geſimſe a- ber ihre gehoͤrige Ausladung uͤber denſelben behalten muͤſſen. Anmerckung. 170. Blondell (Cours d’ Architecture part. 3. Die 22. Erklaͤhrung. 171. Wenn Saͤulen oder Pfeiler un- Die
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0486" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> daß in dieſem Falle der Wuͤrfel breiter ge-<lb/> macht wird/ als er ſonſt iſt; Die Geſimſe a-<lb/> ber ihre gehoͤrige Ausladung uͤber denſelben<lb/> behalten muͤſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>170. <hi rendition="#fr">Blondell</hi> (<hi rendition="#aq">Cours d’ Architecture part. 3.<lb/> c. 10. 11. f. 228. & ſeqq.</hi>) zeiget/ daß die gekuppelten<lb/> Saͤulen ohne Grund von den neuen Baumeiſtern<lb/> eingefuͤhret worden/ welche in den Gebaͤuden der Al-<lb/> ten faſt nicht angetroffen werden/ maſſen ſie nicht beſſer<lb/> als einfache den Architrab unterſtuͤtzen/ indem die<lb/> Saͤulenweite/ von welcher die Staͤrcke der Unterſtuͤ-<lb/> tzung herruͤhret/ einerley bleibet: Wovon der Grund<lb/> in der Mechanicke unten kommen wird. Jedoch kan<lb/> man ſie einiger maſſen entſchuldigen. Denn es iſt ge-<lb/> wiß/ daß ſie die weſentliche Vollkommenheit nicht hin-<lb/> deren/ unerachtet ſie/ vermoͤge deſſen/ was geſaget wor-<lb/> den/ dieſelbe nicht befoͤrdern. Unerfahrene aber in<lb/> der Mechanicke/ und allſo die meiſten/ welche die<lb/> Wercke des Baumeiſters betrachten/ bilden ſich ein/<lb/> der Architrab werde von gekuppelten Saͤulen beſſer<lb/> unterſtuͤtzt/ als von einfachen/ und halten uͤber dieſes<lb/> das Werck fuͤr herrlicher: Nach dergleichen Vorur-<lb/> theilen aber kan ſich der Baumeiſter ohne Tadel rich-<lb/> ten. (§. 16. 17).</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. XX.Fig.</hi> 36.</note> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 22. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>171. <hi rendition="#fr">Wenn Saͤulen oder Pfeiler un-<lb/> ter einem Hauptgeſimſe in einer Reihe<lb/> neben einander geſtellet werden/ nennet<lb/> man das Werck eine Colonnate oder<lb/> Saͤulenſtellung/ ingleichen</hi> S<hi rendition="#fr">aͤulen-<lb/> laube.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [354/0486]
Anfangs-Gruͤnde
daß in dieſem Falle der Wuͤrfel breiter ge-
macht wird/ als er ſonſt iſt; Die Geſimſe a-
ber ihre gehoͤrige Ausladung uͤber denſelben
behalten muͤſſen.
Anmerckung.
170. Blondell (Cours d’ Architecture part. 3.
c. 10. 11. f. 228. & ſeqq.) zeiget/ daß die gekuppelten
Saͤulen ohne Grund von den neuen Baumeiſtern
eingefuͤhret worden/ welche in den Gebaͤuden der Al-
ten faſt nicht angetroffen werden/ maſſen ſie nicht beſſer
als einfache den Architrab unterſtuͤtzen/ indem die
Saͤulenweite/ von welcher die Staͤrcke der Unterſtuͤ-
tzung herruͤhret/ einerley bleibet: Wovon der Grund
in der Mechanicke unten kommen wird. Jedoch kan
man ſie einiger maſſen entſchuldigen. Denn es iſt ge-
wiß/ daß ſie die weſentliche Vollkommenheit nicht hin-
deren/ unerachtet ſie/ vermoͤge deſſen/ was geſaget wor-
den/ dieſelbe nicht befoͤrdern. Unerfahrene aber in
der Mechanicke/ und allſo die meiſten/ welche die
Wercke des Baumeiſters betrachten/ bilden ſich ein/
der Architrab werde von gekuppelten Saͤulen beſſer
unterſtuͤtzt/ als von einfachen/ und halten uͤber dieſes
das Werck fuͤr herrlicher: Nach dergleichen Vorur-
theilen aber kan ſich der Baumeiſter ohne Tadel rich-
ten. (§. 16. 17).
Die 22. Erklaͤhrung.
171. Wenn Saͤulen oder Pfeiler un-
ter einem Hauptgeſimſe in einer Reihe
neben einander geſtellet werden/ nennet
man das Werck eine Colonnate oder
Saͤulenſtellung/ ingleichen Saͤulen-
laube.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/486 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/486>, abgerufen am 22.02.2025. |