Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Trigonometrie.
F rechte Winckel (§. 3.) Derowegen sind
anch die Winckel B und E einander gleich
(§. 99. Geom.) und ich kan sagen: Wie der
Radius AB zum Sinui BC, so der Radius ED
zum Sinui EF (§. 182. Geom.) W. Z. E.

Anmerckung.

11. Daher hat man dem Sinui toti in einem je-
den Circul insgemein 10000000 Theile zu geeignet/
und durch Hülfe der Geometrie ausgerechnet/ wie
viel derselben der Sinus und Tangens von jedem Gra-
de/ ja einer jeden Minute durch den gantzen Qvadran-
ten bekommt. Und solcher gestalt sind die Tabulae
Sinuum
und Tangentium entstanden/ welche man in
der Trigonometrie nöthig hat.

Die 1. Aufgabe.

12. Aus dem gegebenen Sinu AD ei-Tab. I.
Fig.
2.

nes Bogens AE den Sinum Comple-
menti DC
oder AG zufinden.

Auflösung.
1. Ziehet das Qvadrat des gegebenen Sinus
AD
von dem Sinu toto AC ab/ so blei-
bet das Qvadrat des Sinus Complemen-
ti DC
übrieg (§. 167 Geom).
2. Aus diesem ziehet die Qvadtat-Wurtzel
(§. 90 Arithm.)/ so kommt der Sinus Com-
plementi DC
heraus.
Die 2. Aufgabe.

13. Aus dem gegebenen Sinu eines Bo-Tab. I.
Fig.
4.

gens AD und dem Sinu Complementi DC
den Sinum des halben Bogens zufinden.

Auflösung.
1. Ziehet den Sinum Complementi DC von
dem
P 5

der Trigonometrie.
F rechte Winckel (§. 3.) Derowegen ſind
anch die Winckel B und E einander gleich
(§. 99. Geom.) und ich kan ſagen: Wie der
Radius AB zum Sinui BC, ſo der Radius ED
zum Sinui EF (§. 182. Geom.) W. Z. E.

Anmerckung.

11. Daher hat man dem Sinui toti in einem je-
den Circul insgemein 10000000 Theile zu geeignet/
und durch Huͤlfe der Geometrie ausgerechnet/ wie
viel derſelben der Sinus und Tangens von jedem Gra-
de/ ja einer jeden Minute durch den gantzen Qvadran-
ten bekommt. Und ſolcher geſtalt ſind die Tabulæ
Sinuum
und Tangentium entſtanden/ welche man in
der Trigonometrie noͤthig hat.

Die 1. Aufgabe.

12. Aus dem gegebenen Sinu AD ei-Tab. I.
Fig.
2.

nes Bogens AE den Sinum Comple-
menti DC
oder AG zufinden.

Aufloͤſung.
1. Ziehet das Qvadrat des gegebenen Sinus
AD
von dem Sinu toto AC ab/ ſo blei-
bet das Qvadrat des Sinus Complemen-
ti DC
uͤbrieg (§. 167 Geom).
2. Aus dieſem ziehet die Qvadtat-Wurtzel
(§. 90 Arithm.)/ ſo kommt der Sinus Com-
plementi DC
heraus.
Die 2. Aufgabe.

13. Aus dem gegebenen Sinu eines Bo-Tab. I.
Fig.
4.

gens AD und dem Sinu Complementi DC
den Sinum des halben Bogens zufinden.

Aufloͤſung.
1. Ziehet den Sinum Complementi DC von
dem
P 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0349" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Trigonometrie.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">F</hi> rechte Winckel (§. 3.) Derowegen &#x017F;ind<lb/>
anch die Winckel <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi> einander gleich<lb/>
(§. 99. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom.</hi></hi>) und ich kan &#x017F;agen: Wie der<lb/><hi rendition="#aq">Radius <hi rendition="#g">AB</hi></hi> zum <hi rendition="#aq">Sinui BC,</hi> &#x017F;o der <hi rendition="#aq">Radius ED</hi><lb/>
zum <hi rendition="#aq">Sinui EF (§. 182. <hi rendition="#i">Geom.</hi>)</hi> W. Z. E.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>11. Daher hat man dem <hi rendition="#aq">Sinui toti</hi> in einem je-<lb/>
den Circul insgemein 10000000 Theile zu geeignet/<lb/>
und durch Hu&#x0364;lfe der Geometrie ausgerechnet/ wie<lb/>
viel der&#x017F;elben der <hi rendition="#aq">Sinus</hi> und <hi rendition="#aq">Tangens</hi> von jedem Gra-<lb/>
de/ ja einer jeden Minute durch den gantzen Qvadran-<lb/>
ten bekommt. Und &#x017F;olcher ge&#x017F;talt &#x017F;ind die <hi rendition="#aq">Tabulæ<lb/>
Sinuum</hi> und <hi rendition="#aq">Tangentium</hi> ent&#x017F;tanden/ welche man in<lb/>
der Trigonometrie no&#x0364;thig hat.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Die 1. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>12. <hi rendition="#fr">Aus dem gegebenen</hi> <hi rendition="#aq">Sinu AD</hi> <hi rendition="#fr">ei-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">I.</hi><lb/>
Fig.</hi> 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">nes Bogens</hi> <hi rendition="#aq">AE</hi> <hi rendition="#fr">den</hi> <hi rendition="#aq">Sinum Comple-<lb/>
menti DC</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">AG</hi> <hi rendition="#fr">zufinden.</hi></p><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Ziehet das Qvadrat des gegebenen <hi rendition="#aq">Sinus<lb/>
AD</hi> von dem <hi rendition="#aq">Sinu toto AC</hi> ab/ &#x017F;o blei-<lb/>
bet das Qvadrat des <hi rendition="#aq">Sinus Complemen-<lb/>
ti DC</hi> u&#x0364;brieg (§. 167 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom</hi></hi>).</item><lb/>
                <item>2. Aus die&#x017F;em ziehet die Qvadtat-Wurtzel<lb/>
(§. 90 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arithm.</hi></hi>)/ &#x017F;o kommt der <hi rendition="#aq">Sinus Com-<lb/>
plementi DC</hi> heraus.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Die 2. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>13. <hi rendition="#fr">Aus dem gegebenen</hi> <hi rendition="#aq">Sinu</hi> <hi rendition="#fr">eines Bo-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">I.</hi><lb/>
Fig.</hi> 4.</note><lb/><hi rendition="#fr">gens</hi> <hi rendition="#aq">AD</hi> <hi rendition="#fr">und dem</hi> <hi rendition="#aq">Sinu Complementi DC</hi><lb/><hi rendition="#fr">den</hi> <hi rendition="#aq">Sinum</hi> <hi rendition="#fr">des halben Bogens zufinden.</hi></p><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Ziehet den <hi rendition="#aq">Sinum Complementi DC</hi> von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 5</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0349] der Trigonometrie. F rechte Winckel (§. 3.) Derowegen ſind anch die Winckel B und E einander gleich (§. 99. Geom.) und ich kan ſagen: Wie der Radius AB zum Sinui BC, ſo der Radius ED zum Sinui EF (§. 182. Geom.) W. Z. E. Anmerckung. 11. Daher hat man dem Sinui toti in einem je- den Circul insgemein 10000000 Theile zu geeignet/ und durch Huͤlfe der Geometrie ausgerechnet/ wie viel derſelben der Sinus und Tangens von jedem Gra- de/ ja einer jeden Minute durch den gantzen Qvadran- ten bekommt. Und ſolcher geſtalt ſind die Tabulæ Sinuum und Tangentium entſtanden/ welche man in der Trigonometrie noͤthig hat. Die 1. Aufgabe. 12. Aus dem gegebenen Sinu AD ei- nes Bogens AE den Sinum Comple- menti DC oder AG zufinden. Tab. I. Fig. 2. Aufloͤſung. 1. Ziehet das Qvadrat des gegebenen Sinus AD von dem Sinu toto AC ab/ ſo blei- bet das Qvadrat des Sinus Complemen- ti DC uͤbrieg (§. 167 Geom). 2. Aus dieſem ziehet die Qvadtat-Wurtzel (§. 90 Arithm.)/ ſo kommt der Sinus Com- plementi DC heraus. Die 2. Aufgabe. 13. Aus dem gegebenen Sinu eines Bo- gens AD und dem Sinu Complementi DC den Sinum des halben Bogens zufinden. Tab. I. Fig. 4. Aufloͤſung. 1. Ziehet den Sinum Complementi DC von dem P 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/349
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/349>, abgerufen am 30.12.2024.