Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Geometrie. Theil der Nadel und zwar etwas langsam streiche/ undwird der Theil der Nadel/ so sich gegen Norden keh- ren sol/ auf dem Süder-Pole des Magnetens gestrie- chen. Auch muß man niemals wieder zurücke strei- chen/ weil sonst durch den Striech zurücke wieder die Krafft benommen wird/ die man durch den ersten ihr mitgetheilet. Bey uns/ die wir gegen Norden woh- nen/ wird das Nordtheil der Nadel jederzeit schwe- rer/ wenn es gestriechen worden/ als das Süder-Theil. Derowegen muß man es anfangs etwas leichter ma- chen. Der Stift/ worauf die Magnet-Nadel ruhet/ kan zwar aus Meßing/ doch mit einer zarten uud wohlgehärte ten stählernen Spitze gemacht werden/ damit sie recht beweglich sey. Die 60. Aufgabe. 197. Eine Figur A B C D E in GrundTab XIX. Auflösung. 1. Setzet das Tischlein in A und viesiret nach den Stäben in B und E, damit ihr den Winckel BAE darauf bekommt. 2. Messet die Linien AB und AE (§. 62.) und traget sie nach dem verjüngten Maaß- Stabe (§. 189) auf das Tischlein. 3. Gehet mit dem Tischlein in B und setzet den Punct b in B, viesiret wieder zurücke in A, ingleichen von dem neuen Puncte B in C, damit ihr den Winckel C B A auf das Tischlein bekommet. 4. Messet die Linie BC (§. 62) und traget sie auf das Tischlein (§. 189). 5. Wenn N 2
der Geometrie. Theil der Nadel und zwar etwas langſam ſtreiche/ undwird der Theil der Nadel/ ſo ſich gegen Norden keh- ren ſol/ auf dem Suͤder-Pole des Magnetens geſtrie- chen. Auch muß man niemals wieder zuruͤcke ſtrei- chen/ weil ſonſt durch den Striech zuruͤcke wieder die Krafft benommen wird/ die man durch den erſten ihr mitgetheilet. Bey uns/ die wir gegen Norden woh- nen/ wird das Nordtheil der Nadel jederzeit ſchwe- rer/ wenn es geſtriechen worden/ als das Suͤder-Theil. Derowegen muß man es anfangs etwas leichter ma- chen. Der Stift/ worauf die Magnet-Nadel ruhet/ kan zwar aus Meßing/ doch mit einer zarten uud wohlgehaͤrte ten ſtaͤhlernen Spitze gemacht werden/ damit ſie recht beweglich ſey. Die 60. Aufgabe. 197. Eine Figur A B C D E in GrundTab XIX. Aufloͤſung. 1. Setzet das Tiſchlein in A und vieſiret nach den Staͤben in B und E, damit ihr den Winckel BAE darauf bekommt. 2. Meſſet die Linien AB und AE (§. 62.) und traget ſie nach dem verjuͤngten Maaß- Stabe (§. 189) auf das Tiſchlein. 3. Gehet mit dem Tiſchlein in B und ſetzet den Punct b in B, vieſiret wieder zuruͤcke in A, ingleichen von dem neuen Puncte B in C, damit ihr den Winckel C B A auf das Tiſchlein bekommet. 4. Meſſet die Linie BC (§. 62) und traget ſie auf das Tiſchlein (§. 189). 5. Wenn N 2
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0215" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Geometrie.</hi></fw><lb/> Theil der Nadel und zwar etwas langſam ſtreiche/ und<lb/> wird der Theil der Nadel/ ſo ſich gegen Norden keh-<lb/> ren ſol/ auf dem Suͤder-Pole des Magnetens geſtrie-<lb/> chen. Auch muß man niemals wieder zuruͤcke ſtrei-<lb/> chen/ weil ſonſt durch den Striech zuruͤcke wieder die<lb/> Krafft benommen wird/ die man durch den erſten ihr<lb/> mitgetheilet. Bey uns/ die wir gegen Norden woh-<lb/> nen/ wird das Nordtheil der Nadel jederzeit ſchwe-<lb/> rer/ wenn es geſtriechen worden/ als das Suͤder-Theil.<lb/> Derowegen muß man es anfangs etwas leichter ma-<lb/> chen. Der Stift/ worauf die Magnet-Nadel ruhet/<lb/> kan zwar aus Meßing/ doch mit einer zarten uud<lb/> wohlgehaͤrte ten ſtaͤhlernen Spitze gemacht werden/<lb/> damit ſie recht beweglich ſey.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 60. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>197. <hi rendition="#fr">Eine Figur</hi> <hi rendition="#aq">A B C D E</hi> <hi rendition="#fr">in Grund</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab XIX.<lb/> Fig.</hi> 130.</note><lb/><hi rendition="#fr">zu legen/ die man gantz umbgehen kan.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Setzet das Tiſchlein in <hi rendition="#aq">A</hi> und vieſiret<lb/> nach den Staͤben in <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E,</hi></hi> damit ihr<lb/> den Winckel <hi rendition="#aq">BAE</hi> darauf bekommt.</item><lb/> <item>2. Meſſet die Linien <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">AE</hi> (§. 62.)<lb/> und traget ſie nach dem verjuͤngten Maaß-<lb/> Stabe (§. 189) auf das Tiſchlein.</item><lb/> <item>3. Gehet mit dem Tiſchlein in <hi rendition="#aq">B</hi> und ſetzet<lb/> den Punct <hi rendition="#aq">b</hi> in <hi rendition="#aq">B,</hi> vieſiret wieder zuruͤcke<lb/> in <hi rendition="#aq">A,</hi> ingleichen von dem neuen Puncte <hi rendition="#aq">B</hi><lb/> in <hi rendition="#aq">C,</hi> damit ihr den Winckel <hi rendition="#aq">C B A</hi> auf<lb/> das Tiſchlein bekommet.</item><lb/> <item>4. Meſſet die Linie <hi rendition="#aq">BC</hi> (§. 62) und traget ſie<lb/> auf das Tiſchlein (§. 189).</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">5. Wenn</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0215]
der Geometrie.
Theil der Nadel und zwar etwas langſam ſtreiche/ und
wird der Theil der Nadel/ ſo ſich gegen Norden keh-
ren ſol/ auf dem Suͤder-Pole des Magnetens geſtrie-
chen. Auch muß man niemals wieder zuruͤcke ſtrei-
chen/ weil ſonſt durch den Striech zuruͤcke wieder die
Krafft benommen wird/ die man durch den erſten ihr
mitgetheilet. Bey uns/ die wir gegen Norden woh-
nen/ wird das Nordtheil der Nadel jederzeit ſchwe-
rer/ wenn es geſtriechen worden/ als das Suͤder-Theil.
Derowegen muß man es anfangs etwas leichter ma-
chen. Der Stift/ worauf die Magnet-Nadel ruhet/
kan zwar aus Meßing/ doch mit einer zarten uud
wohlgehaͤrte ten ſtaͤhlernen Spitze gemacht werden/
damit ſie recht beweglich ſey.
Die 60. Aufgabe.
197. Eine Figur A B C D E in Grund
zu legen/ die man gantz umbgehen kan.
Tab XIX.
Fig. 130.
Aufloͤſung.
1. Setzet das Tiſchlein in A und vieſiret
nach den Staͤben in B und E, damit ihr
den Winckel BAE darauf bekommt.
2. Meſſet die Linien AB und AE (§. 62.)
und traget ſie nach dem verjuͤngten Maaß-
Stabe (§. 189) auf das Tiſchlein.
3. Gehet mit dem Tiſchlein in B und ſetzet
den Punct b in B, vieſiret wieder zuruͤcke
in A, ingleichen von dem neuen Puncte B
in C, damit ihr den Winckel C B A auf
das Tiſchlein bekommet.
4. Meſſet die Linie BC (§. 62) und traget ſie
auf das Tiſchlein (§. 189).
5. Wenn
N 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/215 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/215>, abgerufen am 22.02.2025. |