Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.Inhalt der Geschichte der Kunst des Alterthums. Erster Theil. Untersuchung der Kunst nach dem Wesen derselben. Erstes Capitel. Von dem Ursprunge der Kunst, und den Ursachen ihrer Verschiedenheit unter vielen Völkern. Erstes Stück. I. Allgemeiner Begriff dieser Geschichte. II. Anfang der Kunst mit der Bildhauerey. III. Aehnlicher Ursprung derselben bey verschiedenen Völkern. IV. Alterthum derselben in Aegypten. V. Spätere, aber ursprüngliche Kunst bey den Griechen. VI. Anwachsende Bildung einer Figur durch den Kopf. VII. Durch Anzeige des Geschlechts. VIII. Durch Gestalt der Beine, von dem Dädalus. IX. Aehnlichkeit der ersten Figuren bey den Aegyptern, Hetruriern und Griechen. X. Größere Wahrscheinlichkeit für die Mittheilung der Kunst von den Phöniciern, als von den Aegyptern, an die Griechen. XI. Aehnlicher Gebrauch bey gedachten drey Völkern, die Figuren mit Schrift zu bezeichnen. XII. Erklärung der Aehnlichkeit der Aegyptischen und Griechischen ältesten Figuren. XIII. Eigenschaft des ältesten Stils der Zeichnung. Zweytes Stück. I. Erste Materie der Künstler, der Thon. II. Gemalte Gefäße von Thon. III. Die d 2
Inhalt der Geſchichte der Kunſt des Alterthums. Erſter Theil. Unterſuchung der Kunſt nach dem Weſen derſelben. Erſtes Capitel. Von dem Urſprunge der Kunſt, und den Urſachen ihrer Verſchiedenheit unter vielen Voͤlkern. Erſtes Stuͤck. I. Allgemeiner Begriff dieſer Geſchichte. II. Anfang der Kunſt mit der Bildhauerey. III. Aehnlicher Urſprung derſelben bey verſchiedenen Voͤlkern. IV. Alterthum derſelben in Aegypten. V. Spaͤtere, aber urſpruͤngliche Kunſt bey den Griechen. VI. Anwachſende Bildung einer Figur durch den Kopf. VII. Durch Anzeige des Geſchlechts. VIII. Durch Geſtalt der Beine, von dem Daͤdalus. IX. Aehnlichkeit der erſten Figuren bey den Aegyptern, Hetruriern und Griechen. X. Groͤßere Wahrſcheinlichkeit fuͤr die Mittheilung der Kunſt von den Phoͤniciern, als von den Aegyptern, an die Griechen. XI. Aehnlicher Gebrauch bey gedachten drey Voͤlkern, die Figuren mit Schrift zu bezeichnen. XII. Erklaͤrung der Aehnlichkeit der Aegyptiſchen und Griechiſchen aͤlteſten Figuren. XIII. Eigenſchaft des aͤlteſten Stils der Zeichnung. Zweytes Stuͤck. I. Erſte Materie der Kuͤnſtler, der Thon. II. Gemalte Gefaͤße von Thon. III. Die d 2
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0025" n="XXVII"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Inhalt<lb/> der Geſchichte der Kunſt des Alterthums.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Erſter Theil</hi>.<lb/> Unterſuchung der Kunſt nach dem Weſen derſelben.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Erſtes Capitel</hi>.<lb/> Von dem Urſprunge der Kunſt, und den Urſachen ihrer</hi><lb/> Verſchiedenheit unter vielen Voͤlkern.</head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Erſtes Stuͤck.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Allgemeiner Begriff dieſer Geſchichte.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Anfang der Kunſt mit der Bildhauerey.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Aehnlicher Urſprung derſelben bey verſchiedenen Voͤlkern.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Alterthum derſelben in Aegypten.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">V.</hi> Spaͤtere, aber urſpruͤngliche Kunſt bey den Griechen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VI.</hi> Anwachſende Bildung einer Figur durch den Kopf.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VII.</hi> Durch Anzeige des Geſchlechts.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Durch Geſtalt der Beine, von dem Daͤdalus.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IX.</hi> Aehnlichkeit der erſten Figuren bey den Aegyptern, Hetruriern und Griechen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">X.</hi> Groͤßere Wahrſcheinlichkeit fuͤr die Mittheilung der Kunſt von den Phoͤniciern,<lb/> als von den Aegyptern, an die Griechen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XI.</hi> Aehnlicher Gebrauch bey gedachten drey Voͤlkern, die Figuren mit Schrift<lb/> zu bezeichnen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XII.</hi> Erklaͤrung der Aehnlichkeit der Aegyptiſchen und Griechiſchen aͤlteſten Figuren.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Eigenſchaft des aͤlteſten Stils der Zeichnung.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zweytes Stuͤck.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Erſte Materie der Kuͤnſtler, der Thon.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Gemalte Gefaͤße von Thon.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">d 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </front> </text> </TEI> [XXVII/0025]
Inhalt
der Geſchichte der Kunſt des Alterthums.
Erſter Theil.
Unterſuchung der Kunſt nach dem Weſen derſelben.
Erſtes Capitel.
Von dem Urſprunge der Kunſt, und den Urſachen ihrer
Verſchiedenheit unter vielen Voͤlkern.
Erſtes Stuͤck.
I. Allgemeiner Begriff dieſer Geſchichte.
II. Anfang der Kunſt mit der Bildhauerey.
III. Aehnlicher Urſprung derſelben bey verſchiedenen Voͤlkern.
IV. Alterthum derſelben in Aegypten.
V. Spaͤtere, aber urſpruͤngliche Kunſt bey den Griechen.
VI. Anwachſende Bildung einer Figur durch den Kopf.
VII. Durch Anzeige des Geſchlechts.
VIII. Durch Geſtalt der Beine, von dem Daͤdalus.
IX. Aehnlichkeit der erſten Figuren bey den Aegyptern, Hetruriern und Griechen.
X. Groͤßere Wahrſcheinlichkeit fuͤr die Mittheilung der Kunſt von den Phoͤniciern,
als von den Aegyptern, an die Griechen.
XI. Aehnlicher Gebrauch bey gedachten drey Voͤlkern, die Figuren mit Schrift
zu bezeichnen.
XII. Erklaͤrung der Aehnlichkeit der Aegyptiſchen und Griechiſchen aͤlteſten Figuren.
XIII. Eigenſchaft des aͤlteſten Stils der Zeichnung.
Zweytes Stuͤck.
I. Erſte Materie der Kuͤnſtler, der Thon.
II. Gemalte Gefaͤße von Thon.
III. Die
d 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/25 |
Zitationshilfe: | Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. XXVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/25>, abgerufen am 22.02.2025. |