Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. bekommen/ Platte und Krumme. Je-ne nennet man Platten/ wenn sie groß sind; Plättlein/ wenn sie kleine sind: diese aber sind entweder erhaben/ odet ausgehölet/ oder erhaben und aus- gehölet zugleich. Es können aber die er- habenen und ausgehöleten entweder aus einem halben Circul/ oder nur aus einem Bogen gemacht werden. Die er- habenen heissen Stäbe/ wenn sie groß sind; Stäblein/ wenn sie kleine sind; Viertel-Stäbe/ wenn ihre Figur nach einem Bogen gerichtet: die ausgehöle- ten insgesamt Hohlkehlen: die zugleich erhaben und ausgehölet sind/ Karnies- se/ wenn sie groß sind; Karnießlein/ wenn sie kleine sind. Anmerckung. 105. Goldmann nennet diese Glinder gantz an Die
der Bau-Kunſt. bekommen/ Platte und Krum̃e. Je-ne nennet man Platten/ wenn ſie groß ſind; Plaͤttlein/ wenn ſie kleine ſind: dieſe aber ſind entweder erhaben/ odet ausgehoͤlet/ oder erhaben und aus- gehoͤlet zugleich. Es koͤnnen aber die er- habenen und ausgehoͤleten entweder aus einem halben Circul/ oder nur aus einem Bogen gemacht werden. Die er- habenen heiſſen Staͤbe/ wenn ſie groß ſind; Staͤblein/ wenn ſie kleine ſind; Viertel-Staͤbe/ wenn ihre Figur nach einem Bogen gerichtet: die ausgehoͤle- ten insgeſamt Hohlkehlen: die zugleich erhaben und ausgehoͤlet ſind/ Karnieſ- ſe/ wenn ſie groß ſind; Karnießlein/ wenn ſie kleine ſind. Anmerckung. 105. Goldmann nennet dieſe Glinder gantz an Die
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0441" n="309"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">bekommen/ Platte und Krum̃e. Je-<lb/> ne nennet man Platten/ wenn ſie groß<lb/> ſind; Plaͤttlein/ wenn ſie kleine<lb/> ſind: dieſe aber ſind entweder erhaben/<lb/> odet ausgehoͤlet/ oder erhaben und aus-<lb/> gehoͤlet zugleich. Es koͤnnen aber die er-<lb/> habenen und ausgehoͤleten entweder<lb/> aus einem halben Circul/ oder nur aus<lb/> einem Bogen gemacht werden. Die er-<lb/> habenen heiſſen Staͤbe/ wenn ſie groß<lb/> ſind; Staͤblein/ wenn ſie kleine ſind;<lb/> Viertel-Staͤbe/ wenn ihre Figur nach<lb/> einem Bogen gerichtet: die ausgehoͤle-<lb/> ten insgeſamt Hohlkehlen: die zugleich<lb/> erhaben und ausgehoͤlet ſind/ Karnieſ-<lb/> ſe/ wenn ſie groß ſind; Karnießlein/<lb/> wenn ſie kleine ſind.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>105. <hi rendition="#fr">Goldmann</hi> nennet dieſe Glinder gantz an<lb/> ders und mit viel mehrern Nahmen. Die Platten<lb/> heiſſen bey ihm bald <hi rendition="#fr">Streifen/</hi> bald <hi rendition="#fr">Baͤnder/</hi><lb/> im Karnieße und Poſtementgeſimſe <hi rendition="#fr">Krantzlei-<lb/> ſten:</hi> die Plaͤttlein aber <hi rendition="#fr">Riemlein;</hi> an dem Ende<lb/> eines Haupttheiles <hi rendition="#fr">Uberſchlaͤge;</hi> unten an dem<lb/> Schafte <hi rendition="#fr">Unterſaͤume/</hi> oben <hi rendition="#fr">Oberſaͤume.</hi> Die<lb/> gantzen Staͤbe nennet er <hi rendition="#fr">Pfuͤhle/</hi> die Viertel-Staͤ-<lb/> be <hi rendition="#fr">Wuͤlſte/</hi> die Staͤblein <hi rendition="#fr">Staͤbe</hi> und <hi rendition="#fr">Staͤb-<lb/> lein:</hi> die nach einem Bogen ausgehoͤhleten Hohlkeh-<lb/> len <hi rendition="#fr">Hohlleiſten/</hi> die uͤbriegen <hi rendition="#fr">Einziehungen:</hi><lb/> die Karnieße/ da die Ausladung der Hoͤhe gleich iſt/<lb/><hi rendition="#fr">Rinnleiſten</hi> und <hi rendition="#fr">Sturtz-Riñen;</hi> die uͤbriegen<lb/> aber K<hi rendition="#fr">ehlleiſten.</hi></p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309/0441]
der Bau-Kunſt.
bekommen/ Platte und Krum̃e. Je-
ne nennet man Platten/ wenn ſie groß
ſind; Plaͤttlein/ wenn ſie kleine
ſind: dieſe aber ſind entweder erhaben/
odet ausgehoͤlet/ oder erhaben und aus-
gehoͤlet zugleich. Es koͤnnen aber die er-
habenen und ausgehoͤleten entweder
aus einem halben Circul/ oder nur aus
einem Bogen gemacht werden. Die er-
habenen heiſſen Staͤbe/ wenn ſie groß
ſind; Staͤblein/ wenn ſie kleine ſind;
Viertel-Staͤbe/ wenn ihre Figur nach
einem Bogen gerichtet: die ausgehoͤle-
ten insgeſamt Hohlkehlen: die zugleich
erhaben und ausgehoͤlet ſind/ Karnieſ-
ſe/ wenn ſie groß ſind; Karnießlein/
wenn ſie kleine ſind.
Anmerckung.
105. Goldmann nennet dieſe Glinder gantz an
ders und mit viel mehrern Nahmen. Die Platten
heiſſen bey ihm bald Streifen/ bald Baͤnder/
im Karnieße und Poſtementgeſimſe Krantzlei-
ſten: die Plaͤttlein aber Riemlein; an dem Ende
eines Haupttheiles Uberſchlaͤge; unten an dem
Schafte Unterſaͤume/ oben Oberſaͤume. Die
gantzen Staͤbe nennet er Pfuͤhle/ die Viertel-Staͤ-
be Wuͤlſte/ die Staͤblein Staͤbe und Staͤb-
lein: die nach einem Bogen ausgehoͤhleten Hohlkeh-
len Hohlleiſten/ die uͤbriegen Einziehungen:
die Karnieße/ da die Ausladung der Hoͤhe gleich iſt/
Rinnleiſten und Sturtz-Riñen; die uͤbriegen
aber Kehlleiſten.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/441 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/441>, abgerufen am 22.02.2025. |