Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Anmerckung. 159. Weil jederzeit ein Triglyph/ als der einen Die 37. Aufgabe. 159. Die Kälberzähne in die untersteTab. XVI. Auflösung. 1. Weil die continuirte Axe der Säule mitten durch einen Zahn gehet/ so traget auf die Linie der Auslaufungen oder Brei- ten beyderseits erstlich die halbe Zahn- Breite 11/2/ hernach Wechsels weise die Breite der Zwieschen-Tiefe 2 und eines gantzen Zahnes 3/ an dem Ende des Ge- simses aber die Zahnbreite 3 zwey mal hinter einander. 2. Auf die Linie der Höhen traget die inne- re Höhe des Zahnes 3 und die äussere 4. So könnet ihr wie in der 34 Aufgabe die Die 38. Aufgabe. 160. Einen Schnörckel zu zeichnen. Auflösung. 1. Theilet die Höhe GN in 13 gleiche Thei-Ta. XVII Fig. 31. le und zehlet von G biß C 7 Theile/ so ist C
der Bau-Kunſt. Anmerckung. 159. Weil jederzeit ein Triglyph/ als der einen Die 37. Aufgabe. 159. Die Kaͤlberzaͤhne in die unterſteTab. XVI. Aufloͤſung. 1. Weil die continuirte Axe der Saͤule mitten durch einen Zahn gehet/ ſo traget auf die Linie der Auslaufungen oder Brei- ten beyderſeits erſtlich die halbe Zahn- Breite 1½/ hernach Wechſels weiſe die Breite der Zwieſchen-Tiefe 2 und eines gantzen Zahnes 3/ an dem Ende des Ge- ſimſes aber die Zahnbreite 3 zwey mal hinter einander. 2. Auf die Linie der Hoͤhen traget die inne- re Hoͤhe des Zahnes 3 und die aͤuſſere 4. So koͤnnet ihr wie in der 34 Aufgabe die Die 38. Aufgabe. 160. Einen Schnoͤrckel zu zeichnen. Aufloͤſung. 1. Theilet die Hoͤhe GN in 13 gleiche Thei-Ta. XVII Fig. 31. le und zehlet von G biß C 7 Theile/ ſo iſt C
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0481" n="349"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>159. Weil jederzeit ein Triglyph/ als der einen<lb/> Balcken vorſtellet/ auf der Saͤule liegen muß/ die<lb/> Weiten aber der neben einander ſtehenden Saͤulen<lb/> variren koͤnnen/ und doch die Zwieſchen-Tiefe be-<lb/> ſtaͤndig ein Ovadrat ſeyn ſol; ſo hat Goldmann<lb/> verſchiedene Doriſche Gebaͤlcke ausgerechnet.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 37. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>159. <hi rendition="#fr">Die</hi> K<hi rendition="#fr">aͤlberzaͤhne in die unterſte</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tab. XVI.<lb/> Fig.</hi> 30.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Platte des</hi> K<hi rendition="#fr">arnieſſes der Doriſchen<lb/> Ordnung ein zuzeichnen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Weil die <hi rendition="#aq">continuir</hi>te Axe der Saͤule<lb/> mitten durch einen Zahn gehet/ ſo traget<lb/> auf die Linie der Auslaufungen oder Brei-<lb/> ten beyderſeits erſtlich die halbe Zahn-<lb/> Breite 1½/ hernach Wechſels weiſe die<lb/> Breite der Zwieſchen-Tiefe 2 und eines<lb/> gantzen Zahnes 3/ an dem Ende des Ge-<lb/> ſimſes aber die Zahnbreite 3 zwey mal<lb/> hinter einander.</item><lb/> <item>2. Auf die Linie der Hoͤhen traget die inne-<lb/> re Hoͤhe des Zahnes 3 und die aͤuſſere 4.</item> </list><lb/> <p>So koͤnnet ihr <hi rendition="#fr">wie in der 34 Aufgabe</hi> die<lb/> Kaͤlberzaͤhne ausziehen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 38. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>160. <hi rendition="#fr">Einen Schnoͤrckel zu zeichnen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Theilet die Hoͤhe <hi rendition="#aq">GN</hi> in 13 gleiche Thei-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ta. XVII<lb/> Fig.</hi></hi> 31.</note><lb/> le und zehlet von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi></hi> biß <hi rendition="#aq">C</hi> 7 Theile/ ſo iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">C</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [349/0481]
der Bau-Kunſt.
Anmerckung.
159. Weil jederzeit ein Triglyph/ als der einen
Balcken vorſtellet/ auf der Saͤule liegen muß/ die
Weiten aber der neben einander ſtehenden Saͤulen
variren koͤnnen/ und doch die Zwieſchen-Tiefe be-
ſtaͤndig ein Ovadrat ſeyn ſol; ſo hat Goldmann
verſchiedene Doriſche Gebaͤlcke ausgerechnet.
Die 37. Aufgabe.
159. Die Kaͤlberzaͤhne in die unterſte
Platte des Karnieſſes der Doriſchen
Ordnung ein zuzeichnen.
Tab. XVI.
Fig. 30.
Aufloͤſung.
1. Weil die continuirte Axe der Saͤule
mitten durch einen Zahn gehet/ ſo traget
auf die Linie der Auslaufungen oder Brei-
ten beyderſeits erſtlich die halbe Zahn-
Breite 1½/ hernach Wechſels weiſe die
Breite der Zwieſchen-Tiefe 2 und eines
gantzen Zahnes 3/ an dem Ende des Ge-
ſimſes aber die Zahnbreite 3 zwey mal
hinter einander.
2. Auf die Linie der Hoͤhen traget die inne-
re Hoͤhe des Zahnes 3 und die aͤuſſere 4.
So koͤnnet ihr wie in der 34 Aufgabe die
Kaͤlberzaͤhne ausziehen.
Die 38. Aufgabe.
160. Einen Schnoͤrckel zu zeichnen.
Aufloͤſung.
1. Theilet die Hoͤhe GN in 13 gleiche Thei-
le und zehlet von G biß C 7 Theile/ ſo iſt
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |