Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Der kindermord.
die geschichte erzählt; doch lässt sich über sie nichts genaueres ermitteln,
als dass sie den mord der kinder, nicht der mutter, durch den wahn-
sinn motivirten 114).

In der mythographischen überlieferung hat der kindermord seine feste
stelle und seinen ganz bestimmten zweck: er löst Herakles von Theben
und fällt vor die dienstbarkeit bei Eurystheus. so ist es schon bei Phere-
kydes gewesen 115). da die verbindung der thebanischen und der argolischen
sagen eine künstliche ist, so wird man zunächst geneigt sein, auf diesen
zeitlichen ansatz nichts zu geben. allein das bedürfnis, welches die mytho-
graphen befriedigen, muss schon viel früher empfunden sein. was ant-
wortete ein Thebaner des 6. jahrhunderts auf. die frage 'was hat denn
euren Herakles gezwungen, seine heimat zu verlassen; warum hat er bei
euch und für euch so wenig geleistet?' wozu die andere kam 'ihr sagt,
Herakles habe Megara, eures königs tochter, zum weibe gehabt; wo sind
denn ihre kinder, wo leben ihre nachkommen?' wir beantworten heute
die frage so, dass die peloponnesische dichtung die parallelen boeotischen
traditionen verdrängt hat, dass der name Herakles selbst eine fremde be-
zeichnung war, die lange nicht alle taten des eingebornen parallelen heros
erbte, und dass aus diesem grunde in der tat in Theben der adel nicht
auf herakleisches blut anspruch gemacht hat. Amphitryon und Iolaos haben
auch von dem echten Alkaios vieles geerbt; Iolaos sogar die Megara.
aber der Thebaner des sechsten jahrhunderts konnte nur durch eine
sage antworten: 'Herakles hat wegen einer unfreiwilligen bluttat fliehen
müssen', das war die bis zum überdruss in solchen fällen angewandte
motivirung. 'söhne hat er wol gehabt, aber er hat sie selbst getötet' so

114) Wenigstens so viel gestattet der in seiner vertrackten weise auf zwei
stellen verzettelte und unklar gehaltene bericht des Pausanias zu erkennen (IX 11
und X 29). er sagt bei erwähnung des kindergrabes nichts, als dass die Thebaioi die
sache ouden ti alloios e Stesikhoros kai Panuassis erzählen, und nur einen be-
sonderen zug zufügen. da kein grab der mutter da ist, kann sie in Theben nicht
für mitgetötet gegolten haben. in der beschreibung des polygnotischen bildes (welcher
er die dichtercitate verdankt), sagt er denn auch, dass Herakles sich von ihr getrennt
habe. was er nun mit jenem ouden alloios sagen will, ist dass sein bericht über
die dichter von der vulgata (d. h. Euripides) nicht wesentlich abweicht, ausser in
dem einen hier nicht hergehörigen stücke. dann muss aber das eine, allgemein ge-
glaubte, auch für jene dichter angenommen werden: der wahnsinn. auf die todesart
ist leider kein schluss möglich.
115) Der kindermord stand im zweiten buche, für welches von Heraklessagen
sonst nur die erzeugung, aber sehr viel andere sagen auch bezeugt sind, so dass man
den dodekathlos mit recht in das dritte setzt, aus welchem freilich nur das Geryones-
abenteuer sicher bezeugt ist.

Der kindermord.
die geschichte erzählt; doch läſst sich über sie nichts genaueres ermitteln,
als daſs sie den mord der kinder, nicht der mutter, durch den wahn-
sinn motivirten 114).

In der mythographischen überlieferung hat der kindermord seine feste
stelle und seinen ganz bestimmten zweck: er löst Herakles von Theben
und fällt vor die dienstbarkeit bei Eurystheus. so ist es schon bei Phere-
kydes gewesen 115). da die verbindung der thebanischen und der argolischen
sagen eine künstliche ist, so wird man zunächst geneigt sein, auf diesen
zeitlichen ansatz nichts zu geben. allein das bedürfnis, welches die mytho-
graphen befriedigen, muſs schon viel früher empfunden sein. was ant-
wortete ein Thebaner des 6. jahrhunderts auf. die frage ‘was hat denn
euren Herakles gezwungen, seine heimat zu verlassen; warum hat er bei
euch und für euch so wenig geleistet?’ wozu die andere kam ‘ihr sagt,
Herakles habe Megara, eures königs tochter, zum weibe gehabt; wo sind
denn ihre kinder, wo leben ihre nachkommen?’ wir beantworten heute
die frage so, daſs die peloponnesische dichtung die parallelen boeotischen
traditionen verdrängt hat, daſs der name Herakles selbst eine fremde be-
zeichnung war, die lange nicht alle taten des eingebornen parallelen heros
erbte, und daſs aus diesem grunde in der tat in Theben der adel nicht
auf herakleisches blut anspruch gemacht hat. Amphitryon und Iolaos haben
auch von dem echten Ἀλκαῖος vieles geerbt; Iolaos sogar die Megara.
aber der Thebaner des sechsten jahrhunderts konnte nur durch eine
sage antworten: ‘Herakles hat wegen einer unfreiwilligen bluttat fliehen
müssen’, das war die bis zum überdruſs in solchen fällen angewandte
motivirung. ‘söhne hat er wol gehabt, aber er hat sie selbst getötet’ so

114) Wenigstens so viel gestattet der in seiner vertrackten weise auf zwei
stellen verzettelte und unklar gehaltene bericht des Pausanias zu erkennen (IX 11
und X 29). er sagt bei erwähnung des kindergrabes nichts, als daſs die Θηβαῖοι die
sache οὐδέν τι ἀλλοίως ἢ Στησίχορος καὶ Πανύασσις erzählen, und nur einen be-
sonderen zug zufügen. da kein grab der mutter da ist, kann sie in Theben nicht
für mitgetötet gegolten haben. in der beschreibung des polygnotischen bildes (welcher
er die dichtercitate verdankt), sagt er denn auch, daſs Herakles sich von ihr getrennt
habe. was er nun mit jenem οὐδὲν ἀλλοίως sagen will, ist daſs sein bericht über
die dichter von der vulgata (d. h. Euripides) nicht wesentlich abweicht, auſser in
dem einen hier nicht hergehörigen stücke. dann muſs aber das eine, allgemein ge-
glaubte, auch für jene dichter angenommen werden: der wahnsinn. auf die todesart
ist leider kein schluſs möglich.
115) Der kindermord stand im zweiten buche, für welches von Heraklessagen
sonst nur die erzeugung, aber sehr viel andere sagen auch bezeugt sind, so daſs man
den dodekathlos mit recht in das dritte setzt, aus welchem freilich nur das Geryones-
abenteuer sicher bezeugt ist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0345" n="325"/><fw place="top" type="header">Der kindermord.</fw><lb/>
die geschichte erzählt; doch lä&#x017F;st sich über sie nichts genaueres ermitteln,<lb/>
als da&#x017F;s sie den mord der kinder, nicht der mutter, durch den wahn-<lb/>
sinn motivirten <note place="foot" n="114)">Wenigstens so viel gestattet der in seiner vertrackten weise auf zwei<lb/>
stellen verzettelte und unklar gehaltene bericht des Pausanias zu erkennen (IX 11<lb/>
und X 29). er sagt bei erwähnung des kindergrabes nichts, als da&#x017F;s die &#x0398;&#x03B7;&#x03B2;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03B9; die<lb/>
sache &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x03AD;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B9; &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03AF;&#x03C9;&#x03C2; &#x1F22; &#x03A3;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C3;&#x03AF;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03A0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03CD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; erzählen, und nur einen be-<lb/>
sonderen zug zufügen. da kein grab der mutter da ist, kann sie in Theben nicht<lb/>
für mitgetötet gegolten haben. in der beschreibung des polygnotischen bildes (welcher<lb/>
er die dichtercitate verdankt), sagt er denn auch, da&#x017F;s Herakles sich von ihr getrennt<lb/>
habe. was er nun mit jenem &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x1F72;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03AF;&#x03C9;&#x03C2; sagen will, ist da&#x017F;s sein bericht über<lb/>
die dichter von der vulgata (d. h. Euripides) nicht wesentlich abweicht, au&#x017F;ser in<lb/>
dem einen hier nicht hergehörigen stücke. dann mu&#x017F;s aber das eine, allgemein ge-<lb/>
glaubte, auch für jene dichter angenommen werden: der wahnsinn. auf die todesart<lb/>
ist leider kein schlu&#x017F;s möglich.</note>.</p><lb/>
        <p>In der mythographischen überlieferung hat der kindermord seine feste<lb/>
stelle und seinen ganz bestimmten zweck: er löst Herakles von Theben<lb/>
und fällt vor die dienstbarkeit bei Eurystheus. so ist es schon bei Phere-<lb/>
kydes gewesen <note place="foot" n="115)">Der kindermord stand im zweiten buche, für welches von Heraklessagen<lb/>
sonst nur die erzeugung, aber sehr viel andere sagen auch bezeugt sind, so da&#x017F;s man<lb/>
den dodekathlos mit recht in das dritte setzt, aus welchem freilich nur das Geryones-<lb/>
abenteuer sicher bezeugt ist.</note>. da die verbindung der thebanischen und der argolischen<lb/>
sagen eine künstliche ist, so wird man zunächst geneigt sein, auf diesen<lb/>
zeitlichen ansatz nichts zu geben. allein das bedürfnis, welches die mytho-<lb/>
graphen befriedigen, mu&#x017F;s schon viel früher empfunden sein. was ant-<lb/>
wortete ein Thebaner des 6. jahrhunderts auf. die frage &#x2018;was hat denn<lb/>
euren Herakles gezwungen, seine heimat zu verlassen; warum hat er bei<lb/>
euch und für euch so wenig geleistet?&#x2019; wozu die andere kam &#x2018;ihr sagt,<lb/>
Herakles habe Megara, eures königs tochter, zum weibe gehabt; wo sind<lb/>
denn ihre kinder, wo leben ihre nachkommen?&#x2019; wir beantworten heute<lb/>
die frage so, da&#x017F;s die peloponnesische dichtung die parallelen boeotischen<lb/>
traditionen verdrängt hat, da&#x017F;s der name Herakles selbst eine fremde be-<lb/>
zeichnung war, die lange nicht alle taten des eingebornen parallelen heros<lb/>
erbte, und da&#x017F;s aus diesem grunde in der tat in Theben der adel nicht<lb/>
auf herakleisches blut anspruch gemacht hat. Amphitryon und Iolaos haben<lb/>
auch von dem echten &#x1F08;&#x03BB;&#x03BA;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2; vieles geerbt; Iolaos sogar die Megara.<lb/>
aber der Thebaner des sechsten jahrhunderts konnte nur durch eine<lb/>
sage antworten: &#x2018;Herakles hat wegen einer unfreiwilligen bluttat fliehen<lb/>
müssen&#x2019;, das war die bis zum überdru&#x017F;s in solchen fällen angewandte<lb/>
motivirung. &#x2018;söhne hat er wol gehabt, aber er hat sie selbst getötet&#x2019; so<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0345] Der kindermord. die geschichte erzählt; doch läſst sich über sie nichts genaueres ermitteln, als daſs sie den mord der kinder, nicht der mutter, durch den wahn- sinn motivirten 114). In der mythographischen überlieferung hat der kindermord seine feste stelle und seinen ganz bestimmten zweck: er löst Herakles von Theben und fällt vor die dienstbarkeit bei Eurystheus. so ist es schon bei Phere- kydes gewesen 115). da die verbindung der thebanischen und der argolischen sagen eine künstliche ist, so wird man zunächst geneigt sein, auf diesen zeitlichen ansatz nichts zu geben. allein das bedürfnis, welches die mytho- graphen befriedigen, muſs schon viel früher empfunden sein. was ant- wortete ein Thebaner des 6. jahrhunderts auf. die frage ‘was hat denn euren Herakles gezwungen, seine heimat zu verlassen; warum hat er bei euch und für euch so wenig geleistet?’ wozu die andere kam ‘ihr sagt, Herakles habe Megara, eures königs tochter, zum weibe gehabt; wo sind denn ihre kinder, wo leben ihre nachkommen?’ wir beantworten heute die frage so, daſs die peloponnesische dichtung die parallelen boeotischen traditionen verdrängt hat, daſs der name Herakles selbst eine fremde be- zeichnung war, die lange nicht alle taten des eingebornen parallelen heros erbte, und daſs aus diesem grunde in der tat in Theben der adel nicht auf herakleisches blut anspruch gemacht hat. Amphitryon und Iolaos haben auch von dem echten Ἀλκαῖος vieles geerbt; Iolaos sogar die Megara. aber der Thebaner des sechsten jahrhunderts konnte nur durch eine sage antworten: ‘Herakles hat wegen einer unfreiwilligen bluttat fliehen müssen’, das war die bis zum überdruſs in solchen fällen angewandte motivirung. ‘söhne hat er wol gehabt, aber er hat sie selbst getötet’ so 114) Wenigstens so viel gestattet der in seiner vertrackten weise auf zwei stellen verzettelte und unklar gehaltene bericht des Pausanias zu erkennen (IX 11 und X 29). er sagt bei erwähnung des kindergrabes nichts, als daſs die Θηβαῖοι die sache οὐδέν τι ἀλλοίως ἢ Στησίχορος καὶ Πανύασσις erzählen, und nur einen be- sonderen zug zufügen. da kein grab der mutter da ist, kann sie in Theben nicht für mitgetötet gegolten haben. in der beschreibung des polygnotischen bildes (welcher er die dichtercitate verdankt), sagt er denn auch, daſs Herakles sich von ihr getrennt habe. was er nun mit jenem οὐδὲν ἀλλοίως sagen will, ist daſs sein bericht über die dichter von der vulgata (d. h. Euripides) nicht wesentlich abweicht, auſser in dem einen hier nicht hergehörigen stücke. dann muſs aber das eine, allgemein ge- glaubte, auch für jene dichter angenommen werden: der wahnsinn. auf die todesart ist leider kein schluſs möglich. 115) Der kindermord stand im zweiten buche, für welches von Heraklessagen sonst nur die erzeugung, aber sehr viel andere sagen auch bezeugt sind, so daſs man den dodekathlos mit recht in das dritte setzt, aus welchem freilich nur das Geryones- abenteuer sicher bezeugt ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889/345
Zitationshilfe: Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889/345>, abgerufen am 27.04.2024.