Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Die 28. Aufgabe. 142. Es wird gegeben die Höhe/ wo- Auflösung. 1. Wenn es eine von den hohen Ordnungen ist mit Postemente/ so dividiret die gegebe- ne Höhe durch 30; sol aber kein Postement dazu kommen/ durch 26/ was heraus kommet ist der Modul: diesen dupliret/ so habt ihr die Diecke des Schaftes (§. 141). 2. Jst es aber eine von den niedriegen Ord- nungen/ und zwar mit einem Postemente/ so theilet die gegebene Höhe durch 26; Hingegen wenn kein Postement dabey ist/ durch 20; Was heraus kommet/ ist aber- mals der Modul. (§. 141). Diesen dupli- ret/ so habt ihr die Diecke des Schaftes. Anmerckung. 143. Es kan auch kommen/ daß ihr den Untersatz be- Die 29. Aufgabe. 144. Aus der gegebenen Höhe eines Auf-
der Bau-Kunſt. Die 28. Aufgabe. 142. Es wird gegeben die Hoͤhe/ wo- Aufloͤſung. 1. Wenn es eine von den hohen Ordnungen iſt mit Poſtemente/ ſo dividiret die gegebe- ne Hoͤhe durch 30; ſol aber kein Poſtement dazu kommen/ durch 26/ was heraus kommet iſt der Modul: dieſen dupliret/ ſo habt ihr die Diecke des Schaftes (§. 141). 2. Jſt es aber eine von den niedriegen Ord- nungen/ und zwar mit einem Poſtemente/ ſo theilet die gegebene Hoͤhe durch 26; Hingegen wenn kein Poſtement dabey iſt/ durch 20; Was heraus kommet/ iſt aber- mals der Modul. (§. 141). Dieſen dupli- ret/ ſo habt ihr die Diecke des Schaftes. Anmerckung. 143. Es kan auch kommen/ daß ihr den Unterſatz be- Die 29. Aufgabe. 144. Aus der gegebenen Hoͤhe eines Auf-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0459" n="327"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 28. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>142. <hi rendition="#fr">Es wird gegeben die Hoͤhe/ wo-<lb/> hin eine Ordnung kommen ſol/ man ſol<lb/> den Modul/ und folgends die Diecke des<lb/> Schaftes daraus finden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Wenn es eine von den hohen Ordnungen<lb/> iſt mit Poſtemente/ ſo dividiret die gegebe-<lb/> ne Hoͤhe durch 30; ſol aber kein Poſtement<lb/> dazu kommen/ durch 26/ was heraus<lb/> kommet iſt der Modul: dieſen dupliret/ ſo<lb/> habt ihr die Diecke des Schaftes (§. 141).</item><lb/> <item>2. Jſt es aber eine von den niedriegen Ord-<lb/> nungen/ und zwar mit einem Poſtemente/<lb/> ſo theilet die gegebene Hoͤhe durch 26;<lb/> Hingegen wenn kein Poſtement dabey iſt/<lb/> durch 20; Was heraus kommet/ iſt aber-<lb/> mals der Modul. (§. 141). Dieſen dupli-<lb/> ret/ ſo habt ihr die Diecke des Schaftes.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>143. Es kan auch kommen/ daß ihr den Unterſatz be-<lb/> halten ſollet/ ſo muͤſſet ihr (§. 140) die gegebene Hoͤhe<lb/> in dem erſten Falle durch 27/ in dem andern durch 21<lb/> dividiren. Z. E. Es iſt die Hoͤhe 16′/ dahin eine Tu-<lb/> ſcaniſche Saͤule ohne Poſtement/ aber mit einem Un-<lb/> terſatze kommen ſol. Dividiret 16′ oder 1600‴ durch<lb/> 21/ ſo kommt der Modul 76<formula notation="TeX">\frac {4}{21}</formula> Linien heraus.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 29. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>144. <hi rendition="#fr">Aus der gegebenen Hoͤhe eines<lb/> Poſtements die Hoͤhen ſeiner</hi> T<hi rendition="#fr">heile zu<lb/> finden.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auf-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [327/0459]
der Bau-Kunſt.
Die 28. Aufgabe.
142. Es wird gegeben die Hoͤhe/ wo-
hin eine Ordnung kommen ſol/ man ſol
den Modul/ und folgends die Diecke des
Schaftes daraus finden.
Aufloͤſung.
1. Wenn es eine von den hohen Ordnungen
iſt mit Poſtemente/ ſo dividiret die gegebe-
ne Hoͤhe durch 30; ſol aber kein Poſtement
dazu kommen/ durch 26/ was heraus
kommet iſt der Modul: dieſen dupliret/ ſo
habt ihr die Diecke des Schaftes (§. 141).
2. Jſt es aber eine von den niedriegen Ord-
nungen/ und zwar mit einem Poſtemente/
ſo theilet die gegebene Hoͤhe durch 26;
Hingegen wenn kein Poſtement dabey iſt/
durch 20; Was heraus kommet/ iſt aber-
mals der Modul. (§. 141). Dieſen dupli-
ret/ ſo habt ihr die Diecke des Schaftes.
Anmerckung.
143. Es kan auch kommen/ daß ihr den Unterſatz be-
halten ſollet/ ſo muͤſſet ihr (§. 140) die gegebene Hoͤhe
in dem erſten Falle durch 27/ in dem andern durch 21
dividiren. Z. E. Es iſt die Hoͤhe 16′/ dahin eine Tu-
ſcaniſche Saͤule ohne Poſtement/ aber mit einem Un-
terſatze kommen ſol. Dividiret 16′ oder 1600‴ durch
21/ ſo kommt der Modul 76[FORMEL] Linien heraus.
Die 29. Aufgabe.
144. Aus der gegebenen Hoͤhe eines
Poſtements die Hoͤhen ſeiner Theile zu
finden.
Auf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/459 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/459>, abgerufen am 22.02.2025. |