Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Trigonometrie. len 128 und 32 durcheinander dividiret. Jngleichen5 die Differenz zwieschen 3 und 8 ist der Logarithmus von 32 dem Qvotienten/ der heraus kommt/ wenn man 256 durch 8 dividiret. Die 3. Anmerckung. 24. Eben so hat man befunden/ daß der halbe Lo- Die 4. Anmerckung. 25. Hieraus erhellet/ wie die Logarithmi das Die 5. Anmerckung. 26. Ungeachtet aber alles dasjenige/ was bißher Die
der Trigonometrie. len 128 und 32 durcheinander dividiret. Jngleichen5 die Differenz zwieſchen 3 und 8 iſt der Logarithmus von 32 dem Qvotienten/ der heraus kommt/ wenn man 256 durch 8 dividiret. Die 3. Anmerckung. 24. Eben ſo hat man befunden/ daß der halbe Lo- Die 4. Anmerckung. 25. Hieraus erhellet/ wie die Logarithmi das Die 5. Anmerckung. 26. Ungeachtet aber alles dasjenige/ was bißher Die
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0355" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Trigonometrie.</hi></fw><lb/> len 128 und 32 durcheinander dividiret. Jngleichen<lb/> 5 die Differenz zwieſchen 3 und 8 iſt der <hi rendition="#aq">Logarithmus</hi><lb/> von 32 dem Qvotienten/ der heraus kommt/ wenn<lb/> man 256 durch 8 dividiret.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>24. Eben ſo hat man befunden/ daß der halbe <hi rendition="#aq">Lo-<lb/> garithmus</hi> einer Zahl der <hi rendition="#aq">Logarithmus</hi> ihrer Qva-<lb/> drat-Wurtzel/ und der dritte Theil des <hi rendition="#aq">Logarithmi</hi><lb/> einer Zahl der <hi rendition="#aq">Logarithmus</hi> ihrer Cubic-Wurtzel ſey.<lb/> Allſo iſt 2 die Helfte von 4 der <hi rendition="#aq">Logarithmus</hi> der<lb/> Qvadrat-Wurtzel 4 von 16/ und 3 die Helfte von 6<lb/> iſt der <hi rendition="#aq">Logarithmus</hi> der Qvadrat-Wurtzel von 64.<lb/> Hingegen eben 2 als der dritte Theil von 6 iſt der <hi rendition="#aq">Lo-<lb/> garithmus</hi> der Cubic-Wurtzel 4 von 64 und 3 als der<lb/> dritte Theil von 9 iſt der <hi rendition="#aq">Logarithmus</hi> der Cubic-<lb/> Wurtzel 8 von 512.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>25. Hieraus erhellet/ wie die <hi rendition="#aq">Logarithmi</hi> das<lb/> Multipliciren in Addiren/ das Dividiren in Sub-<lb/> trahiren/ die Ausziehung der Qvadrat-Wurtzel in<lb/> Halbieren und die Ausziehung der Cubic-Wurtzel in<lb/> das Dividiren durch 3 verwandeln.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 5. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>26. Ungeachtet aber alles dasjenige/ was bißher<lb/> von der Natur und Beſchaffenheit der <hi rendition="#aq">Logarithmo-<lb/> rum</hi> geſaget worden/ ſich nicht minder als andere<lb/> Mathematiſche Wahrheit aus der Natur der Geo-<lb/> metriſchen und Arithmetiſchen Progreßion erweiſen<lb/> laͤſt; ſo wollen wir uns doch hier nicht aufhalten/ well<lb/> es zu ſeiner Zeit durch die Algebraiſche Rechnung viel<lb/> leichter wird geſchehen koͤnnen. Demnach fuͤgen wir<lb/> nur noch bey/ welchergeſtalt man die <hi rendition="#aq">Tabulas Loga-<lb/> rithmorum</hi> verfertiget.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0355]
der Trigonometrie.
len 128 und 32 durcheinander dividiret. Jngleichen
5 die Differenz zwieſchen 3 und 8 iſt der Logarithmus
von 32 dem Qvotienten/ der heraus kommt/ wenn
man 256 durch 8 dividiret.
Die 3. Anmerckung.
24. Eben ſo hat man befunden/ daß der halbe Lo-
garithmus einer Zahl der Logarithmus ihrer Qva-
drat-Wurtzel/ und der dritte Theil des Logarithmi
einer Zahl der Logarithmus ihrer Cubic-Wurtzel ſey.
Allſo iſt 2 die Helfte von 4 der Logarithmus der
Qvadrat-Wurtzel 4 von 16/ und 3 die Helfte von 6
iſt der Logarithmus der Qvadrat-Wurtzel von 64.
Hingegen eben 2 als der dritte Theil von 6 iſt der Lo-
garithmus der Cubic-Wurtzel 4 von 64 und 3 als der
dritte Theil von 9 iſt der Logarithmus der Cubic-
Wurtzel 8 von 512.
Die 4. Anmerckung.
25. Hieraus erhellet/ wie die Logarithmi das
Multipliciren in Addiren/ das Dividiren in Sub-
trahiren/ die Ausziehung der Qvadrat-Wurtzel in
Halbieren und die Ausziehung der Cubic-Wurtzel in
das Dividiren durch 3 verwandeln.
Die 5. Anmerckung.
26. Ungeachtet aber alles dasjenige/ was bißher
von der Natur und Beſchaffenheit der Logarithmo-
rum geſaget worden/ ſich nicht minder als andere
Mathematiſche Wahrheit aus der Natur der Geo-
metriſchen und Arithmetiſchen Progreßion erweiſen
laͤſt; ſo wollen wir uns doch hier nicht aufhalten/ well
es zu ſeiner Zeit durch die Algebraiſche Rechnung viel
leichter wird geſchehen koͤnnen. Demnach fuͤgen wir
nur noch bey/ welchergeſtalt man die Tabulas Loga-
rithmorum verfertiget.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/355 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/355>, abgerufen am 22.02.2025. |