Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
keinen Raum einschliessen/ weil sie in ihren
beyden äusersten Puncten zufammen stossen
müsten.

Der 2. Zusatz.
Tab. I.
Fig.
8.

42. Folgends sind in iedem Drey-Ecke zwey
Seiten AB und AC zusammen genommen/
grösser als die dritte BC.

Der 2. Grundsatz.

43. Alle Radii eines Circuls sind einan-
der gleich [§. 9.]

Der 3. Grundsatz.

44. Wenn zwey Bogen einerley Verhält-
nis gegen ihre Peripherie haben/ so haben sie
eine gleiche Anzahl Grade (§. 62. Arithm. §.
12.)

Tab. IV.Fig. 30.
Der 4. Grundsatz.

45. Alle Bogen DE und BC, welche aus
der Spietze eines Winckels A, innerhalb sei-
nen Schenckeln AB und AC beschrieben wer-
den/ haben einerley Verhältnis gegen ihre
Peripherien/ das ist/ fie sind gleich grosse Stü-
cke von ihren Peripherien/ Z. E. beyde 1/5 oder
1/6 u. s. w.

Der 1. Zusatz.

46. Derowegen haben sie eine gleiche
Zahl Grade (§. 44.)

Der 2. Zusatz.

47. Weil man die Grösse des Winckels A
nach der Zahl der Grade eines solchen Bo-

gens

Anfangs-Gruͤnde
keinen Raum einſchlieſſen/ weil ſie in ihren
beyden aͤuſerſten Puncten zufammen ſtoſſen
muͤſten.

Der 2. Zuſatz.
Tab. I.
Fig.
8.

42. Folgends ſind in iedem Drey-Ecke zwey
Seiten AB und AC zuſammen genommen/
groͤſſer als die dritte BC.

Der 2. Grundſatz.

43. Alle Radii eines Circuls ſind einan-
der gleich [§. 9.]

Der 3. Grundſatz.

44. Wenn zwey Bogen einerley Verhaͤlt-
nis gegen ihre Peripherie haben/ ſo haben ſie
eine gleiche Anzahl Grade (§. 62. Arithm. §.
12.)

Tab. IV.Fig. 30.
Der 4. Grundſatz.

45. Alle Bogen DE und BC, welche aus
der Spietze eines Winckels A, innerhalb ſei-
nen Schenckeln AB und AC beſchrieben wer-
den/ haben einerley Verhaͤltnis gegen ihre
Peripherien/ das iſt/ fie ſind gleich groſſe Stuͤ-
cke von ihren Peripherien/ Z. E. beyde ⅕ oder
⅙ u. ſ. w.

Der 1. Zuſatz.

46. Derowegen haben ſie eine gleiche
Zahl Grade (§. 44.)

Der 2. Zuſatz.

47. Weil man die Groͤſſe des Winckels A
nach der Zahl der Grade eines ſolchen Bo-

gens
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0134" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
keinen Raum ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie in ihren<lb/>
beyden a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;ten Puncten zufammen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;ten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">I.</hi><lb/>
Fig.</hi> 8.</note>
              <p>42. Folgends &#x017F;ind in iedem Drey-Ecke zwey<lb/>
Seiten <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">AC</hi> zu&#x017F;ammen genommen/<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die dritte <hi rendition="#aq">BC.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Der 2. Grund&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>43. Alle <hi rendition="#aq">Radii</hi> eines Circuls &#x017F;ind einan-<lb/>
der gleich [§. 9.]</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Der 3. Grund&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>44. Wenn zwey Bogen einerley Verha&#x0364;lt-<lb/>
nis gegen ihre Peripherie haben/ &#x017F;o haben &#x017F;ie<lb/>
eine gleiche Anzahl Grade (§. 62. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arithm.</hi></hi> §.<lb/>
12.)</p><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. IV.Fig.</hi> 30.</note>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Der 4. Grund&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>45. Alle Bogen <hi rendition="#aq">DE</hi> und <hi rendition="#aq">BC,</hi> welche aus<lb/>
der Spietze eines Winckels <hi rendition="#aq">A,</hi> innerhalb &#x017F;ei-<lb/>
nen Schenckeln <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">AC</hi> be&#x017F;chrieben wer-<lb/>
den/ haben einerley Verha&#x0364;ltnis gegen ihre<lb/>
Peripherien/ das i&#x017F;t/ fie &#x017F;ind gleich gro&#x017F;&#x017F;e Stu&#x0364;-<lb/>
cke von ihren Peripherien/ Z. E. beyde &#x2155; oder<lb/>
&#x2159; u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>46. Derowegen haben &#x017F;ie eine gleiche<lb/>
Zahl Grade (§. 44.)</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>47. Weil man die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Winckels <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
nach der Zahl der Grade eines &#x017F;olchen Bo-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gens</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0134] Anfangs-Gruͤnde keinen Raum einſchlieſſen/ weil ſie in ihren beyden aͤuſerſten Puncten zufammen ſtoſſen muͤſten. Der 2. Zuſatz. 42. Folgends ſind in iedem Drey-Ecke zwey Seiten AB und AC zuſammen genommen/ groͤſſer als die dritte BC. Der 2. Grundſatz. 43. Alle Radii eines Circuls ſind einan- der gleich [§. 9.] Der 3. Grundſatz. 44. Wenn zwey Bogen einerley Verhaͤlt- nis gegen ihre Peripherie haben/ ſo haben ſie eine gleiche Anzahl Grade (§. 62. Arithm. §. 12.) Der 4. Grundſatz. 45. Alle Bogen DE und BC, welche aus der Spietze eines Winckels A, innerhalb ſei- nen Schenckeln AB und AC beſchrieben wer- den/ haben einerley Verhaͤltnis gegen ihre Peripherien/ das iſt/ fie ſind gleich groſſe Stuͤ- cke von ihren Peripherien/ Z. E. beyde ⅕ oder ⅙ u. ſ. w. Der 1. Zuſatz. 46. Derowegen haben ſie eine gleiche Zahl Grade (§. 44.) Der 2. Zuſatz. 47. Weil man die Groͤſſe des Winckels A nach der Zahl der Grade eines ſolchen Bo- gens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/134
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/134>, abgerufen am 21.11.2024.