Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Kunst unter den Phöniciern etc.
Der Zweyte Abschnitt.
Von der Kunst unter den Phöniciern und Persern.

Von der Kunst dieser beyden Völker ist, außer historischen Nachrichten,
und einigen allgemeinen Anzeigen, nichts bestimmtes nach allen ein-
zelnen Theilen ihrer Zeichnung und Figuren zu sagen; es ist auch wenig
Hoffnung zu Entdeckungen großer und beträchtlicher Werke der Bildhaue-
rey, aus welchen mehr Licht und Kenntniß zu schöpfen wäre. Da sich
aber von den Phöniciern Münzen, und von den Persischen Künstlern er-
hobene Arbeiten erhalten haben, so konnten diese Völker in dieser Geschich-
te nicht gänzlich mit Stillschweigen übergangen werden.



Die Phönicier bewohneten die schönsten Küsten von Asien und AfricaI.
Von der
Kunst der
Phönieier.

am Mittelländischen Meere, außer andern eroberten Ländern, und Carthago,
ihre Pflanzstadt, welche, wie 1) einige wollen, schon funfzig Jahre vor der
Eroberung von Troja gebauet gewesen, lag unter einem so immer gleichenA.
Von der Na-
tur des Lan-
des, Bildung
der Einwoh-
ner, von ihren
Wissenschaf-
ten, Pracht
und Handel.

Himmel, daß, nach dem Berichte 2) der neuern Reisenden, zu Tunis, wo
ehemals jene berühmte Stadt lag, der Thermometer allezeit auf den neun
und zwanzigsten oder dreyßigsten Grad stehet. Daher muß die Bildung
dieses Volks, welches, wie Herodotus 3) saget, die gesündesten unter allen
Menschen waren, sehr regelmäßig, und folglich die Zeichnung ihrer Figu-
ren dieser Bildung gemäß gewesen seyn. Livius 4) redet von einem aus-
serordentlich schönen jungen Numidier, welchen Scipio in der Schlacht
mit dem Asdrubal bey Bäcula in Spanien gefangen nahm, und die be-
rühmte Punische Schönheit, Sophonisba, des Asdrubals Tochter, welche
zu erst mit dem Syphax, und nachher mit dem Masinissa vermählet war,
ist in allen Geschichten bekannt.

Dieses
1) Appian. Libye. p. 13. l. 3.
2) Shaw. Voy. T. I.
3) L. 4. p. 178. l. 30.
4) L. 27. c. 19.
J 3
Von der Kunſt unter den Phoͤniciern ꝛc.
Der Zweyte Abſchnitt.
Von der Kunſt unter den Phoͤniciern und Perſern.

Von der Kunſt dieſer beyden Voͤlker iſt, außer hiſtoriſchen Nachrichten,
und einigen allgemeinen Anzeigen, nichts beſtimmtes nach allen ein-
zelnen Theilen ihrer Zeichnung und Figuren zu ſagen; es iſt auch wenig
Hoffnung zu Entdeckungen großer und betraͤchtlicher Werke der Bildhaue-
rey, aus welchen mehr Licht und Kenntniß zu ſchoͤpfen waͤre. Da ſich
aber von den Phoͤniciern Muͤnzen, und von den Perſiſchen Kuͤnſtlern er-
hobene Arbeiten erhalten haben, ſo konnten dieſe Voͤlker in dieſer Geſchich-
te nicht gaͤnzlich mit Stillſchweigen uͤbergangen werden.



Die Phoͤnicier bewohneten die ſchoͤnſten Kuͤſten von Aſien und AfricaI.
Von der
Kunſt der
Phoͤnieier.

am Mittellaͤndiſchen Meere, außer andern eroberten Laͤndern, und Carthago,
ihre Pflanzſtadt, welche, wie 1) einige wollen, ſchon funfzig Jahre vor der
Eroberung von Troja gebauet geweſen, lag unter einem ſo immer gleichenA.
Von der Na-
tur des Lan-
des, Bildung
der Einwoh-
ner, von ihren
Wiſſenſchaf-
ten, Pracht
und Handel.

Himmel, daß, nach dem Berichte 2) der neuern Reiſenden, zu Tunis, wo
ehemals jene beruͤhmte Stadt lag, der Thermometer allezeit auf den neun
und zwanzigſten oder dreyßigſten Grad ſtehet. Daher muß die Bildung
dieſes Volks, welches, wie Herodotus 3) ſaget, die geſuͤndeſten unter allen
Menſchen waren, ſehr regelmaͤßig, und folglich die Zeichnung ihrer Figu-
ren dieſer Bildung gemaͤß geweſen ſeyn. Livius 4) redet von einem auſ-
ſerordentlich ſchoͤnen jungen Numidier, welchen Scipio in der Schlacht
mit dem Asdrubal bey Baͤcula in Spanien gefangen nahm, und die be-
ruͤhmte Puniſche Schoͤnheit, Sophonisba, des Asdrubals Tochter, welche
zu erſt mit dem Syphax, und nachher mit dem Maſiniſſa vermaͤhlet war,
iſt in allen Geſchichten bekannt.

Dieſes
1) Appian. Libye. p. 13. l. 3.
2) Shaw. Voy. T. I.
3) L. 4. p. 178. l. 30.
4) L. 27. c. 19.
J 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0119" n="69"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Pho&#x0364;niciern &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der Zweyte Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Von der Kun&#x017F;t unter den Pho&#x0364;niciern und Per&#x017F;ern.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">V</hi>on der Kun&#x017F;t die&#x017F;er beyden Vo&#x0364;lker i&#x017F;t, außer hi&#x017F;tori&#x017F;chen Nachrichten,<lb/>
und einigen allgemeinen Anzeigen, nichts be&#x017F;timmtes nach allen ein-<lb/>
zelnen Theilen ihrer Zeichnung und Figuren zu &#x017F;agen; es i&#x017F;t auch wenig<lb/>
Hoffnung zu Entdeckungen großer und betra&#x0364;chtlicher Werke der Bildhaue-<lb/>
rey, aus welchen mehr Licht und Kenntniß zu &#x017F;cho&#x0364;pfen wa&#x0364;re. Da &#x017F;ich<lb/>
aber von den Pho&#x0364;niciern Mu&#x0364;nzen, und von den Per&#x017F;i&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tlern er-<lb/>
hobene Arbeiten erhalten haben, &#x017F;o konnten die&#x017F;e Vo&#x0364;lker in die&#x017F;er Ge&#x017F;chich-<lb/>
te nicht ga&#x0364;nzlich mit Still&#x017F;chweigen u&#x0364;bergangen werden.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Die Pho&#x0364;nicier bewohneten die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Ku&#x0364;&#x017F;ten von A&#x017F;ien und Africa<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Von der<lb/>
Kun&#x017F;t der<lb/>
Pho&#x0364;nieier.</note><lb/>
am Mittella&#x0364;ndi&#x017F;chen Meere, außer andern eroberten La&#x0364;ndern, und Carthago,<lb/>
ihre Pflanz&#x017F;tadt, welche, wie <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Appian. Libye. p. 13. l. 3.</hi></note> einige wollen, &#x017F;chon funfzig Jahre vor der<lb/>
Eroberung von Troja gebauet gewe&#x017F;en, lag unter einem &#x017F;o immer gleichen<note place="right"><hi rendition="#aq">A.</hi><lb/>
Von der Na-<lb/>
tur des Lan-<lb/>
des, Bildung<lb/>
der Einwoh-<lb/>
ner, von ihren<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaf-<lb/>
ten, Pracht<lb/>
und Handel.</note><lb/>
Himmel, daß, nach dem Berichte <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Shaw. Voy. T. I.</hi></note> der neuern Rei&#x017F;enden, zu Tunis, wo<lb/>
ehemals jene beru&#x0364;hmte Stadt lag, der Thermometer allezeit auf den neun<lb/>
und zwanzig&#x017F;ten oder dreyßig&#x017F;ten Grad &#x017F;tehet. Daher muß die Bildung<lb/>
die&#x017F;es Volks, welches, wie Herodotus <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">L. 4. p. 178. l. 30.</hi></note> &#x017F;aget, die ge&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;ten unter allen<lb/>
Men&#x017F;chen waren, &#x017F;ehr regelma&#x0364;ßig, und folglich die Zeichnung ihrer Figu-<lb/>
ren die&#x017F;er Bildung gema&#x0364;ß gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Livius <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">L. 27. c. 19.</hi></note> redet von einem au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erordentlich &#x017F;cho&#x0364;nen jungen Numidier, welchen Scipio in der Schlacht<lb/>
mit dem Asdrubal bey Ba&#x0364;cula in Spanien gefangen nahm, und die be-<lb/>
ru&#x0364;hmte Puni&#x017F;che Scho&#x0364;nheit, Sophonisba, des Asdrubals Tochter, welche<lb/>
zu er&#x017F;t mit dem Syphax, und nachher mit dem Ma&#x017F;ini&#x017F;&#x017F;a verma&#x0364;hlet war,<lb/>
i&#x017F;t in allen Ge&#x017F;chichten bekannt.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">J 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;es</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0119] Von der Kunſt unter den Phoͤniciern ꝛc. Der Zweyte Abſchnitt. Von der Kunſt unter den Phoͤniciern und Perſern. Von der Kunſt dieſer beyden Voͤlker iſt, außer hiſtoriſchen Nachrichten, und einigen allgemeinen Anzeigen, nichts beſtimmtes nach allen ein- zelnen Theilen ihrer Zeichnung und Figuren zu ſagen; es iſt auch wenig Hoffnung zu Entdeckungen großer und betraͤchtlicher Werke der Bildhaue- rey, aus welchen mehr Licht und Kenntniß zu ſchoͤpfen waͤre. Da ſich aber von den Phoͤniciern Muͤnzen, und von den Perſiſchen Kuͤnſtlern er- hobene Arbeiten erhalten haben, ſo konnten dieſe Voͤlker in dieſer Geſchich- te nicht gaͤnzlich mit Stillſchweigen uͤbergangen werden. Die Phoͤnicier bewohneten die ſchoͤnſten Kuͤſten von Aſien und Africa am Mittellaͤndiſchen Meere, außer andern eroberten Laͤndern, und Carthago, ihre Pflanzſtadt, welche, wie 1) einige wollen, ſchon funfzig Jahre vor der Eroberung von Troja gebauet geweſen, lag unter einem ſo immer gleichen Himmel, daß, nach dem Berichte 2) der neuern Reiſenden, zu Tunis, wo ehemals jene beruͤhmte Stadt lag, der Thermometer allezeit auf den neun und zwanzigſten oder dreyßigſten Grad ſtehet. Daher muß die Bildung dieſes Volks, welches, wie Herodotus 3) ſaget, die geſuͤndeſten unter allen Menſchen waren, ſehr regelmaͤßig, und folglich die Zeichnung ihrer Figu- ren dieſer Bildung gemaͤß geweſen ſeyn. Livius 4) redet von einem auſ- ſerordentlich ſchoͤnen jungen Numidier, welchen Scipio in der Schlacht mit dem Asdrubal bey Baͤcula in Spanien gefangen nahm, und die be- ruͤhmte Puniſche Schoͤnheit, Sophonisba, des Asdrubals Tochter, welche zu erſt mit dem Syphax, und nachher mit dem Maſiniſſa vermaͤhlet war, iſt in allen Geſchichten bekannt. I. Von der Kunſt der Phoͤnieier. A. Von der Na- tur des Lan- des, Bildung der Einwoh- ner, von ihren Wiſſenſchaf- ten, Pracht und Handel. Dieſes 1) Appian. Libye. p. 13. l. 3. 2) Shaw. Voy. T. I. 3) L. 4. p. 178. l. 30. 4) L. 27. c. 19. J 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/119
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/119>, abgerufen am 21.12.2024.