Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.Zweytes Stück. Von der Römischen Männer-Kleidung. Das zweyte Stück dieses Capitels soll, wie angezeiget ist, kurze An-Zweytes Stück Das Unterkleid wurde von einigen Völkern der ältesten Zeiten alsI. sind, 1) Herodot. L. 1. p. 40. l. 33. 2) Gell. Noct. Att. L. 7. c. 12. 3) Cic. Orat. pro M. Scauro. 4) Plutarch. `Romaika, p. 492. l. 31.
Zweytes Stuͤck. Von der Roͤmiſchen Maͤnner-Kleidung. Das zweyte Stuͤck dieſes Capitels ſoll, wie angezeiget iſt, kurze An-Zweytes Stuͤck Das Unterkleid wurde von einigen Voͤlkern der aͤlteſten Zeiten alsI. ſind, 1) Herodot. L. 1. p. 40. l. 33. 2) Gell. Noct. Att. L. 7. c. 12. 3) Cic. Orat. pro M. Scauro. 4) Plutarch. ῾Ρωμαϊκὰ, p. 492. l. 31.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0353" n="303"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zweytes Stuͤck.<lb/> Von der Roͤmiſchen Maͤnner-Kleidung.</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#in">D</hi>as zweyte Stuͤck dieſes Capitels ſoll, wie angezeiget iſt, kurze An-<note place="right"><hi rendition="#fr">Zweytes Stuͤck</hi><lb/> Von der Roͤ-<lb/> miſchen Maͤn-<lb/> ner-Kleidung.</note><lb/> merkungen enthalten, uͤber die Form der Roͤmiſchen Maͤnner-<lb/> Kleidung, (denn die Kunſt hat vornehmlich mit der Form zu thun) und<lb/> zwar ſo viel ohne Figuren kann verſtanden werden: das mehreſte gilt zu-<lb/> gleich von der Griechiſchen Maͤnner-Kleidung. Unter der Maͤnnlichen<lb/> Kleidung begreife ich zugleich die Bewaffnung des Koͤrpers, ohne mich<lb/> in Unterſuchung ihrer Waffen einzulaſſen. Zuerſt iſt von derjenigen Be-<lb/> kleidung, welche den Leib insbeſondere bedeckete, und hernach von der<lb/> Bekleidung einzelner Theile, zu reden.</p> </argument><lb/> <p>Das Unterkleid wurde von einigen Voͤlkern der aͤlteſten Zeiten als<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Bekleidung<lb/> des Leibes.</note><lb/> eine Weibliche Tracht angeſehen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Herodot. L. 1. p. 40. l.</hi> 33.</note>, und die aͤlteſten Roͤmer hatten nichts,<lb/> als ihre Toga, auf den bloßen Leib geworfen <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Gell. Noct. Att. L. 7. c.</hi> 12.</note>; ſo waren die Statuen<note place="right"><hi rendition="#aq">A.</hi><lb/> Das Unter-<lb/> kleid.</note><lb/> des Romulus und des Camillus auf dem Capitolio vorgeſtellet <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Cic. Orat. pro M. Scauro.</hi></note>.<lb/> Noch in ſpaͤteren Zeiten giengen diejenigen, welche auf dem Campo<lb/> Martio ſich zu Ehrenſtellen dem Volke vorſtelleten, ohne Unterkleid <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Plutarch.</hi> ῾Ρωμαϊκὰ, <hi rendition="#aq">p. 492. l.</hi> 31.</note>,<lb/> um ihre Wunden auf der Bruſt, als Beweiſe ihrer Tapferkeit, zu zeigen.<lb/> Ueberhaupt aber war nachher das Unterkleid, ſo wie den Griechen, die<lb/> Cyniſchen Philoſophen ausgenommen, alſo allen Roͤmern gemein, und<lb/> wir wiſſen vom Auguſtus, daß derſelbe im Winter an vier Unterkleider<lb/> auf einmal angeleget. An Statuen, Bruſtbildern, und auf erhobenen<lb/> Arbeiten, iſt das Unterkleid nur allein am Halſe und auf der Bruſt ſicht-<lb/> bar, weil die Figuren mit einem Mantel, oder mit der Toga, vorgeſtellet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſind,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0353]
Zweytes Stuͤck.
Von der Roͤmiſchen Maͤnner-Kleidung.
Das zweyte Stuͤck dieſes Capitels ſoll, wie angezeiget iſt, kurze An-
merkungen enthalten, uͤber die Form der Roͤmiſchen Maͤnner-
Kleidung, (denn die Kunſt hat vornehmlich mit der Form zu thun) und
zwar ſo viel ohne Figuren kann verſtanden werden: das mehreſte gilt zu-
gleich von der Griechiſchen Maͤnner-Kleidung. Unter der Maͤnnlichen
Kleidung begreife ich zugleich die Bewaffnung des Koͤrpers, ohne mich
in Unterſuchung ihrer Waffen einzulaſſen. Zuerſt iſt von derjenigen Be-
kleidung, welche den Leib insbeſondere bedeckete, und hernach von der
Bekleidung einzelner Theile, zu reden.
Zweytes Stuͤck
Von der Roͤ-
miſchen Maͤn-
ner-Kleidung.
Das Unterkleid wurde von einigen Voͤlkern der aͤlteſten Zeiten als
eine Weibliche Tracht angeſehen 1), und die aͤlteſten Roͤmer hatten nichts,
als ihre Toga, auf den bloßen Leib geworfen 2); ſo waren die Statuen
des Romulus und des Camillus auf dem Capitolio vorgeſtellet 3).
Noch in ſpaͤteren Zeiten giengen diejenigen, welche auf dem Campo
Martio ſich zu Ehrenſtellen dem Volke vorſtelleten, ohne Unterkleid 4),
um ihre Wunden auf der Bruſt, als Beweiſe ihrer Tapferkeit, zu zeigen.
Ueberhaupt aber war nachher das Unterkleid, ſo wie den Griechen, die
Cyniſchen Philoſophen ausgenommen, alſo allen Roͤmern gemein, und
wir wiſſen vom Auguſtus, daß derſelbe im Winter an vier Unterkleider
auf einmal angeleget. An Statuen, Bruſtbildern, und auf erhobenen
Arbeiten, iſt das Unterkleid nur allein am Halſe und auf der Bruſt ſicht-
bar, weil die Figuren mit einem Mantel, oder mit der Toga, vorgeſtellet
ſind,
I.
Bekleidung
des Leibes.
A.
Das Unter-
kleid.
1) Herodot. L. 1. p. 40. l. 33.
2) Gell. Noct. Att. L. 7. c. 12.
3) Cic. Orat. pro M. Scauro.
4) Plutarch. ῾Ρωμαϊκὰ, p. 492. l. 31.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |