Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Auflösung. 1. Streichet die Ziegel nicht aus sandichter und spröder; sondern vielmehr aus zarter und fetter/ doch auch nicht allzu fetter Lette/ welche ihr/ nach dem sie eingerühret wor- den/ gleichsam fermentiren und hernach wohl untereinander rühren lassen. Ge- bet dabey acht/ daß keine Kieselsteine/ Würtzelchen und Würme in derselben ge- funden werden und streichet die Ziegel im Frühlinge und Herbste/ keines weges aber im Sommer und Winter. 2. Setzet sie in eine Scheune/ da sie zwar wieder die Sonnenstrahlen und den Re- gen verwahret sind/ aber doch die Luft frey durchstreichen kan: damit sie aus- trocknen. Müsset ihr sie aber aus Noth im Sommer oder im Winter streichen/ so bedeckt sie im Winter mit Sande/ im Sommer mit angefeuchteter Spreu oder Stroh. 3. Endlich wenn sie gnung getrocknet/ last sie in dem Ofen brennen. Beweiß. Von den Ziegeln erfordert man/ daß sie harte T
der Bau-Kunſt. Aufloͤſung. 1. Streichet die Ziegel nicht aus ſandichter und ſproͤder; ſondern vielmehr aus zarter und fetter/ doch auch nicht allzu fetter Lette/ welche ihr/ nach dem ſie eingeruͤhret wor- den/ gleichſam fermentiren und hernach wohl untereinander ruͤhren laſſen. Ge- bet dabey acht/ daß keine Kieſelſteine/ Wuͤrtzelchen und Wuͤrme in derſelben ge- funden werden und ſtreichet die Ziegel im Fruͤhlinge und Herbſte/ keines weges aber im Sommer und Winter. 2. Setzet ſie in eine Scheune/ da ſie zwar wieder die Sonnenſtrahlen und den Re- gen verwahret ſind/ aber doch die Luft frey durchſtreichen kan: damit ſie aus- trocknen. Muͤſſet ihr ſie aber aus Noth im Sommer oder im Winter ſtreichen/ ſo bedeckt ſie im Winter mit Sande/ im Sommer mit angefeuchteter Spreu oder Stroh. 3. Endlich wenn ſie gnung getrocknet/ laſt ſie in dem Ofen brennen. Beweiß. Von den Ziegeln erfordert man/ daß ſie harte T
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0421" n="289"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Streichet die Ziegel nicht aus ſandichter<lb/> und ſproͤder; ſondern vielmehr aus zarter<lb/> und fetter/ doch auch nicht allzu fetter Lette/<lb/> welche ihr/ nach dem ſie eingeruͤhret wor-<lb/> den/ gleichſam fermentiren und hernach<lb/> wohl untereinander ruͤhren laſſen. Ge-<lb/> bet dabey acht/ daß keine Kieſelſteine/<lb/> Wuͤrtzelchen und Wuͤrme in derſelben ge-<lb/> funden werden und ſtreichet die Ziegel im<lb/> Fruͤhlinge und Herbſte/ keines weges aber<lb/> im Sommer und Winter.</item><lb/> <item>2. Setzet ſie in eine Scheune/ da ſie zwar<lb/> wieder die Sonnenſtrahlen und den Re-<lb/> gen verwahret ſind/ aber doch die Luft<lb/> frey durchſtreichen kan: damit ſie aus-<lb/> trocknen. Muͤſſet ihr ſie aber aus Noth<lb/> im Sommer oder im Winter ſtreichen/ ſo<lb/> bedeckt ſie im Winter mit Sande/ im<lb/> Sommer mit angefeuchteter Spreu oder<lb/> Stroh.</item><lb/> <item>3. Endlich wenn ſie gnung getrocknet/ laſt ſie<lb/> in dem Ofen brennen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Von den Ziegeln erfordert man/ daß ſie<lb/> feſte und nicht allzuſchweer ſind. Aus ſan-<lb/> dichter Lette aber werden ſie ſchweer und ge-<lb/> brechlich. Die fette Lette ſchwindet ſehr<lb/> und macht daß die Ziegel im austrocknen<lb/> Rietze bekommen. Die Kieſelſteine machen<lb/> die Ziegel im austrocknen pucklicht/ in dem die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T</fw><fw place="bottom" type="catch">harte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [289/0421]
der Bau-Kunſt.
Aufloͤſung.
1. Streichet die Ziegel nicht aus ſandichter
und ſproͤder; ſondern vielmehr aus zarter
und fetter/ doch auch nicht allzu fetter Lette/
welche ihr/ nach dem ſie eingeruͤhret wor-
den/ gleichſam fermentiren und hernach
wohl untereinander ruͤhren laſſen. Ge-
bet dabey acht/ daß keine Kieſelſteine/
Wuͤrtzelchen und Wuͤrme in derſelben ge-
funden werden und ſtreichet die Ziegel im
Fruͤhlinge und Herbſte/ keines weges aber
im Sommer und Winter.
2. Setzet ſie in eine Scheune/ da ſie zwar
wieder die Sonnenſtrahlen und den Re-
gen verwahret ſind/ aber doch die Luft
frey durchſtreichen kan: damit ſie aus-
trocknen. Muͤſſet ihr ſie aber aus Noth
im Sommer oder im Winter ſtreichen/ ſo
bedeckt ſie im Winter mit Sande/ im
Sommer mit angefeuchteter Spreu oder
Stroh.
3. Endlich wenn ſie gnung getrocknet/ laſt ſie
in dem Ofen brennen.
Beweiß.
Von den Ziegeln erfordert man/ daß ſie
feſte und nicht allzuſchweer ſind. Aus ſan-
dichter Lette aber werden ſie ſchweer und ge-
brechlich. Die fette Lette ſchwindet ſehr
und macht daß die Ziegel im austrocknen
Rietze bekommen. Die Kieſelſteine machen
die Ziegel im austrocknen pucklicht/ in dem die
harte
T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/421 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/421>, abgerufen am 22.02.2025. |