Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe 2. Ziehet nach Gefallen von den beyden En- den des Diametri biß an die Peripherie die Linien AC und BC. 3. Leget den Winckelhacken mit seinen Winckeln an den Punct. Wenn die Schenckel desselben die beyden Linien zu- gleich berühren/ so ist er richtig. Beweiß. Der Winckel ACB ist ein rechter Win- Die 19. Aufgabe. 111. Auf das Ende einer Linie ein Per- Auflösung 1. Setzet den Zirckel in einen beliebten Punrt C und thut ihn auf bis A. 2. Mit dieser Weite bemercket auf der Linie AB den Punct D. 3. Leget das Lineal auf D und C und bemer- cket aus C mit unverrücktem Zirckel den Punct E. 4. Endlich ziehet die Linie AE/ so stehet sie auf AB perpendicular. Beweiß. Weil AC = CD = EC/ so läst sich aus C rech-
Anfangs-Gruͤnde 2. Ziehet nach Gefallen von den beyden En- den des Diametri biß an die Peripherie die Linien AC und BC. 3. Leget den Winckelhacken mit ſeinen Winckeln an den Punct. Wenn die Schenckel deſſelben die beyden Linien zu- gleich beruͤhren/ ſo iſt er richtig. Beweiß. Der Winckel ACB iſt ein rechter Win- Die 19. Aufgabe. 111. Auf das Ende einer Linie ein Per- Aufloͤſung 1. Setzet den Zirckel in einen beliebten Punrt C und thut ihn auf bis A. 2. Mit dieſer Weite bemercket auf der Linie AB den Punct D. 3. Leget das Lineal auf D und C und bemer- cket aus C mit unverruͤcktem Zirckel den Punct E. 4. Endlich ziehet die Linie AE/ ſo ſtehet ſie auf AB perpendicular. Beweiß. Weil AC = CD = EC/ ſo laͤſt ſich aus C rech-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0160" n="140"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <list> <item>2. Ziehet nach Gefallen von den beyden En-<lb/> den des Diametri biß an die Peripherie<lb/> die Linien <hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">BC.</hi></item><lb/> <item>3. Leget den Winckelhacken mit ſeinen<lb/> Winckeln an den Punct. Wenn die<lb/> Schenckel deſſelben die beyden Linien zu-<lb/> gleich beruͤhren/ ſo iſt er richtig.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Der Winckel <hi rendition="#aq">ACB</hi> iſt ein rechter Win-<lb/> ckel (§. 108.) Wenn alſo der Winckelha-<lb/> cken ſich in denſelben ſchicket; ſo iſt er richtig<lb/> (§. 90.) W. Z. E.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 19. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>111. <hi rendition="#fr">Auf das Ende einer Linie ein Per-<lb/> pendicul aufzurichten.</hi></p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Tab. IX.Fig. 73.</hi> </hi> </note><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Setzet den Zirckel in einen beliebten<lb/> Punrt <hi rendition="#aq">C</hi> und thut ihn auf bis <hi rendition="#aq">A.</hi></item><lb/> <item>2. Mit dieſer Weite bemercket auf der Linie<lb/><hi rendition="#aq">AB</hi> den Punct <hi rendition="#aq">D.</hi></item><lb/> <item>3. Leget das Lineal auf <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> und bemer-<lb/> cket aus <hi rendition="#aq">C</hi> mit unverruͤcktem Zirckel den<lb/> Punct <hi rendition="#aq">E.</hi></item><lb/> <item>4. Endlich ziehet die Linie <hi rendition="#aq">AE/</hi> ſo ſtehet ſie<lb/> auf <hi rendition="#aq">AB</hi> perpendicular.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Weil <hi rendition="#aq">AC = CD = EC/</hi> ſo laͤſt ſich aus <hi rendition="#aq">C</hi><lb/> durch <hi rendition="#aq">E/ A</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi> ein halber Circul beſchrei-<lb/> ben (§. 43. 52.) Derowegen iſt bey <hi rendition="#aq">A</hi> ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rech-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0160]
Anfangs-Gruͤnde
2. Ziehet nach Gefallen von den beyden En-
den des Diametri biß an die Peripherie
die Linien AC und BC.
3. Leget den Winckelhacken mit ſeinen
Winckeln an den Punct. Wenn die
Schenckel deſſelben die beyden Linien zu-
gleich beruͤhren/ ſo iſt er richtig.
Beweiß.
Der Winckel ACB iſt ein rechter Win-
ckel (§. 108.) Wenn alſo der Winckelha-
cken ſich in denſelben ſchicket; ſo iſt er richtig
(§. 90.) W. Z. E.
Die 19. Aufgabe.
111. Auf das Ende einer Linie ein Per-
pendicul aufzurichten.
Aufloͤſung
1. Setzet den Zirckel in einen beliebten
Punrt C und thut ihn auf bis A.
2. Mit dieſer Weite bemercket auf der Linie
AB den Punct D.
3. Leget das Lineal auf D und C und bemer-
cket aus C mit unverruͤcktem Zirckel den
Punct E.
4. Endlich ziehet die Linie AE/ ſo ſtehet ſie
auf AB perpendicular.
Beweiß.
Weil AC = CD = EC/ ſo laͤſt ſich aus C
durch E/ A und D ein halber Circul beſchrei-
ben (§. 43. 52.) Derowegen iſt bey A ein
rech-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/160 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/160>, abgerufen am 22.02.2025. |