Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Geometrie.
CD in E schneidet/ so sind die Vertical-
Winckel o und x einander gleich.

Beweiß.

Denn o + u = 180° und u + x = 180°
(§. 56). Allso ist o + u = u + x (§. 28. Arithm.)
folgends o = x (§. 31. Arithm.). W. Z. E.

Zusatz.

59. Daher kan man auf dem Felde/ oder
wo man sonst Winckel zu messen hat/ an stat
des Winckels x seinen Vertical-Winckel
o messen/ wenn man jenem nicht beykom-
men kan.

Der 3. Lehrsatz.Tab. IV.
Fig.
34.

60. Alle Winckel/ die umb einen
Punct
C herumb sind/ machen zusam-
men vier rechte Winckel/ oder
360°.

Beweiß.

Jhr Maaß ist ein gantzer Circul (§. 9. 14.)
Allso halten sie zusammen vier rechte Win-
ckel in sich (§. 53.) oder 360° (§. 12.) W.
Z. E.

Die 1. Aufgabe.

61. Einen vorgegebenen Winckel zu
messen.

Auflösung.

Auf dem Papiere

1. Leget das centrum des Transporteurs
auf die Spitze des Winckels A und rü-
cket das Jnstrument/ bis die innere
Schär-
H 3

der Geometrie.
CD in E ſchneidet/ ſo ſind die Vertical-
Winckel o und x einander gleich.

Beweiß.

Denn o + u = 180° und u + x = 180°
(§. 56). Allſo iſt o + u = u + x (§. 28. Arithm.)
folgends o = x (§. 31. Arithm.). W. Z. E.

Zuſatz.

59. Daher kan man auf dem Felde/ oder
wo man ſonſt Winckel zu meſſen hat/ an ſtat
des Winckels x ſeinen Vertical-Winckel
o meſſen/ wenn man jenem nicht beykom-
men kan.

Der 3. Lehrſatz.Tab. IV.
Fig.
34.

60. Alle Winckel/ die umb einen
Punct
C herumb ſind/ machen zuſam-
men vier rechte Winckel/ oder
360°.

Beweiß.

Jhr Maaß iſt ein gantzer Circul (§. 9. 14.)
Allſo halten ſie zuſammen vier rechte Win-
ckel in ſich (§. 53.) oder 360° (§. 12.) W.
Z. E.

Die 1. Aufgabe.

61. Einen vorgegebenen Winckel zu
meſſen.

Aufloͤſung.

Auf dem Papiere

1. Leget das centrum des Transporteurs
auf die Spitze des Winckels A und ruͤ-
cket das Jnſtrument/ bis die innere
Schaͤr-
H 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0137" n="117"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Geometrie.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq">CD</hi> <hi rendition="#fr">in</hi> <hi rendition="#aq">E</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;chneidet/ &#x017F;o &#x017F;ind die</hi> <hi rendition="#aq">Vertical-</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Winckel</hi> <hi rendition="#aq">o</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">x</hi> <hi rendition="#fr">einander gleich.</hi> </p><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Denn <hi rendition="#aq">o + u</hi> = 180° und <hi rendition="#aq">u + x</hi> = 180°<lb/>
(§. 56). All&#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">o + u = u + x (§. 28. <hi rendition="#i">Arithm.</hi>)</hi><lb/>
folgends <hi rendition="#aq">o = x (§. 31. <hi rendition="#i">Arithm.</hi>).</hi> W. Z. E.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>59. Daher kan man auf dem Felde/ oder<lb/>
wo man &#x017F;on&#x017F;t Winckel zu me&#x017F;&#x017F;en hat/ an &#x017F;tat<lb/>
des Winckels <hi rendition="#aq">x</hi> &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Vertical-</hi>Winckel<lb/><hi rendition="#aq">o</hi> me&#x017F;&#x017F;en/ wenn man jenem nicht beykom-<lb/>
men kan.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Der 3. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head>
            <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">IV.</hi><lb/>
Fig.</hi> 34.</note><lb/>
            <p>60. <hi rendition="#fr">Alle Winckel/ die umb einen<lb/>
Punct</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">herumb &#x017F;ind/ machen zu&#x017F;am-<lb/>
men vier rechte Winckel/ oder</hi> 360°.</p><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Jhr Maaß i&#x017F;t ein gantzer Circul (§. 9. 14.)<lb/>
All&#x017F;o halten &#x017F;ie zu&#x017F;ammen vier rechte Win-<lb/>
ckel in &#x017F;ich (§. 53.) oder 360° (§. 12.) W.<lb/>
Z. E.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Die 1. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>61. <hi rendition="#fr">Einen vorgegebenen Winckel zu<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en.</hi></p><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <p>Auf dem Papiere</p><lb/>
              <list>
                <item>1. Leget das <hi rendition="#aq">centrum</hi> des <hi rendition="#aq">Transporteurs</hi><lb/>
auf die Spitze des Winckels <hi rendition="#aq">A</hi> und ru&#x0364;-<lb/>
cket das Jn&#x017F;trument/ bis die innere<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Scha&#x0364;r-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0137] der Geometrie. CD in E ſchneidet/ ſo ſind die Vertical- Winckel o und x einander gleich. Beweiß. Denn o + u = 180° und u + x = 180° (§. 56). Allſo iſt o + u = u + x (§. 28. Arithm.) folgends o = x (§. 31. Arithm.). W. Z. E. Zuſatz. 59. Daher kan man auf dem Felde/ oder wo man ſonſt Winckel zu meſſen hat/ an ſtat des Winckels x ſeinen Vertical-Winckel o meſſen/ wenn man jenem nicht beykom- men kan. Der 3. Lehrſatz. 60. Alle Winckel/ die umb einen Punct C herumb ſind/ machen zuſam- men vier rechte Winckel/ oder 360°. Beweiß. Jhr Maaß iſt ein gantzer Circul (§. 9. 14.) Allſo halten ſie zuſammen vier rechte Win- ckel in ſich (§. 53.) oder 360° (§. 12.) W. Z. E. Die 1. Aufgabe. 61. Einen vorgegebenen Winckel zu meſſen. Aufloͤſung. Auf dem Papiere 1. Leget das centrum des Transporteurs auf die Spitze des Winckels A und ruͤ- cket das Jnſtrument/ bis die innere Schaͤr- H 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/137
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/137>, abgerufen am 21.11.2024.