Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Bau-Kunst.
Anmerckung.

159. Weil jederzeit ein Triglyph/ als der einen
Balcken vorstellet/ auf der Säule liegen muß/ die
Weiten aber der neben einander stehenden Säulen
variren können/ und doch die Zwieschen-Tiefe be-
ständig ein Ovadrat seyn sol; so hat Goldmann
verschiedene Dorische Gebälcke ausgerechnet.

Die 37. Aufgabe.

159. Die Kälberzähne in die untersteTab. XVI.
Fig.
30.

Platte des Karniesses der Dorischen
Ordnung ein zuzeichnen.

Auflösung.
1. Weil die continuirte Axe der Säule
mitten durch einen Zahn gehet/ so traget
auf die Linie der Auslaufungen oder Brei-
ten beyderseits erstlich die halbe Zahn-
Breite 11/2/ hernach Wechsels weise die
Breite der Zwieschen-Tiefe 2 und eines
gantzen Zahnes 3/ an dem Ende des Ge-
simses aber die Zahnbreite 3 zwey mal
hinter einander.
2. Auf die Linie der Höhen traget die inne-
re Höhe des Zahnes 3 und die äussere 4.

So könnet ihr wie in der 34 Aufgabe die
Kälberzähne ausziehen.

Die 38. Aufgabe.

160. Einen Schnörckel zu zeichnen.

Auflösung.
1. Theilet die Höhe GN in 13 gleiche Thei-Ta. XVII
Fig.
31.

le und zehlet von G biß C 7 Theile/ so ist
C
der Bau-Kunſt.
Anmerckung.

159. Weil jederzeit ein Triglyph/ als der einen
Balcken vorſtellet/ auf der Saͤule liegen muß/ die
Weiten aber der neben einander ſtehenden Saͤulen
variren koͤnnen/ und doch die Zwieſchen-Tiefe be-
ſtaͤndig ein Ovadrat ſeyn ſol; ſo hat Goldmann
verſchiedene Doriſche Gebaͤlcke ausgerechnet.

Die 37. Aufgabe.

159. Die Kaͤlberzaͤhne in die unterſteTab. XVI.
Fig.
30.

Platte des Karnieſſes der Doriſchen
Ordnung ein zuzeichnen.

Aufloͤſung.
1. Weil die continuirte Axe der Saͤule
mitten durch einen Zahn gehet/ ſo traget
auf die Linie der Auslaufungen oder Brei-
ten beyderſeits erſtlich die halbe Zahn-
Breite 1½/ hernach Wechſels weiſe die
Breite der Zwieſchen-Tiefe 2 und eines
gantzen Zahnes 3/ an dem Ende des Ge-
ſimſes aber die Zahnbreite 3 zwey mal
hinter einander.
2. Auf die Linie der Hoͤhen traget die inne-
re Hoͤhe des Zahnes 3 und die aͤuſſere 4.

So koͤnnet ihr wie in der 34 Aufgabe die
Kaͤlberzaͤhne ausziehen.

Die 38. Aufgabe.

160. Einen Schnoͤrckel zu zeichnen.

Aufloͤſung.
1. Theilet die Hoͤhe GN in 13 gleiche Thei-Ta. XVII
Fig.
31.

le und zehlet von G biß C 7 Theile/ ſo iſt
C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0481" n="349"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kun&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>159. Weil jederzeit ein Triglyph/ als der einen<lb/>
Balcken vor&#x017F;tellet/ auf der Sa&#x0364;ule liegen muß/ die<lb/>
Weiten aber der neben einander &#x017F;tehenden Sa&#x0364;ulen<lb/>
variren ko&#x0364;nnen/ und doch die Zwie&#x017F;chen-Tiefe be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig ein Ovadrat &#x017F;eyn &#x017F;ol; &#x017F;o hat Goldmann<lb/>
ver&#x017F;chiedene Dori&#x017F;che Geba&#x0364;lcke ausgerechnet.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 37. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
              <p>159. <hi rendition="#fr">Die</hi> K<hi rendition="#fr">a&#x0364;lberza&#x0364;hne in die unter&#x017F;te</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tab. XVI.<lb/>
Fig.</hi> 30.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Platte des</hi> K<hi rendition="#fr">arnie&#x017F;&#x017F;es der Dori&#x017F;chen<lb/>
Ordnung ein zuzeichnen.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
                <list>
                  <item>1. Weil die <hi rendition="#aq">continuir</hi>te Axe der Sa&#x0364;ule<lb/>
mitten durch einen Zahn gehet/ &#x017F;o traget<lb/>
auf die Linie der Auslaufungen oder Brei-<lb/>
ten beyder&#x017F;eits er&#x017F;tlich die halbe Zahn-<lb/>
Breite 1½/ hernach Wech&#x017F;els wei&#x017F;e die<lb/>
Breite der Zwie&#x017F;chen-Tiefe 2 und eines<lb/>
gantzen Zahnes 3/ an dem Ende des Ge-<lb/>
&#x017F;im&#x017F;es aber die Zahnbreite 3 zwey mal<lb/>
hinter einander.</item><lb/>
                  <item>2. Auf die Linie der Ho&#x0364;hen traget die inne-<lb/>
re Ho&#x0364;he des Zahnes 3 und die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere 4.</item>
                </list><lb/>
                <p>So ko&#x0364;nnet ihr <hi rendition="#fr">wie in der 34 Aufgabe</hi> die<lb/>
Ka&#x0364;lberza&#x0364;hne ausziehen.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 38. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
              <p>160. <hi rendition="#fr">Einen Schno&#x0364;rckel zu zeichnen.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
                <list>
                  <item>1. Theilet die Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">GN</hi> in 13 gleiche Thei-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ta. XVII<lb/>
Fig.</hi></hi> 31.</note><lb/>
le und zehlet von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi></hi> biß <hi rendition="#aq">C</hi> 7 Theile/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">C</hi></fw><lb/></item>
                </list>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0481] der Bau-Kunſt. Anmerckung. 159. Weil jederzeit ein Triglyph/ als der einen Balcken vorſtellet/ auf der Saͤule liegen muß/ die Weiten aber der neben einander ſtehenden Saͤulen variren koͤnnen/ und doch die Zwieſchen-Tiefe be- ſtaͤndig ein Ovadrat ſeyn ſol; ſo hat Goldmann verſchiedene Doriſche Gebaͤlcke ausgerechnet. Die 37. Aufgabe. 159. Die Kaͤlberzaͤhne in die unterſte Platte des Karnieſſes der Doriſchen Ordnung ein zuzeichnen. Tab. XVI. Fig. 30. Aufloͤſung. 1. Weil die continuirte Axe der Saͤule mitten durch einen Zahn gehet/ ſo traget auf die Linie der Auslaufungen oder Brei- ten beyderſeits erſtlich die halbe Zahn- Breite 1½/ hernach Wechſels weiſe die Breite der Zwieſchen-Tiefe 2 und eines gantzen Zahnes 3/ an dem Ende des Ge- ſimſes aber die Zahnbreite 3 zwey mal hinter einander. 2. Auf die Linie der Hoͤhen traget die inne- re Hoͤhe des Zahnes 3 und die aͤuſſere 4. So koͤnnet ihr wie in der 34 Aufgabe die Kaͤlberzaͤhne ausziehen. Die 38. Aufgabe. 160. Einen Schnoͤrckel zu zeichnen. Aufloͤſung. 1. Theilet die Hoͤhe GN in 13 gleiche Thei- le und zehlet von G biß C 7 Theile/ ſo iſt C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/481
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/481>, abgerufen am 22.01.2025.