Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
3. Richtet aus B die Perpendicular-Linie B
D
auf (§. 90). Diese ist die verlangte
Proportional-Linie.
Beweiß.

Der Winckel ADE ist ein rechter Win-
ckel (§. 108) ABD ist auch ein rechter Win-
ckel (§. 17). Der Winckel DAB ist bey-
den Triangeln D A B und D A E gemein.
Derowegen ist auch der Winckel ADB dem
Winckel DEB gleich (§. 99). Nun ist in dem
Triangel DEB der Winckel DBE auch ein
rechter Winckel (§. 17) folgends auch der
Winckel BDE dem Winckel D A B gleich
(§. 99). Demnach sind die Triangel ADB
und DBC einander ähnlich/ und ich kan sa-
gen: Wie AB zu BD so BD zu BE (§. 182).
W. Z. E.

Anmerckung.

196. Wenn man für 1 eine Linie annimmt und
nach derselben eine gegebene Zahl durch eine andere
Linie exprimiret/ so kan man durch diese Aufgabe
vermittelst des verjüngten Maaß-Stabes die Qva-
drat-Wurtzel ausziehen (§. 83 21. Arithm.)

Die 64. Aufgabe.
Tab. XXI.
Fig.
136.

197. Aus der gegebenen Sehne eines
Bogens'
AB und dessen Höhe DE den
Diametrum EF, und folgends das cen-
trum
des Circuls C zufinden.

Auflösung und Beweiß:
1. Suchet zu ED und DB die dritte Propor-
tional-Linie (§. 107. Arithm.) so habt ihr
DF (§. 195).
2.
Anfangs-Gruͤnde
3. Richtet aus B die Perpendicular-Linie B
D
auf (§. 90). Dieſe iſt die verlangte
Proportional-Linie.
Beweiß.

Der Winckel ADE iſt ein rechter Win-
ckel (§. 108) ABD iſt auch ein rechter Win-
ckel (§. 17). Der Winckel DAB iſt bey-
den Triangeln D A B und D A E gemein.
Derowegen iſt auch der Winckel ADB dem
Winckel DEB gleich (§. 99). Nun iſt in dem
Triangel DEB der Winckel DBE auch ein
rechter Winckel (§. 17) folgends auch der
Winckel BDE dem Winckel D A B gleich
(§. 99). Demnach ſind die Triangel ADB
und DBC einander aͤhnlich/ und ich kan ſa-
gen: Wie AB zu BD ſo BD zu BE (§. 182).
W. Z. E.

Anmerckung.

196. Wenn man fuͤr 1 eine Linie annimmt und
nach derſelben eine gegebene Zahl durch eine andere
Linie exprimiret/ ſo kan man durch dieſe Aufgabe
vermittelſt des verjuͤngten Maaß-Stabes die Qva-
drat-Wurtzel ausziehen (§. 83 21. Arithm.)

Die 64. Aufgabe.
Tab. XXI.
Fig.
136.

197. Aus der gegebenen Sehne eines
Bogens’
AB und deſſen Hoͤhe DE den
Diametrum EF, und folgends das cen-
trum
des Circuls C zufinden.

Aufloͤſung und Beweiß:
1. Suchet zu ED und DB die dritte Propor-
tional-Linie (§. 107. Arithm.) ſo habt ihr
DF (§. 195).
2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0220" n="200"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
              <list>
                <item>3. Richtet aus <hi rendition="#aq">B</hi> die Perpendicular-Linie <hi rendition="#aq">B<lb/>
D</hi> auf (§. 90). Die&#x017F;e i&#x017F;t die verlangte<lb/>
Proportional-Linie.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Der Winckel <hi rendition="#aq">ADE</hi> i&#x017F;t ein rechter Win-<lb/>
ckel (§. 108) <hi rendition="#aq">ABD</hi> i&#x017F;t auch ein rechter Win-<lb/>
ckel (§. 17). Der Winckel <hi rendition="#aq">DAB</hi> i&#x017F;t bey-<lb/>
den Triangeln <hi rendition="#aq">D A B</hi> und <hi rendition="#aq">D A E</hi> gemein.<lb/>
Derowegen i&#x017F;t auch der Winckel <hi rendition="#aq">ADB</hi> dem<lb/>
Winckel <hi rendition="#aq">DEB</hi> gleich (§. 99). Nun i&#x017F;t in dem<lb/>
Triangel <hi rendition="#aq">DEB</hi> der Winckel <hi rendition="#aq">DBE</hi> auch ein<lb/>
rechter Winckel (§. 17) folgends auch der<lb/>
Winckel <hi rendition="#aq">BDE</hi> dem Winckel <hi rendition="#aq">D A B</hi> gleich<lb/>
(§. 99). Demnach &#x017F;ind die Triangel <hi rendition="#aq">ADB</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">DBC</hi> einander a&#x0364;hnlich/ und ich kan &#x017F;a-<lb/>
gen: Wie <hi rendition="#aq">AB</hi> zu <hi rendition="#aq">BD</hi> &#x017F;o <hi rendition="#aq">BD</hi> zu <hi rendition="#aq">BE</hi> (§. 182).<lb/>
W. Z. E.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>196. Wenn man fu&#x0364;r 1 eine Linie annimmt und<lb/>
nach der&#x017F;elben eine gegebene Zahl durch eine andere<lb/>
Linie <hi rendition="#aq">exprimir</hi>et/ &#x017F;o kan man durch die&#x017F;e Aufgabe<lb/>
vermittel&#x017F;t des verju&#x0364;ngten Maaß-Stabes die Qva-<lb/>
drat-Wurtzel ausziehen (§. 83 21. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arithm.</hi></hi>)</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Die 64. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. XXI.<lb/>
Fig.</hi> 136.</note>
            <p>197. <hi rendition="#fr">Aus der gegebenen Sehne eines<lb/>
Bogens&#x2019;</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi> <hi rendition="#fr">und de&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;he</hi> <hi rendition="#aq">DE</hi> <hi rendition="#fr">den</hi><lb/><hi rendition="#aq">Diametrum EF,</hi> <hi rendition="#fr">und folgends das</hi> <hi rendition="#aq">cen-<lb/>
trum</hi> <hi rendition="#fr">des Circuls</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">zufinden.</hi></p><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung und Beweiß:</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Suchet zu <hi rendition="#aq">ED</hi> und <hi rendition="#aq">DB</hi> die dritte Propor-<lb/>
tional-Linie (§. 107. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arithm.</hi></hi>) &#x017F;o habt ihr<lb/><hi rendition="#aq">DF</hi> (§. 195).</item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">2.</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0220] Anfangs-Gruͤnde 3. Richtet aus B die Perpendicular-Linie B D auf (§. 90). Dieſe iſt die verlangte Proportional-Linie. Beweiß. Der Winckel ADE iſt ein rechter Win- ckel (§. 108) ABD iſt auch ein rechter Win- ckel (§. 17). Der Winckel DAB iſt bey- den Triangeln D A B und D A E gemein. Derowegen iſt auch der Winckel ADB dem Winckel DEB gleich (§. 99). Nun iſt in dem Triangel DEB der Winckel DBE auch ein rechter Winckel (§. 17) folgends auch der Winckel BDE dem Winckel D A B gleich (§. 99). Demnach ſind die Triangel ADB und DBC einander aͤhnlich/ und ich kan ſa- gen: Wie AB zu BD ſo BD zu BE (§. 182). W. Z. E. Anmerckung. 196. Wenn man fuͤr 1 eine Linie annimmt und nach derſelben eine gegebene Zahl durch eine andere Linie exprimiret/ ſo kan man durch dieſe Aufgabe vermittelſt des verjuͤngten Maaß-Stabes die Qva- drat-Wurtzel ausziehen (§. 83 21. Arithm.) Die 64. Aufgabe. 197. Aus der gegebenen Sehne eines Bogens’ AB und deſſen Hoͤhe DE den Diametrum EF, und folgends das cen- trum des Circuls C zufinden. Aufloͤſung und Beweiß: 1. Suchet zu ED und DB die dritte Propor- tional-Linie (§. 107. Arithm.) ſo habt ihr DF (§. 195). 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/220
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/220>, abgerufen am 21.11.2024.