Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite


Anfangs-Gründe
Der
Trigonometrie.
Die erste Erklährung.

1.

DJe Trigonometrie ist eineTab. I.
Fig.
1.

Wiessenschaft aus drey gegebe-
nen Theilen eines Triangels die
übriegen drey zu finden/
Z. E. aus zwey
Seiten AB und AC und einem Winckel C
die übriegen beyden Winckel A und B
nebst der Seite BC.

Die 2. Erklährung.

2. Die halbe Sehne A D eines Bo-Tab. I.
Fig.
2.

gens AB heisset der SINUS des Bogens
AE, ingleichen des Bogens AI, welche die
Helften der Bogen
AEB und AIB sind.

Der 1. Zusatz.

3. Derowegen stehet der Sinus eines Bo-
gens AD auf dem Radio des Circuls EC per-
pendicular (§. 118. Geom.)

Der 2. Zusatz.

4. Weil der Bogen AE das Maaß des
Winckels ACE und der Bogen AI das Maaß
des Winckels ACI ist (§. 14. Geom.)/ so ist
auch AD der Sinus derselben Winckel.

Der 3. Zusatz.

5. Und allso haben zwey Winckel/ die ne-

ben
P 4


Anfangs-Gruͤnde
Der
Trigonometrie.
Die erſte Erklaͤhrung.

1.

DJe Trigonometrie iſt eineTab. I.
Fig.
1.

Wieſſenſchaft aus drey gegebe-
nen Theilen eines Triangels die
uͤbriegen drey zu finden/
Z. E. aus zwey
Seiten AB und AC und einem Winckel C
die uͤbriegen beyden Winckel A und B
nebſt der Seite BC.

Die 2. Erklaͤhrung.

2. Die halbe Sehne A D eines Bo-Tab. I.
Fig.
2.

gens AB heiſſet der SINUS des Bogens
AE, ingleichen des Bogens AI, welche die
Helften der Bogen
AEB und AIB ſind.

Der 1. Zuſatz.

3. Derowegen ſtehet der Sinus eines Bo-
gens AD auf dem Radio des Circuls EC per-
pendicular (§. 118. Geom.)

Der 2. Zuſatz.

4. Weil der Bogen AE das Maaß des
Winckels ACE und der Bogen AI das Maaß
des Winckels ACI iſt (§. 14. Geom.)/ ſo iſt
auch AD der Sinus derſelben Winckel.

Der 3. Zuſatz.

5. Und allſo haben zwey Winckel/ die ne-

ben
P 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0347" n="231"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <div n="1">
          <head> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde<lb/>
Der<lb/>
Trigonometrie.</hi> </head><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Die er&#x017F;te Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">1.</hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Trigonometrie <hi rendition="#fr">i&#x017F;t eine</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/>
Fig.</hi> 1.</note><lb/><hi rendition="#fr">Wie&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft aus drey gegebe-<lb/>
nen Theilen eines Triangels die<lb/>
u&#x0364;briegen drey zu finden/</hi> Z. E. aus zwey<lb/>
Seiten <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">AC</hi> und einem Winckel <hi rendition="#aq">C</hi><lb/>
die u&#x0364;briegen beyden Winckel <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
neb&#x017F;t der Seite <hi rendition="#aq">BC.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Die 2. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>2. <hi rendition="#fr">Die halbe Sehne</hi> <hi rendition="#aq">A D</hi> <hi rendition="#fr">eines Bo-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/>
Fig.</hi> 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">gens</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi> <hi rendition="#fr">hei&#x017F;&#x017F;et der</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">SINUS</hi></hi></hi> <hi rendition="#fr">des Bogens</hi><lb/><hi rendition="#aq">AE,</hi> <hi rendition="#fr">ingleichen des Bogens</hi> <hi rendition="#aq">AI,</hi> <hi rendition="#fr">welche die<lb/>
Helften der Bogen</hi> <hi rendition="#aq">AEB</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">AIB</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ind.</hi></p><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>3. Derowegen &#x017F;tehet der <hi rendition="#aq">Sinus</hi> eines Bo-<lb/>
gens <hi rendition="#aq">AD</hi> auf dem <hi rendition="#aq">Radio</hi> des Circuls <hi rendition="#aq">EC</hi> per-<lb/>
pendicular (§. 118. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom.</hi></hi>)</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>4. Weil der Bogen <hi rendition="#aq">AE</hi> das Maaß des<lb/>
Winckels <hi rendition="#aq">ACE</hi> und der Bogen <hi rendition="#aq">AI</hi> das Maaß<lb/>
des Winckels <hi rendition="#aq">ACI</hi> i&#x017F;t (§. 14. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom.</hi></hi>)/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
auch <hi rendition="#aq">AD</hi> der <hi rendition="#aq">Sinus</hi> der&#x017F;elben Winckel.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>5. Und all&#x017F;o haben zwey Winckel/ die ne-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0347] Anfangs-Gruͤnde Der Trigonometrie. Die erſte Erklaͤhrung. 1. DJe Trigonometrie iſt eine Wieſſenſchaft aus drey gegebe- nen Theilen eines Triangels die uͤbriegen drey zu finden/ Z. E. aus zwey Seiten AB und AC und einem Winckel C die uͤbriegen beyden Winckel A und B nebſt der Seite BC. Tab. I. Fig. 1. Die 2. Erklaͤhrung. 2. Die halbe Sehne A D eines Bo- gens AB heiſſet der SINUS des Bogens AE, ingleichen des Bogens AI, welche die Helften der Bogen AEB und AIB ſind. Tab. I. Fig. 2. Der 1. Zuſatz. 3. Derowegen ſtehet der Sinus eines Bo- gens AD auf dem Radio des Circuls EC per- pendicular (§. 118. Geom.) Der 2. Zuſatz. 4. Weil der Bogen AE das Maaß des Winckels ACE und der Bogen AI das Maaß des Winckels ACI iſt (§. 14. Geom.)/ ſo iſt auch AD der Sinus derſelben Winckel. Der 3. Zuſatz. 5. Und allſo haben zwey Winckel/ die ne- ben P 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/347
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/347>, abgerufen am 21.11.2024.