Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Geometrie. deren Jnstrumente verrichtet/ welches man einenZirckel nennet. Auf dem Felde und im grossen brau- chet man an stat der Linie einen Faden/ oder eine Schnure/ oder eine Stange: wie man denn auch be- sondere Stangen-Zirckel hat. Die 5. Erklährung. 11. Der Punct O heisset der Mittel-Tab. I. Anmerckung. 12. Die Peripherie eines ieden Circuls/ er mag Die 6. Erklährung. 13. Wenn man zwey Linien AB undTab. I. Die
der Geometrie. deren Jnſtrumente verrichtet/ welches man einenZirckel nennet. Auf dem Felde und im groſſen brau- chet man an ſtat der Linie einen Faden/ oder eine Schnure/ oder eine Stange: wie man denn auch be- ſondere Stangen-Zirckel hat. Die 5. Erklaͤhrung. 11. Der Punct O heiſſet der Mittel-Tab. I. Anmerckung. 12. Die Peripherie eines ieden Circuls/ er mag Die 6. Erklaͤhrung. 13. Wenn man zwey Linien AB undTab. I. Die
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0127" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Geometrie.</hi></fw><lb/> deren Jnſtrumente verrichtet/ welches man einen<lb/><hi rendition="#fr">Zirckel</hi> nennet. Auf dem Felde und im groſſen brau-<lb/> chet man an ſtat der Linie einen Faden/ oder eine<lb/> Schnure/ oder eine Stange: wie man denn auch be-<lb/> ſondere <hi rendition="#fr">Stangen-Zirckel hat.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 5. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>11. <hi rendition="#fr">Der Punct</hi> <hi rendition="#aq">O</hi> <hi rendition="#fr">heiſſet der Mittel-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 3.</note><lb/><hi rendition="#fr">Punct</hi> <hi rendition="#aq">(Centrum)</hi> <hi rendition="#fr">weil alle Puncte in<lb/> der Peripherie gleich weit von demſel-<lb/> ben abſtehen (§. 6): die Linie</hi> <hi rendition="#aq">CA</hi> <hi rendition="#fr">der<lb/> Halbmeſſer</hi> (<hi rendition="#aq">Semidiameter</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">Ra-<lb/> dius</hi>): <hi rendition="#fr">die Linie/ ſo von einem Puncte der<lb/> Peripherie</hi> <hi rendition="#aq">D</hi> <hi rendition="#fr">biß zu dem andern</hi> <hi rendition="#aq">E</hi> <hi rendition="#fr">durch<lb/> den Mittelpunct</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">gezogen wird/ der<lb/> Durchmeſſer</hi> (<hi rendition="#aq">Diameter</hi>): <hi rendition="#fr">Eine ande-<lb/> re aufgleiche Art/ aber nicht durch den<lb/> Mittelpunct gezogene Linie</hi> <hi rendition="#aq">FG</hi> <hi rendition="#fr">eine<lb/> Sehne/</hi> (<hi rendition="#aq">Chorda.</hi>)</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>12. Die Peripherie eines ieden Circuls/ er mag<lb/> groß oder klein ſeyn/ wird in 360. gleiche Theile oder<lb/> Grade eingetheilet. Jeder Grad beſtehet aus 60<lb/> Minnten/ iede Minute aus 60 Secunden/ u. ſ. w. die<lb/> Grade zeichnet man mit 0 wie die Ruthen/ die Minu-<lb/> ten mit ′ wie die Schuhe. Z. E. 3° 25′ 1″ 7<lb/> heiſſet; 3 Grad 25 Minuten 17 Secunden. 3° 2′ 4″<lb/> 8 Ruthen 2 Schuch 4 Zoll.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 6. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>13. <hi rendition="#fr">Wenn man zwey Linien</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi> <hi rendition="#fr">und</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 4.</note><lb/><hi rendition="#aq">AC</hi> <hi rendition="#fr">in einem Puncte</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">zuſammen ſetzt/ ſo<lb/> heiſſet ihre Neigung gegen einander ein<lb/> Winckel.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0127]
der Geometrie.
deren Jnſtrumente verrichtet/ welches man einen
Zirckel nennet. Auf dem Felde und im groſſen brau-
chet man an ſtat der Linie einen Faden/ oder eine
Schnure/ oder eine Stange: wie man denn auch be-
ſondere Stangen-Zirckel hat.
Die 5. Erklaͤhrung.
11. Der Punct O heiſſet der Mittel-
Punct (Centrum) weil alle Puncte in
der Peripherie gleich weit von demſel-
ben abſtehen (§. 6): die Linie CA der
Halbmeſſer (Semidiameter oder Ra-
dius): die Linie/ ſo von einem Puncte der
Peripherie D biß zu dem andern E durch
den Mittelpunct C gezogen wird/ der
Durchmeſſer (Diameter): Eine ande-
re aufgleiche Art/ aber nicht durch den
Mittelpunct gezogene Linie FG eine
Sehne/ (Chorda.)
Tab. I.
Fig. 3.
Anmerckung.
12. Die Peripherie eines ieden Circuls/ er mag
groß oder klein ſeyn/ wird in 360. gleiche Theile oder
Grade eingetheilet. Jeder Grad beſtehet aus 60
Minnten/ iede Minute aus 60 Secunden/ u. ſ. w. die
Grade zeichnet man mit 0 wie die Ruthen/ die Minu-
ten mit ′ wie die Schuhe. Z. E. 3° 25′ 1″ 7
heiſſet; 3 Grad 25 Minuten 17 Secunden. 3° 2′ 4″
8 Ruthen 2 Schuch 4 Zoll.
Die 6. Erklaͤhrung.
13. Wenn man zwey Linien AB und
AC in einem Puncte A zuſammen ſetzt/ ſo
heiſſet ihre Neigung gegen einander ein
Winckel.
Tab. I.
Fig. 4.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |