Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Tab.XXIII. Fig. 149.steckt eine Röhre ABCD in das Zapfen-Loch und mercket/ wie hoch der Wein in C D steiget: oder hängt einen Bleywurf durch das Spundloch hinein/ biß er auf den Boden fällt und mercket/ wie weit der Faden naß wird. Die 76. Aufgabe. Tab.XXIV. Fig. 150. 231. Eines ieden Jrregulären Cör- Auflösung. 1. Leget den Cörper in ein aus gehöletes Pa- rallelepipedum und übergiesset ihn mit Wasser/ oder überschüttet ihn mit San- de. Mercket dabey die Höhe des Was- sers/ oder des wohlgeebneten Sandes AB. 2. Nehmet den Cörper heraus und mercket abermal die Höhe des Wassers oder des Sandes/ nachdem er wieder geebnet wor- den/ AC. 3. Weil nun der Jnhalt des Cörpers dem Parallelepipedo DFCGE gleich ist/ so messet die Länge und Breite desselben be/ und suchet nach der 67 Aufgabe/ (§. 203) den Jnhalt desselben. Z. E. Es sey AB 8'/ AC 5' so ist BC 3'. Anmerckung. 232. Wenn man den Cörper in dergleichen Ge- ein
Anfangs-Gruͤnde Tab.XXIII. Fig. 149.ſteckt eine Roͤhre ABCD in das Zapfen-Loch und mercket/ wie hoch der Wein in C D ſteiget: oder haͤngt einen Bleywurf durch das Spundloch hinein/ biß er auf den Boden faͤllt und mercket/ wie weit der Faden naß wird. Die 76. Aufgabe. Tab.XXIV. Fig. 150. 231. Eines ieden Jrregulaͤren Coͤr- Aufloͤſung. 1. Leget den Coͤrper in ein aus gehoͤletes Pa- rallelepipedum und uͤbergieſſet ihn mit Waſſer/ oder uͤberſchuͤttet ihn mit San- de. Mercket dabey die Hoͤhe des Waſ- ſers/ oder des wohlgeebneten Sandes AB. 2. Nehmet den Coͤrper heraus und mercket abermal die Hoͤhe des Waſſers oder des Sandes/ nachdem er wieder geebnet wor- den/ AC. 3. Weil nun der Jnhalt des Coͤrpers dem Parallelepipedo DFCGE gleich iſt/ ſo meſſet die Laͤnge und Breite deſſelben be/ und ſuchet nach der 67 Aufgabe/ (§. 203) den Jnhalt deſſelben. Z. E. Es ſey AB 8′/ AC 5′ ſo iſt BC 3′. Anmerckung. 232. Wenn man den Coͤrper in dergleichen Ge- ein
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0244" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/><hi rendition="#i">XXIII.</hi><lb/> Fig.</hi> 149.</note>ſteckt eine Roͤhre <hi rendition="#aq">ABCD</hi> in das Zapfen-Loch und<lb/> mercket/ wie hoch der Wein in <hi rendition="#aq">C D</hi> ſteiget: oder<lb/> haͤngt einen Bleywurf durch das Spundloch hinein/<lb/> biß er auf den Boden faͤllt und mercket/ wie weit der<lb/> Faden naß wird.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 76. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">T<hi rendition="#i">ab.<lb/> XXIV.</hi><lb/> Fig.</hi> 150.</note> <p>231. <hi rendition="#fr">Eines ieden Jrregulaͤren Coͤr-<lb/> pers Jnhalt zufinden.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Leget den Coͤrper in ein aus gehoͤletes <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> rallelepipedum</hi> und uͤbergieſſet ihn mit<lb/> Waſſer/ oder uͤberſchuͤttet ihn mit San-<lb/> de. Mercket dabey die Hoͤhe des Waſ-<lb/> ſers/ oder des wohlgeebneten Sandes<lb/><hi rendition="#aq">AB.</hi></item><lb/> <item>2. Nehmet den Coͤrper heraus und mercket<lb/> abermal die Hoͤhe des Waſſers oder des<lb/> Sandes/ nachdem er wieder geebnet wor-<lb/> den/ <hi rendition="#aq">AC.</hi></item><lb/> <item>3. Weil nun der Jnhalt des Coͤrpers dem<lb/><hi rendition="#aq">Parallelepipedo DFCGE</hi> gleich iſt/ ſo<lb/> meſſet die Laͤnge und Breite deſſelben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">be</hi></hi>/<lb/> und ſuchet <hi rendition="#fr">nach der 67 Aufgabe</hi>/ (§.<lb/> 203) den Jnhalt deſſelben.</item> </list><lb/> <p>Z. E. Es ſey <hi rendition="#aq">AB 8′/ AC</hi> 5′ ſo iſt <hi rendition="#aq">BC</hi> 3′.<lb/> Es ſey ferner <hi rendition="#aq">DB 12′/ BE</hi> 4′: ſo wird end-<lb/> lich der Jnhalt des Coͤrpers 192′ gefunden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>232. Wenn man den Coͤrper in dergleichen Ge-<lb/> faͤſſe nicht wohl legen kan/ als wenn man zum Exem-<lb/> pel eine feſt ſtehende Statue ausmeſſen ſollte; ſo<lb/> darf man nur entweder ein <hi rendition="#aq">Parallelepipedum</hi> oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0244]
Anfangs-Gruͤnde
ſteckt eine Roͤhre ABCD in das Zapfen-Loch und
mercket/ wie hoch der Wein in C D ſteiget: oder
haͤngt einen Bleywurf durch das Spundloch hinein/
biß er auf den Boden faͤllt und mercket/ wie weit der
Faden naß wird.
Tab.
XXIII.
Fig. 149.
Die 76. Aufgabe.
231. Eines ieden Jrregulaͤren Coͤr-
pers Jnhalt zufinden.
Aufloͤſung.
1. Leget den Coͤrper in ein aus gehoͤletes Pa-
rallelepipedum und uͤbergieſſet ihn mit
Waſſer/ oder uͤberſchuͤttet ihn mit San-
de. Mercket dabey die Hoͤhe des Waſ-
ſers/ oder des wohlgeebneten Sandes
AB.
2. Nehmet den Coͤrper heraus und mercket
abermal die Hoͤhe des Waſſers oder des
Sandes/ nachdem er wieder geebnet wor-
den/ AC.
3. Weil nun der Jnhalt des Coͤrpers dem
Parallelepipedo DFCGE gleich iſt/ ſo
meſſet die Laͤnge und Breite deſſelben be/
und ſuchet nach der 67 Aufgabe/ (§.
203) den Jnhalt deſſelben.
Z. E. Es ſey AB 8′/ AC 5′ ſo iſt BC 3′.
Es ſey ferner DB 12′/ BE 4′: ſo wird end-
lich der Jnhalt des Coͤrpers 192′ gefunden.
Anmerckung.
232. Wenn man den Coͤrper in dergleichen Ge-
faͤſſe nicht wohl legen kan/ als wenn man zum Exem-
pel eine feſt ſtehende Statue ausmeſſen ſollte; ſo
darf man nur entweder ein Parallelepipedum oder
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/244 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/244>, abgerufen am 22.02.2025. |