Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wöllner, Johann Christoph von: Die Aufhebung der Gemeinheiten in der Marck Brandenburg. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

dem zweiten Loosen, wodurch eigentlich die
Ackerportiones der Lage nach bestimmt werden,
folgen solte. Bei diesem zweiten Loosen, da
wiederum so viel Nummern als Eigenthümer
in den Glückstopf zu werfen wären, müste der-
jenige, welcher vorhero Nummer Eins gezo-
gen, zuerst hinein greifen und die gezogene
Nummer so lange behalten, bis alle übrigen
geloset hätten. Wer nun hier Nummer Eins
erhalten hätte, bekäme seinen sämtlichen Acker
von zwei, drei oder vier Hufen zunächst am
Dorfe, da wo der Cossäthen und Einhöfener
Acker aufhörete, auf einer Stelle mit Rücksicht
auf die öffentlichen oder um bei der neuen Ein-
richtung zu bestimmenden Feldwege abgemes-
sen, sodann folgte Nummer Zwei und so gin-
ge die Vertheilung der ganzen Feldmark nach
der Ordnung der Nummern fort und jeder-
mann müste mit dem ihm gefallenen Looß zu-
frieden sein. Pfarr- und Kirchen-Acker wür-
den sich eben dieser Ordnung durch das Looß
zu unterwerfen haben, und könnte man ihnen
in diesem Stück keinen besonderen Vorzug be-
willigen.

§. 68.

Dieses wäre die billigste und natürlichste
Vertheilung der Aecker bei Dörfern, worinn
keine Königl. Aemter oder grosse Rittergüter
befindlich sind. Wo es aber dergleichen giebt,

müste

dem zweiten Looſen, wodurch eigentlich die
Ackerportiones der Lage nach beſtimmt werden,
folgen ſolte. Bei dieſem zweiten Looſen, da
wiederum ſo viel Nummern als Eigenthuͤmer
in den Gluͤckstopf zu werfen waͤren, muͤſte der-
jenige, welcher vorhero Nummer Eins gezo-
gen, zuerſt hinein greifen und die gezogene
Nummer ſo lange behalten, bis alle uͤbrigen
geloſet haͤtten. Wer nun hier Nummer Eins
erhalten haͤtte, bekaͤme ſeinen ſaͤmtlichen Acker
von zwei, drei oder vier Hufen zunaͤchſt am
Dorfe, da wo der Coſſaͤthen und Einhoͤfener
Acker aufhoͤrete, auf einer Stelle mit Ruͤckſicht
auf die oͤffentlichen oder um bei der neuen Ein-
richtung zu beſtimmenden Feldwege abgemeſ-
ſen, ſodann folgte Nummer Zwei und ſo gin-
ge die Vertheilung der ganzen Feldmark nach
der Ordnung der Nummern fort und jeder-
mann muͤſte mit dem ihm gefallenen Looß zu-
frieden ſein. Pfarr- und Kirchen-Acker wuͤr-
den ſich eben dieſer Ordnung durch das Looß
zu unterwerfen haben, und koͤnnte man ihnen
in dieſem Stuͤck keinen beſonderen Vorzug be-
willigen.

§. 68.

Dieſes waͤre die billigſte und natuͤrlichſte
Vertheilung der Aecker bei Doͤrfern, worinn
keine Koͤnigl. Aemter oder groſſe Ritterguͤter
befindlich ſind. Wo es aber dergleichen giebt,

muͤſte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0136" n="118"/>
dem zweiten Loo&#x017F;en, wodurch eigentlich die<lb/>
Ackerportiones der Lage nach be&#x017F;timmt werden,<lb/>
folgen &#x017F;olte. Bei die&#x017F;em zweiten Loo&#x017F;en, da<lb/>
wiederum &#x017F;o viel Nummern als Eigenthu&#x0364;mer<lb/>
in den Glu&#x0364;ckstopf zu werfen wa&#x0364;ren, mu&#x0364;&#x017F;te der-<lb/>
jenige, welcher vorhero Nummer <hi rendition="#fr">Eins</hi> gezo-<lb/>
gen, zuer&#x017F;t hinein greifen und die gezogene<lb/>
Nummer &#x017F;o lange behalten, bis alle u&#x0364;brigen<lb/>
gelo&#x017F;et ha&#x0364;tten. Wer nun hier Nummer <hi rendition="#fr">Eins</hi><lb/>
erhalten ha&#x0364;tte, beka&#x0364;me &#x017F;einen &#x017F;a&#x0364;mtlichen Acker<lb/>
von zwei, drei oder vier Hufen zuna&#x0364;ch&#x017F;t am<lb/>
Dorfe, da wo der Co&#x017F;&#x017F;a&#x0364;then und Einho&#x0364;fener<lb/>
Acker aufho&#x0364;rete, auf einer Stelle mit Ru&#x0364;ck&#x017F;icht<lb/>
auf die o&#x0364;ffentlichen oder um bei der neuen Ein-<lb/>
richtung zu be&#x017F;timmenden Feldwege abgeme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;odann folgte Nummer <hi rendition="#fr">Zwei</hi> und &#x017F;o gin-<lb/>
ge die Vertheilung der ganzen Feldmark nach<lb/>
der Ordnung der Nummern fort und jeder-<lb/>
mann mu&#x0364;&#x017F;te mit dem ihm gefallenen Looß zu-<lb/>
frieden &#x017F;ein. Pfarr- und Kirchen-Acker wu&#x0364;r-<lb/>
den &#x017F;ich eben die&#x017F;er Ordnung durch das Looß<lb/>
zu unterwerfen haben, und ko&#x0364;nnte man ihnen<lb/>
in die&#x017F;em Stu&#x0364;ck keinen be&#x017F;onderen Vorzug be-<lb/>
willigen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 68.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es wa&#x0364;re die billig&#x017F;te und natu&#x0364;rlich&#x017F;te<lb/>
Vertheilung der Aecker bei Do&#x0364;rfern, worinn<lb/>
keine Ko&#x0364;nigl. Aemter oder gro&#x017F;&#x017F;e Rittergu&#x0364;ter<lb/>
befindlich &#x017F;ind. Wo es aber dergleichen giebt,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mu&#x0364;&#x017F;te</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0136] dem zweiten Looſen, wodurch eigentlich die Ackerportiones der Lage nach beſtimmt werden, folgen ſolte. Bei dieſem zweiten Looſen, da wiederum ſo viel Nummern als Eigenthuͤmer in den Gluͤckstopf zu werfen waͤren, muͤſte der- jenige, welcher vorhero Nummer Eins gezo- gen, zuerſt hinein greifen und die gezogene Nummer ſo lange behalten, bis alle uͤbrigen geloſet haͤtten. Wer nun hier Nummer Eins erhalten haͤtte, bekaͤme ſeinen ſaͤmtlichen Acker von zwei, drei oder vier Hufen zunaͤchſt am Dorfe, da wo der Coſſaͤthen und Einhoͤfener Acker aufhoͤrete, auf einer Stelle mit Ruͤckſicht auf die oͤffentlichen oder um bei der neuen Ein- richtung zu beſtimmenden Feldwege abgemeſ- ſen, ſodann folgte Nummer Zwei und ſo gin- ge die Vertheilung der ganzen Feldmark nach der Ordnung der Nummern fort und jeder- mann muͤſte mit dem ihm gefallenen Looß zu- frieden ſein. Pfarr- und Kirchen-Acker wuͤr- den ſich eben dieſer Ordnung durch das Looß zu unterwerfen haben, und koͤnnte man ihnen in dieſem Stuͤck keinen beſonderen Vorzug be- willigen. §. 68. Dieſes waͤre die billigſte und natuͤrlichſte Vertheilung der Aecker bei Doͤrfern, worinn keine Koͤnigl. Aemter oder groſſe Ritterguͤter befindlich ſind. Wo es aber dergleichen giebt, muͤſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766/136
Zitationshilfe: Wöllner, Johann Christoph von: Die Aufhebung der Gemeinheiten in der Marck Brandenburg. Berlin, 1766, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woellner_aufhebung_1766/136>, abgerufen am 21.12.2024.