Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe von diesen Theilen mit den Triangeln/ in welche die Fi-gur im Ausrechnen resolviret worden/ vergleichet. Der 22. Lehrsatz. 177. Wenn in einem Triangel ABC eine Beweiß. Die Triangel DBE und DCE sind einan- Zusatz. 178. Derowegen verhält sich auch AD + An-
Anfangs-Gruͤnde von dieſen Theilen mit den Triangeln/ in welche die Fi-gur im Ausrechnen reſolviret worden/ vergleichet. Der 22. Lehrſatz. 177. Wenn in einem Triangel ABC eine Beweiß. Die Triangel DBE und DCE ſind einan- Zuſatz. 178. Derowegen verhaͤlt ſich auch AD † An-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0192" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> von dieſen Theilen mit den Triangeln/ in welche die Fi-<lb/> gur im Ausrechnen <hi rendition="#aq">reſolvir</hi>et worden/ vergleichet.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. XIIIFig.</hi> 109.</note> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der 22. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>177. Wenn in einem Triangel <hi rendition="#aq">ABC</hi> eine<lb/> Linie <hi rendition="#aq">DE</hi> mit der <hi rendition="#aq">baſi BC</hi> parallel gezogen<lb/> wird/ ſo verhaͤlt ſich <hi rendition="#aq">AD</hi> zu <hi rendition="#aq">AE</hi> wie <hi rendition="#aq">BD</hi> zu <hi rendition="#aq">EC</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Die Triangel <hi rendition="#aq">DBE</hi> und <hi rendition="#aq">DCE</hi> ſind einan-<lb/> der gleich [§. 147. 23.) Derowegen verhaͤlt<lb/> ſich der Triangel <hi rendition="#aq">ADE</hi> zu dem Triangel <hi rendition="#aq">DE<lb/> B</hi> wie der Triangel <hi rendition="#aq">ADE</hi> zu dem Triangel<lb/><hi rendition="#aq">DEC.</hi> Der Triangel <hi rendition="#aq">ADE</hi> aber verhaͤlt<lb/> ſich zu dem Triangel <hi rendition="#aq">DEB</hi> wie <hi rendition="#aq">AD</hi> zu <hi rendition="#aq">DB</hi>/<lb/> und der Triangel <hi rendition="#aq">ADE</hi> verhaͤlt ſich zu dem<lb/> Triangel <hi rendition="#aq">EBC</hi> wie <hi rendition="#aq">AE</hi> zu <hi rendition="#aq">EC</hi> [§. 171.] De-<lb/> rowegen verhaͤlt ſich auch <hi rendition="#aq">AD</hi> zu <hi rendition="#aq">DB</hi> wie <hi rendition="#aq">AE</hi><lb/> zu <hi rendition="#aq">EC,</hi> folgends <hi rendition="#aq">AD</hi> zu <hi rendition="#aq">AE</hi> wie <hi rendition="#aq">BD</hi> zu <hi rendition="#aq">EC [§.<lb/> 164. <hi rendition="#i">Arithm.</hi>]</hi> W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>178. Derowegen verhaͤlt ſich auch <hi rendition="#aq">AD †<lb/> DB</hi> zu <hi rendition="#aq">DA</hi> wie <hi rendition="#aq">AE † EC</hi> zu <hi rendition="#aq">AE</hi>/ das iſt/ <hi rendition="#aq">AB</hi><lb/> zu <hi rendition="#aq">AC</hi> wie <hi rendition="#aq">AD</hi> zu <hi rendition="#aq">AE.</hi> Denn <hi rendition="#aq">AD † DB</hi><lb/> durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ae</hi></hi> multipliciret iſt dem Product aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ae</hi><lb/> † EC</hi> in <hi rendition="#aq">AD</hi> gleich: maſſen das erſte die Sum-<lb/> me zweyer Producte iſt/ deren eines zu ſeinen<lb/><hi rendition="#aq">factoribus AD/ AC</hi> und den Nahmen der<lb/> Verhaͤltnis/ das andere aber <hi rendition="#aq">AD/ AC</hi> und<lb/> das Qvadrat des Nahmens der Verhaͤltnis<lb/> hat: Das andere aber die Summe eben<lb/> dieſer beyden Producte. Derowegen ſind<lb/> gedachte Linien proportional (§. 120. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arithm.</hi></hi>)</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0192]
Anfangs-Gruͤnde
von dieſen Theilen mit den Triangeln/ in welche die Fi-
gur im Ausrechnen reſolviret worden/ vergleichet.
Der 22. Lehrſatz.
177. Wenn in einem Triangel ABC eine
Linie DE mit der baſi BC parallel gezogen
wird/ ſo verhaͤlt ſich AD zu AE wie BD zu EC
Beweiß.
Die Triangel DBE und DCE ſind einan-
der gleich [§. 147. 23.) Derowegen verhaͤlt
ſich der Triangel ADE zu dem Triangel DE
B wie der Triangel ADE zu dem Triangel
DEC. Der Triangel ADE aber verhaͤlt
ſich zu dem Triangel DEB wie AD zu DB/
und der Triangel ADE verhaͤlt ſich zu dem
Triangel EBC wie AE zu EC [§. 171.] De-
rowegen verhaͤlt ſich auch AD zu DB wie AE
zu EC, folgends AD zu AE wie BD zu EC [§.
164. Arithm.] W. Z. E.
Zuſatz.
178. Derowegen verhaͤlt ſich auch AD †
DB zu DA wie AE † EC zu AE/ das iſt/ AB
zu AC wie AD zu AE. Denn AD † DB
durch ae multipliciret iſt dem Product aus ae
† EC in AD gleich: maſſen das erſte die Sum-
me zweyer Producte iſt/ deren eines zu ſeinen
factoribus AD/ AC und den Nahmen der
Verhaͤltnis/ das andere aber AD/ AC und
das Qvadrat des Nahmens der Verhaͤltnis
hat: Das andere aber die Summe eben
dieſer beyden Producte. Derowegen ſind
gedachte Linien proportional (§. 120. Arithm.)
An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |