Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.[Abbildung]
Geschichte der Kunst des Alterthums. Zweyter Theil. Nach den äußeren Umständen der Zeit unter den Griechen betrachtet. Der zweyte Theil dieser Geschichte ist, was wir im engeren Verstan-Vorbericht also R r 2
[Abbildung]
Geſchichte der Kunſt des Alterthums. Zweyter Theil. Nach den aͤußeren Umſtaͤnden der Zeit unter den Griechen betrachtet. Der zweyte Theil dieſer Geſchichte iſt, was wir im engeren Verſtan-Vorbericht alſo R r 2
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0003" n="[315]"/> <figure/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Geſchichte der Kunſt des Alterthums.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Zweyter Theil.</hi> </head> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Nach den aͤußeren Umſtaͤnden der Zeit unter<lb/> den Griechen betrachtet.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er zweyte Theil dieſer Geſchichte iſt, was wir im engeren Verſtan-<note place="right">Vorbericht<lb/> des zweyten<lb/> Theils.</note><lb/> de Geſchichte nennen, und zwar der Schickſale der Kunſt unter<lb/> den Griechen, in Abſicht der aͤußeren Umſtaͤnde von Griechen-<lb/> land betrachtet, welche den groͤßten Einfluß in die Kunſt haben. Denn die<lb/> Wiſſenſchaften, ja die Weisheit ſelbſt, haͤngen von der Zeit und ihren Ver-<lb/> aͤnderungen ab, noch mehr aber die Kunſt, welche durch den Ueberfluß,<lb/> und vielmals durch die Eitelkeit, genaͤhret und unterhalten wird. Es war<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r 2</fw><fw place="bottom" type="catch">alſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[315]/0003]
[Abbildung]
Geſchichte der Kunſt des Alterthums.
Zweyter Theil.
Nach den aͤußeren Umſtaͤnden der Zeit unter
den Griechen betrachtet.
Der zweyte Theil dieſer Geſchichte iſt, was wir im engeren Verſtan-
de Geſchichte nennen, und zwar der Schickſale der Kunſt unter
den Griechen, in Abſicht der aͤußeren Umſtaͤnde von Griechen-
land betrachtet, welche den groͤßten Einfluß in die Kunſt haben. Denn die
Wiſſenſchaften, ja die Weisheit ſelbſt, haͤngen von der Zeit und ihren Ver-
aͤnderungen ab, noch mehr aber die Kunſt, welche durch den Ueberfluß,
und vielmals durch die Eitelkeit, genaͤhret und unterhalten wird. Es war
alſo
Vorbericht
des zweyten
Theils.
R r 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/3 |
Zitationshilfe: | Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764, S. [315]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/3>, abgerufen am 22.02.2025. |