Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Anmerckung. 42. Man hat auch bey gebrochenen Steinen/ die Der 9. Lehrsatz. 43. Die Steine sollen im Sommer ge- Beweiß. Denn alle Steinehaben eine Feuchtigkeit Zusatz. 44. Umb des letzteren willen wil Palladi- Die 5. Aufgabe. 45. Die Back-Steine/ oder Ziegel zu Auf-
Anfangs-Gruͤnde Anmerckung. 42. Man hat auch bey gebrochenen Steinen/ die Der 9. Lehrſatz. 43. Die Steine ſollen im Sommer ge- Beweiß. Denn alle Steinehaben eine Feuchtigkeit Zuſatz. 44. Umb des letzteren willen wil Palladi- Die 5. Aufgabe. 45. Die Back-Steine/ oder Ziegel zu Auf-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0420" n="288"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>42. Man hat auch bey gebrochenen Steinen/ die<lb/> nicht gar zu harte ſind/ noch unter den Marmor ge-<lb/> hoͤren/ acht zu geben/ ob ſie Stein-Galle haben: in-<lb/> dem dieſelbe oft weich wie Kreide iſt/ ſich im Waſſer<lb/> oder feuchtem aufloͤſet/ die guten Gemaͤure verder-<lb/> bet und (wie <hi rendition="#fr">Boͤckler</hi> in ſeinen Anmerckungen<lb/> uͤber den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Palladium</hi> lib. 1. c. 3. f.</hi> 10 errinnert) oft-<lb/> mals derſelben Fall verurſachet.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 9. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>43. <hi rendition="#fr">Die Steine ſollen im Sommer ge-<lb/> brochen und in die Sonne gelegt wer-<lb/> den/ anch eine Weile liegen/ ehe ſie ver-<lb/> arbeitet werden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn alle Steinehaben eine Feuchtigkeit<lb/> in ſich/ wenn ſie aus der Erde kommen. Legt<lb/> man ſie in die Sonne/ ſo trocknen ſie aus. Ge-<lb/> frieret aber im Winter dieſelbe/ ſo ſpringen<lb/> ſie oͤfters/ oder werden wenigſtens muͤr-<lb/> be. Durch das liegen aber werden die<lb/> Steine harte.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>44. Umb des letzteren willen wil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Palladi-<lb/> us</hi> (lib. 1. c, 3. f. m.</hi> 8.) den Marmor und die<lb/> Bruchſteine/ ſo die Steinmetzer brauchen/<lb/> bald verarbeitet wieſſen/ weil ſie noch gelinde<lb/> und allſo gut zu arbeiten ſind.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 5. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>45. <hi rendition="#fr">Die Back-Steine/ oder Ziegel zu<lb/> machen.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auf-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0420]
Anfangs-Gruͤnde
Anmerckung.
42. Man hat auch bey gebrochenen Steinen/ die
nicht gar zu harte ſind/ noch unter den Marmor ge-
hoͤren/ acht zu geben/ ob ſie Stein-Galle haben: in-
dem dieſelbe oft weich wie Kreide iſt/ ſich im Waſſer
oder feuchtem aufloͤſet/ die guten Gemaͤure verder-
bet und (wie Boͤckler in ſeinen Anmerckungen
uͤber den Palladium lib. 1. c. 3. f. 10 errinnert) oft-
mals derſelben Fall verurſachet.
Der 9. Lehrſatz.
43. Die Steine ſollen im Sommer ge-
brochen und in die Sonne gelegt wer-
den/ anch eine Weile liegen/ ehe ſie ver-
arbeitet werden.
Beweiß.
Denn alle Steinehaben eine Feuchtigkeit
in ſich/ wenn ſie aus der Erde kommen. Legt
man ſie in die Sonne/ ſo trocknen ſie aus. Ge-
frieret aber im Winter dieſelbe/ ſo ſpringen
ſie oͤfters/ oder werden wenigſtens muͤr-
be. Durch das liegen aber werden die
Steine harte.
Zuſatz.
44. Umb des letzteren willen wil Palladi-
us (lib. 1. c, 3. f. m. 8.) den Marmor und die
Bruchſteine/ ſo die Steinmetzer brauchen/
bald verarbeitet wieſſen/ weil ſie noch gelinde
und allſo gut zu arbeiten ſind.
Die 5. Aufgabe.
45. Die Back-Steine/ oder Ziegel zu
machen.
Auf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/420 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/420>, abgerufen am 22.02.2025. |