Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. re CD die Säule; das obere EF dasHaupt-Gesimse genennet. Anmerckung. 89. Goldmann nennet das Postement den Der 1. Zusatz. 90. Weil das Postement nur zur Erhö- Der 2. Zusatz. 91. Hingegen weil das Haupt-Gesimse Der 3. Zusatz. 92. Gleichwie aber das Postement zur Er- U
der Bau-Kunſt. re CD die Saͤule; das obere EF dasHaupt-Geſimſe genennet. Anmerckung. 89. Goldmann nennet das Poſtement den Der 1. Zuſatz. 90. Weil das Poſtement nur zur Erhoͤ- Der 2. Zuſatz. 91. Hingegen weil das Haupt-Geſimſe Der 3. Zuſatz. 92. Gleichwie aber das Poſtement zur Er- U
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0437" n="305"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">re</hi> <hi rendition="#aq">CD</hi> <hi rendition="#fr">die Saͤule; das obere</hi> <hi rendition="#aq">EF</hi> <hi rendition="#fr">das<lb/> Haupt-Geſimſe genennet.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>89. <hi rendition="#fr">Goldmann</hi> nennet das Poſtement <hi rendition="#fr">den<lb/> Saͤulenſtuhl/</hi> und das Hauptgeſimſe <hi rendition="#fr">das Ge-<lb/> baͤlcke.</hi> Es iſt nemlich zu wieſſen/ daß er ſich ſo<lb/> wohl in der Benennung der Haupt-als anderer Glie-<lb/> der beſtaͤndig nach den Lateiniſchen Nahmen des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vi-<lb/> truvii</hi></hi> richtet. Wir bleiben bey den Benennun-<lb/> gen der Werckleute/ theils damit auch ſie dieſe An-<lb/> fangs-Gruͤnde der Bau-Kunſt ungehindert zu ihrem<lb/> Nutzen leſen/ theils unſere Zuhoͤrer und andere/ die<lb/> nach denſelben ſich etwa <hi rendition="#aq">informir</hi>en zu laſſen belieben<lb/> moͤchten/ mit jenen von Bauſachen reden koͤnnen/<lb/> theils weil dieſer Benennungen nicht ſo viel ſind als<lb/> bey dem Goldmanne/ da oͤfters ein Glied verſchiedene<lb/> Nahmen bekommt bloß von der Stelle/ die es in der<lb/> Ordnung einnimmt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>90. Weil das Poſtement nur zur Erhoͤ-<lb/> hung der Saͤule gebraucht wird (§. 85); kan<lb/> es uͤbeꝛall wegbleiben/ wo die Saͤule ſchon vor<lb/> ſich erhoͤhet iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>91. Hingegen weil das Haupt-Geſimſe<lb/> die Laſt iſt/ ſo die Saͤule traͤget/ (§. 85)/ keine<lb/> Saͤule aber gemacht werden muß/ wo nichts<lb/> zutragen iſt (§. 76); ſo kan das Hauptgeſim-<lb/> ſe niemahls wegbleiben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>92. Gleichwie aber das Poſtement zur<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U</fw><fw place="bottom" type="catch">Er-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0437]
der Bau-Kunſt.
re CD die Saͤule; das obere EF das
Haupt-Geſimſe genennet.
Anmerckung.
89. Goldmann nennet das Poſtement den
Saͤulenſtuhl/ und das Hauptgeſimſe das Ge-
baͤlcke. Es iſt nemlich zu wieſſen/ daß er ſich ſo
wohl in der Benennung der Haupt-als anderer Glie-
der beſtaͤndig nach den Lateiniſchen Nahmen des Vi-
truvii richtet. Wir bleiben bey den Benennun-
gen der Werckleute/ theils damit auch ſie dieſe An-
fangs-Gruͤnde der Bau-Kunſt ungehindert zu ihrem
Nutzen leſen/ theils unſere Zuhoͤrer und andere/ die
nach denſelben ſich etwa informiren zu laſſen belieben
moͤchten/ mit jenen von Bauſachen reden koͤnnen/
theils weil dieſer Benennungen nicht ſo viel ſind als
bey dem Goldmanne/ da oͤfters ein Glied verſchiedene
Nahmen bekommt bloß von der Stelle/ die es in der
Ordnung einnimmt.
Der 1. Zuſatz.
90. Weil das Poſtement nur zur Erhoͤ-
hung der Saͤule gebraucht wird (§. 85); kan
es uͤbeꝛall wegbleiben/ wo die Saͤule ſchon vor
ſich erhoͤhet iſt.
Der 2. Zuſatz.
91. Hingegen weil das Haupt-Geſimſe
die Laſt iſt/ ſo die Saͤule traͤget/ (§. 85)/ keine
Saͤule aber gemacht werden muß/ wo nichts
zutragen iſt (§. 76); ſo kan das Hauptgeſim-
ſe niemahls wegbleiben.
Der 3. Zuſatz.
92. Gleichwie aber das Poſtement zur
Er-
U
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/437 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/437>, abgerufen am 22.02.2025. |