Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe. Erhöhung der Säulen gebraucht wird (§.85); eben so kan man es zu Erhöhung anderer Sachen/ die umb einer gleichmäßigen Ursa- che willen erhöhet werden müssen/ als der Statuen in einem Garten/ brauchen. Die 16. Erklährung. 931 Die Linie/ umb welche ein Theil/ Zusatz. 94. Die Ausladung aller Glieder eines Die 17. Erklährung. 95. Das Postement hat drey Theile/ Zusatz. 96. Da nun das Fuß- und Postement- weg-
Anfangs-Gruͤnde. Erhoͤhung der Saͤulen gebraucht wird (§.85); eben ſo kan man es zu Erhoͤhung anderer Sachen/ die umb einer gleichmaͤßigen Urſa- che willen erhoͤhet werden muͤſſen/ als der Statuen in einem Garten/ brauchen. Die 16. Erklaͤhrung. 931 Die Linie/ umb welche ein Theil/ Zuſatz. 94. Die Ausladung aller Glieder eines Die 17. Erklaͤhrung. 95. Das Poſtement hat drey Theile/ Zuſatz. 96. Da nun das Fuß- und Poſtement- weg-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0438" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde.</hi></fw><lb/> Erhoͤhung der Saͤulen gebraucht wird (§.<lb/> 85); eben ſo kan man es zu Erhoͤhung anderer<lb/> Sachen/ die umb einer gleichmaͤßigen Urſa-<lb/> che willen erhoͤhet werden muͤſſen/ als der<lb/> Statuen in einem Garten/ brauchen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 16. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>931 <hi rendition="#fr">Die Linie/ umb welche ein Theil/<lb/> oder auch ein Glied eines Theiles brei-<lb/> ter iſt als das andere/ nennet man die<lb/> Ausladung/</hi> Goldmann <hi rendition="#fr">heiſſet ſie die<lb/> Vorſtechung.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>94. Die Ausladung aller Glieder eines<lb/> Theiles zuſammen genommen/ machen die<lb/> Ausladung des gantzen Theiles aus (§. 35.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arithm.</hi></hi>)</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">I.Fig.</hi></hi> 2.</note> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 17. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>95. <hi rendition="#fr">Das Poſtement hat drey Theile/<lb/> 1. das Fußgeſimſe</hi> <hi rendition="#aq">BG</hi> <hi rendition="#fr">(den Fuß des<lb/> Saͤulenſtuhles)/ 2. den Wuͤrfel/</hi> <hi rendition="#aq">HG/</hi><lb/> 3. <hi rendition="#fr">das Poſtement-Geſimſe</hi> <hi rendition="#aq">AH</hi> <hi rendition="#fr">(den<lb/> Deckel): deren das erſte den Grundſtein/<lb/> den man unter den</hi> W<hi rendition="#fr">uͤrfel; der andere<lb/> aber den Deckel/ den man uͤber den Wuͤr-<lb/> ſel legte/ vorſtellet</hi> (§. 83).</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>96. Da nun das Fuß- und Poſtement-<lb/> Geſimſe zu Verwahrung des Wuͤrfels die-<lb/> nen (§. 83); kan keines von beyden iemals<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weg-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0438]
Anfangs-Gruͤnde.
Erhoͤhung der Saͤulen gebraucht wird (§.
85); eben ſo kan man es zu Erhoͤhung anderer
Sachen/ die umb einer gleichmaͤßigen Urſa-
che willen erhoͤhet werden muͤſſen/ als der
Statuen in einem Garten/ brauchen.
Die 16. Erklaͤhrung.
931 Die Linie/ umb welche ein Theil/
oder auch ein Glied eines Theiles brei-
ter iſt als das andere/ nennet man die
Ausladung/ Goldmann heiſſet ſie die
Vorſtechung.
Zuſatz.
94. Die Ausladung aller Glieder eines
Theiles zuſammen genommen/ machen die
Ausladung des gantzen Theiles aus (§. 35.
Arithm.)
Die 17. Erklaͤhrung.
95. Das Poſtement hat drey Theile/
1. das Fußgeſimſe BG (den Fuß des
Saͤulenſtuhles)/ 2. den Wuͤrfel/ HG/
3. das Poſtement-Geſimſe AH (den
Deckel): deren das erſte den Grundſtein/
den man unter den Wuͤrfel; der andere
aber den Deckel/ den man uͤber den Wuͤr-
ſel legte/ vorſtellet (§. 83).
Zuſatz.
96. Da nun das Fuß- und Poſtement-
Geſimſe zu Verwahrung des Wuͤrfels die-
nen (§. 83); kan keines von beyden iemals
weg-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/438 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/438>, abgerufen am 22.02.2025. |