Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe.
Erhöhung der Säulen gebraucht wird (§.
85); eben so kan man es zu Erhöhung anderer
Sachen/ die umb einer gleichmäßigen Ursa-
che willen erhöhet werden müssen/ als der
Statuen in einem Garten/ brauchen.

Die 16. Erklährung.

931 Die Linie/ umb welche ein Theil/
oder auch ein Glied eines Theiles brei-
ter ist als das andere/ nennet man die
Ausladung/
Goldmann heisset sie die
Vorstechung.

Zusatz.

94. Die Ausladung aller Glieder eines
Theiles zusammen genommen/ machen die
Ausladung des gantzen Theiles aus (§. 35.
Arithm.)

Tab. I.Fig. 2.
Die 17. Erklährung.

95. Das Postement hat drey Theile/
1. das Fußgesimse
BG (den Fuß des
Säulenstuhles)/ 2. den Würfel/
HG/
3. das Postement-Gesimse AH (den
Deckel): deren das erste den Grundstein/
den man unter den
Würfel; der andere
aber den Deckel/ den man über den Wür-
sel legte/ vorstellet
(§. 83).

Zusatz.

96. Da nun das Fuß- und Postement-
Gesimse zu Verwahrung des Würfels die-
nen (§. 83); kan keines von beyden iemals

weg-

Anfangs-Gruͤnde.
Erhoͤhung der Saͤulen gebraucht wird (§.
85); eben ſo kan man es zu Erhoͤhung anderer
Sachen/ die umb einer gleichmaͤßigen Urſa-
che willen erhoͤhet werden muͤſſen/ als der
Statuen in einem Garten/ brauchen.

Die 16. Erklaͤhrung.

931 Die Linie/ umb welche ein Theil/
oder auch ein Glied eines Theiles brei-
ter iſt als das andere/ nennet man die
Ausladung/
Goldmann heiſſet ſie die
Vorſtechung.

Zuſatz.

94. Die Ausladung aller Glieder eines
Theiles zuſammen genommen/ machen die
Ausladung des gantzen Theiles aus (§. 35.
Arithm.)

Tab. I.Fig. 2.
Die 17. Erklaͤhrung.

95. Das Poſtement hat drey Theile/
1. das Fußgeſimſe
BG (den Fuß des
Saͤulenſtuhles)/ 2. den Wuͤrfel/
HG/
3. das Poſtement-Geſimſe AH (den
Deckel): deren das erſte den Grundſtein/
den man unter den
Wuͤrfel; der andere
aber den Deckel/ den man uͤber den Wuͤr-
ſel legte/ vorſtellet
(§. 83).

Zuſatz.

96. Da nun das Fuß- und Poſtement-
Geſimſe zu Verwahrung des Wuͤrfels die-
nen (§. 83); kan keines von beyden iemals

weg-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0438" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde.</hi></fw><lb/>
Erho&#x0364;hung der Sa&#x0364;ulen gebraucht wird (§.<lb/>
85); eben &#x017F;o kan man es zu Erho&#x0364;hung anderer<lb/>
Sachen/ die umb einer gleichma&#x0364;ßigen Ur&#x017F;a-<lb/>
che willen erho&#x0364;het werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ als der<lb/>
Statuen in einem Garten/ brauchen.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 16. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
              <p>931 <hi rendition="#fr">Die Linie/ umb welche ein Theil/<lb/>
oder auch ein Glied eines Theiles brei-<lb/>
ter i&#x017F;t als das andere/ nennet man die<lb/>
Ausladung/</hi> Goldmann <hi rendition="#fr">hei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie die<lb/>
Vor&#x017F;techung.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>94. Die Ausladung aller Glieder eines<lb/>
Theiles zu&#x017F;ammen genommen/ machen die<lb/>
Ausladung des gantzen Theiles aus (§. 35.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arithm.</hi></hi>)</p><lb/>
                <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">I.Fig.</hi></hi> 2.</note>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 17. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
              <p>95. <hi rendition="#fr">Das Po&#x017F;tement hat drey Theile/<lb/>
1. das Fußge&#x017F;im&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">BG</hi> <hi rendition="#fr">(den Fuß des<lb/>
Sa&#x0364;ulen&#x017F;tuhles)/ 2. den Wu&#x0364;rfel/</hi> <hi rendition="#aq">HG/</hi><lb/>
3. <hi rendition="#fr">das Po&#x017F;tement-Ge&#x017F;im&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">AH</hi> <hi rendition="#fr">(den<lb/>
Deckel): deren das er&#x017F;te den Grund&#x017F;tein/<lb/>
den man unter den</hi> W<hi rendition="#fr">u&#x0364;rfel; der andere<lb/>
aber den Deckel/ den man u&#x0364;ber den Wu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;el legte/ vor&#x017F;tellet</hi> (§. 83).</p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>96. Da nun das Fuß- und Po&#x017F;tement-<lb/>
Ge&#x017F;im&#x017F;e zu Verwahrung des Wu&#x0364;rfels die-<lb/>
nen (§. 83); kan keines von beyden iemals<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weg-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0438] Anfangs-Gruͤnde. Erhoͤhung der Saͤulen gebraucht wird (§. 85); eben ſo kan man es zu Erhoͤhung anderer Sachen/ die umb einer gleichmaͤßigen Urſa- che willen erhoͤhet werden muͤſſen/ als der Statuen in einem Garten/ brauchen. Die 16. Erklaͤhrung. 931 Die Linie/ umb welche ein Theil/ oder auch ein Glied eines Theiles brei- ter iſt als das andere/ nennet man die Ausladung/ Goldmann heiſſet ſie die Vorſtechung. Zuſatz. 94. Die Ausladung aller Glieder eines Theiles zuſammen genommen/ machen die Ausladung des gantzen Theiles aus (§. 35. Arithm.) Die 17. Erklaͤhrung. 95. Das Poſtement hat drey Theile/ 1. das Fußgeſimſe BG (den Fuß des Saͤulenſtuhles)/ 2. den Wuͤrfel/ HG/ 3. das Poſtement-Geſimſe AH (den Deckel): deren das erſte den Grundſtein/ den man unter den Wuͤrfel; der andere aber den Deckel/ den man uͤber den Wuͤr- ſel legte/ vorſtellet (§. 83). Zuſatz. 96. Da nun das Fuß- und Poſtement- Geſimſe zu Verwahrung des Wuͤrfels die- nen (§. 83); kan keines von beyden iemals weg-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/438
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/438>, abgerufen am 21.01.2025.