Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. weggelassen werden/ beyde aber müssen Aus-ladung über den Würfel haben. Die 18. Erklärung. 97. Die Säule hat gleichfalls dreyTab. I. Der 1. Zusatz. 98. Daher muß das Schaftgesimse und Der 2. Zusatz. 99. Eben hieraus ist zu ersehen/ daß der o- Die 19. Erklährung.Tab. I. Fig. [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] 100. Auch das Hauptgesimse hat drey Krantz) U 2
der Bau-Kunſt. weggelaſſen werden/ beyde aber muͤſſen Aus-ladung uͤber den Wuͤrfel haben. Die 18. Erklaͤrung. 97. Die Saͤule hat gleichfalls dreyTab. I. Der 1. Zuſatz. 98. Daher muß das Schaftgeſimſe und Der 2. Zuſatz. 99. Eben hieraus iſt zu erſehen/ daß der o- Die 19. Erklaͤhrung.Tab. I. Fig. [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] 100. Auch das Hauptgeſimſe hat drey Krantz) U 2
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0439" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi></fw><lb/> weggelaſſen werden/ beyde aber muͤſſen Aus-<lb/> ladung uͤber den Wuͤrfel haben.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 18. Erklaͤrung.</hi> </head><lb/> <p>97. <hi rendition="#fr">Die Saͤule hat gleichfalls drey</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">Theile/ 1. das Schaftgeſimſe</hi> <hi rendition="#aq">IC</hi> <hi rendition="#fr">(den<lb/> Fuß)/ 2. den Schaft</hi> <hi rendition="#aq">IK</hi> <hi rendition="#fr">(den Stamm)/<lb/> 3. das Capitaͤl</hi> <hi rendition="#aq">DK</hi> <hi rendition="#fr">(den Knauf). Der<lb/> erſte ſtellet den Beſetzziegel vor/ der un-<lb/> der die Saͤule kam; der dritte den Kopf<lb/> des Balckens/ ſo auf der Saͤule ruhete</hi><lb/> (§. 83).</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>98. Daher muß das Schaftgeſimſe und<lb/> Capitaͤl Ausladung uͤber die Saͤule haben/<lb/> denn der Beſetzziegel wurde zu Verwahrung<lb/> der Saͤule untergeleget/ undein Balcken ru-<lb/> het feſter/ wenn ſein Kopf uͤber die Stuͤtze/<lb/> worauf er lieget/ etwas vorſticht. Hingegen<lb/> kan das Schaftgeſimſe keine Ausladung<lb/> uͤber den Wuͤrfel haben/ weil es auf dieſem<lb/> ruhet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>99. Eben hieraus iſt zu erſehen/ daß der o-<lb/> bere Theil des Capitaͤls eine viereckichte Fi-<lb/> gur haben muß.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 19. Erklaͤhrung.</hi> </head> <note place="right"> <hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">I.</hi><lb/> Fig.</hi> <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> </note><lb/> <p>100. <hi rendition="#fr">Auch das Hauptgeſimſe hat drey<lb/> Theile/ 1. den Architrab</hi> <hi rendition="#aq">L E</hi> <hi rendition="#fr">(den Un-<lb/> terbalcken)/ 2. den Frieß</hi> <hi rendition="#aq">MN</hi> <hi rendition="#fr">(den Vor-<lb/> ten)/ 3. den Karnieß/</hi> <hi rendition="#aq">FO</hi> <hi rendition="#fr">(den</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><fw place="bottom" type="catch">K<hi rendition="#fr">rantz)</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0439]
der Bau-Kunſt.
weggelaſſen werden/ beyde aber muͤſſen Aus-
ladung uͤber den Wuͤrfel haben.
Die 18. Erklaͤrung.
97. Die Saͤule hat gleichfalls drey
Theile/ 1. das Schaftgeſimſe IC (den
Fuß)/ 2. den Schaft IK (den Stamm)/
3. das Capitaͤl DK (den Knauf). Der
erſte ſtellet den Beſetzziegel vor/ der un-
der die Saͤule kam; der dritte den Kopf
des Balckens/ ſo auf der Saͤule ruhete
(§. 83).
Tab. I.
Fig. 2.
Der 1. Zuſatz.
98. Daher muß das Schaftgeſimſe und
Capitaͤl Ausladung uͤber die Saͤule haben/
denn der Beſetzziegel wurde zu Verwahrung
der Saͤule untergeleget/ undein Balcken ru-
het feſter/ wenn ſein Kopf uͤber die Stuͤtze/
worauf er lieget/ etwas vorſticht. Hingegen
kan das Schaftgeſimſe keine Ausladung
uͤber den Wuͤrfel haben/ weil es auf dieſem
ruhet.
Der 2. Zuſatz.
99. Eben hieraus iſt zu erſehen/ daß der o-
bere Theil des Capitaͤls eine viereckichte Fi-
gur haben muß.
Die 19. Erklaͤhrung.
100. Auch das Hauptgeſimſe hat drey
Theile/ 1. den Architrab L E (den Un-
terbalcken)/ 2. den Frieß MN (den Vor-
ten)/ 3. den Karnieß/ FO (den
Krantz)
U 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/439 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/439>, abgerufen am 22.02.2025. |