Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe andere CD die Säule oder Stütze selbst; derdritte EF die Last/ so auf der Stütze ruhete/ vorstellet. Der 2. Zusatz. 86. Wenn man von den Ordnungen und Anmerckung. 87. Hieraus siehet man/ daß diejenigen sich sehr Die 15. Erklährung. Tab. I.Fig. 2. 88. Der unterste Theil der Ordnung re
Anfangs-Gruͤnde andere CD die Saͤule oder Stuͤtze ſelbſt; derdritte EF die Laſt/ ſo auf der Stuͤtze ruhete/ vorſtellet. Der 2. Zuſatz. 86. Wenn man von den Ordnungen und Anmerckung. 87. Hieraus ſiehet man/ daß diejenigen ſich ſehr Die 15. Erklaͤhrung. Tab. I.Fig. 2. 88. Der unterſte Theil der Ordnung re
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0436" n="304"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> andere <hi rendition="#aq">CD</hi> die Saͤule oder Stuͤtze ſelbſt; der<lb/> dritte <hi rendition="#aq">EF</hi> die Laſt/ ſo auf der Stuͤtze ruhete/<lb/> vorſtellet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>86. Wenn man von den Ordnungen und<lb/> ihrem Gebrauch urtheilen wil/ ſo muß man<lb/> die noͤthigen Abſichten in der ſchlechten Bau-<lb/> Art iederzeit zum Grunde des Urtheiles ſe-<lb/> tzen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>87. Hieraus ſiehet man/ daß diejenigen ſich ſehr<lb/> betruͤgen/ welche die Lehre von den Ordnungen in der<lb/> Baukunſt keinen nothwendigen Grund zu haben ver-<lb/> meinen. Denn unerachtet die weſentliche Vollkom-<lb/> menheit des Gebaͤudes dieſelben nicht uͤberall erfor-<lb/> dert/ wo man ſie zu gebrauchen pflegt; ſo muß ſie doch<lb/> dieſelben zu erfordern ſcheinen. Und da der Baumei-<lb/> ſter auch dieſem Scheine ein Vergnuͤgen thun muß (§.<lb/> 9. 16); ſo hat er ſich voͤllig nach den Abſichten zu<lb/> richten/ die man haben muͤſte/ wenn ſie ſchlechter din-<lb/> ges noͤthig waͤren. Dieſe Abſichten aber hat man<lb/> aus der ſchlechten Bau. Art (§. 83) herzuhohlen. Dan-<lb/> nenhero wenn auch einer den angegebenen Urſprung<lb/> der Ordnung hiſtoriſch fuͤr unrichtig hielte; ſo muß er<lb/> dennoch vermoͤge der von uns beſtaͤtigten Gruͤnde der<lb/> Bau-Regeln zugeben/ daß man ſetzen muͤſſe/ als wenn<lb/> die Ordnungen dergleichen Urſprung haͤtten/ oder we-<lb/> nigſtens/ daß man die bey der ſchlechten Bau-Art noͤ-<lb/> thigen Abſichten zu Schein-Abſichten bey den Ord-<lb/> nungen machen muͤſſe.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 15. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 2.</note> <p>88. <hi rendition="#fr">Der unterſte Theil der Ordnung</hi><lb/><hi rendition="#aq">AB</hi> <hi rendition="#fr">wird das Poſtement; das mittle-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">re</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [304/0436]
Anfangs-Gruͤnde
andere CD die Saͤule oder Stuͤtze ſelbſt; der
dritte EF die Laſt/ ſo auf der Stuͤtze ruhete/
vorſtellet.
Der 2. Zuſatz.
86. Wenn man von den Ordnungen und
ihrem Gebrauch urtheilen wil/ ſo muß man
die noͤthigen Abſichten in der ſchlechten Bau-
Art iederzeit zum Grunde des Urtheiles ſe-
tzen.
Anmerckung.
87. Hieraus ſiehet man/ daß diejenigen ſich ſehr
betruͤgen/ welche die Lehre von den Ordnungen in der
Baukunſt keinen nothwendigen Grund zu haben ver-
meinen. Denn unerachtet die weſentliche Vollkom-
menheit des Gebaͤudes dieſelben nicht uͤberall erfor-
dert/ wo man ſie zu gebrauchen pflegt; ſo muß ſie doch
dieſelben zu erfordern ſcheinen. Und da der Baumei-
ſter auch dieſem Scheine ein Vergnuͤgen thun muß (§.
9. 16); ſo hat er ſich voͤllig nach den Abſichten zu
richten/ die man haben muͤſte/ wenn ſie ſchlechter din-
ges noͤthig waͤren. Dieſe Abſichten aber hat man
aus der ſchlechten Bau. Art (§. 83) herzuhohlen. Dan-
nenhero wenn auch einer den angegebenen Urſprung
der Ordnung hiſtoriſch fuͤr unrichtig hielte; ſo muß er
dennoch vermoͤge der von uns beſtaͤtigten Gruͤnde der
Bau-Regeln zugeben/ daß man ſetzen muͤſſe/ als wenn
die Ordnungen dergleichen Urſprung haͤtten/ oder we-
nigſtens/ daß man die bey der ſchlechten Bau-Art noͤ-
thigen Abſichten zu Schein-Abſichten bey den Ord-
nungen machen muͤſſe.
Die 15. Erklaͤhrung.
88. Der unterſte Theil der Ordnung
AB wird das Poſtement; das mittle-
re
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/436 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/436>, abgerufen am 22.02.2025. |