Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Die 1. Anmerckung. 14. Diesen Winckel nennet man entweder mit einem Die 2. Anmerckung. 15. Umb die Zahl der Grade und Minuten/ die Die 7. Erklährung. Tab. I.Fig. 5. 16. Wenn eine Linie AB auf der an- Zusatz. 17. Die Perpendicular-Linie macht mit Die 8. Erklährung. 18. Der Winckel ABC/ den die Perpen- macht
Anfangs-Gruͤnde Die 1. Anmerckung. 14. Dieſen Winckel nennet man entweder mit einem Die 2. Anmerckung. 15. Umb die Zahl der Grade und Minuten/ die Die 7. Erklaͤhrung. Tab. I.Fig. 5. 16. Wenn eine Linie AB auf der an- Zuſatz. 17. Die Perpendicular-Linie macht mit Die 8. Erklaͤhrung. 18. Der Winckel ABC/ den die Perpen- macht
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0128" n="108"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>14. Dieſen Winckel nennet man entweder mit einem<lb/> Buchſtaben <hi rendition="#aq">A/</hi> oder in gewiſſen Faͤllen um die entſte-<lb/> hende Verwirrung mit andern Winckeln zu vermei-<lb/> den mit drey Buchſtaben <hi rendition="#aq">BAC/</hi> ſo daß derjenige mit-<lb/> ten ſtehet/ welcher an der Spitze des Winckels zu fin-<lb/> den. Seine Groͤſſe aber pfleget man durch einen<lb/> Circul-Bogen/ der aus dem <hi rendition="#aq">centro A</hi> mit beliebiger<lb/> Eroͤffnung des Zirckels beſchrieben wird/ zu meſſen.<lb/> Nemlich ſo viel der Bogen <hi rendition="#aq">DE</hi> Grade und Minuten<lb/> hat/ ſo viel Grade und Minuten eignet man dem Win-<lb/> ckel <hi rendition="#aq">A</hi> zu.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>15. Umb die Zahl der Grade und Minuten/ die<lb/> dem Bogen <hi rendition="#aq">DE</hi> zugehoͤren/ zu finden/ bereitet man<lb/> halbe Circul von Meßing/ und theilet ſie in Grade<lb/> und halbe Grade/ ja ſo viel ſichs thun laͤſt/ in Minu-<lb/> ten ein. Die kleinen/ ſo auf dem Paviere gebraucht<lb/> werden/ nennet man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Transporteures</hi>;</hi> die groſſen/ ſo<lb/> auf dem Felde erſordert werden/ insgemein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aſtrolabia</hi></hi><lb/> wiewol nicht mit gar zu gutem Rechte.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 7. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 5.</note> <p>16. <hi rendition="#fr">Wenn eine Linie</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi> <hi rendition="#fr">auf der an-<lb/> dern</hi> <hi rendition="#aq">CD</hi> <hi rendition="#fr">dergeſtalt aufgerichtet ſtehet/<lb/> daß ſie nicht mehr gegen eine als gegen<lb/> die andere Seite ſich neiget; ſo ſaget<lb/> man/ es ſtehe dieſelbe auf</hi> <hi rendition="#aq">CE</hi> <hi rendition="#fr">perpendi-<lb/> cular oder ſenckrecht.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>17. Die Perpendicular-Linie macht mit<lb/> der Linie/ worauf ſie ſtehet/ zwey gleiche Win-<lb/> ckel <hi rendition="#aq">ABC</hi> und <hi rendition="#aq">ABD</hi> (§. 13.)</p> <note place="left"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 5.</note> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 8. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>18. <hi rendition="#fr">Der Winckel</hi> <hi rendition="#aq">ABC/</hi> <hi rendition="#fr">den die Perpen-<lb/> dicular-Linie</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi> <hi rendition="#fr">mit der Linie</hi> <hi rendition="#aq">BC</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">macht</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0128]
Anfangs-Gruͤnde
Die 1. Anmerckung.
14. Dieſen Winckel nennet man entweder mit einem
Buchſtaben A/ oder in gewiſſen Faͤllen um die entſte-
hende Verwirrung mit andern Winckeln zu vermei-
den mit drey Buchſtaben BAC/ ſo daß derjenige mit-
ten ſtehet/ welcher an der Spitze des Winckels zu fin-
den. Seine Groͤſſe aber pfleget man durch einen
Circul-Bogen/ der aus dem centro A mit beliebiger
Eroͤffnung des Zirckels beſchrieben wird/ zu meſſen.
Nemlich ſo viel der Bogen DE Grade und Minuten
hat/ ſo viel Grade und Minuten eignet man dem Win-
ckel A zu.
Die 2. Anmerckung.
15. Umb die Zahl der Grade und Minuten/ die
dem Bogen DE zugehoͤren/ zu finden/ bereitet man
halbe Circul von Meßing/ und theilet ſie in Grade
und halbe Grade/ ja ſo viel ſichs thun laͤſt/ in Minu-
ten ein. Die kleinen/ ſo auf dem Paviere gebraucht
werden/ nennet man Transporteures; die groſſen/ ſo
auf dem Felde erſordert werden/ insgemein Aſtrolabia
wiewol nicht mit gar zu gutem Rechte.
Die 7. Erklaͤhrung.
16. Wenn eine Linie AB auf der an-
dern CD dergeſtalt aufgerichtet ſtehet/
daß ſie nicht mehr gegen eine als gegen
die andere Seite ſich neiget; ſo ſaget
man/ es ſtehe dieſelbe auf CE perpendi-
cular oder ſenckrecht.
Zuſatz.
17. Die Perpendicular-Linie macht mit
der Linie/ worauf ſie ſtehet/ zwey gleiche Win-
ckel ABC und ABD (§. 13.)
Die 8. Erklaͤhrung.
18. Der Winckel ABC/ den die Perpen-
dicular-Linie AB mit der Linie BC
macht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/128 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/128>, abgerufen am 22.02.2025. |