Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite
2.
WAS IST EINE ATTISCHE TRAGÖDIE?

Wenn man ein attisches drama in die hand nimmt, so pflegt manStellung der
frage.

daran zu gehen in der voraussetzung, es sei ein gedicht derselben gattung
wie Sakuntala, Leben ein Traum, Polyeucte, Macbeth, Wallenstein. dem-
gemäss bringt man bestimmte anforderungen mit, die in dem wesen dieser
gattung liegen sollen; man erwartet eine aesthetische wirkung, welche
zu erzielen der zweck der tragödie sein soll, und das urteil über das
gelesene gedicht wird sich danach bemessen, in wie weit es seine aufgabe
erfüllt und die erwartungen befriedigt hat. nun wird zwar ein jeder in
jedem drama mancherlei gewahr, was ihm störend ist, was der dichter
aber mit absicht so gemacht hat, also entweder als vorzug oder doch
als etwas unerlässliches angesehen hat. im attischen drama ist ein chor
gegenwärtig, der oft dem interesse der handlung widerstrebt; bei Calderon
ermüdet das endlose a parte reden der personen und die eben so end-
losen schilderungen; im Cinna wird die einheit des ortes abgeschmackt,
bei Shakespeare die clowns, bei Schiller die liebespare. der leser ist zwar
in den meisten fällen schon zuvor davon unterrichtet, was er finden wird;
er ist also nicht mehr so stark befremdet, drückt ein auge zu, über-
schlägt auch wohl eine überflüssige partie, und findet sich schliesslich
mit dem störenden als einer berechtigten eigentümlichkeit ab. es ist
aber bekanntlich eine berechtigte eigentümlichkeit etwas, das allenfalls
entschuldigt werden mag, zumal sich's leider nicht ändern lässt, das aber
eigentlich durchaus unberechtigt ist. und die ehrlichkeit fordert das
eingeständnis, dass zwar die dichter durch diese dinge ihre aufgabe haben
erfüllen wollen, sie aber in wahrheit höchstens trotz denselben erfüllen.
sie haben also ihre aufgabe schlechter verstanden als wir; was denn
schliesslich eine schmeichelhafte bestätigung für das hochgefühl ist, wie
herrlich weit wir es gebracht haben.

2.
WAS IST EINE ATTISCHE TRAGÖDIE?

Wenn man ein attisches drama in die hand nimmt, so pflegt manStellung der
frage.

daran zu gehen in der voraussetzung, es sei ein gedicht derselben gattung
wie Sakuntala, Leben ein Traum, Polyeucte, Macbeth, Wallenstein. dem-
gemäſs bringt man bestimmte anforderungen mit, die in dem wesen dieser
gattung liegen sollen; man erwartet eine aesthetische wirkung, welche
zu erzielen der zweck der tragödie sein soll, und das urteil über das
gelesene gedicht wird sich danach bemessen, in wie weit es seine aufgabe
erfüllt und die erwartungen befriedigt hat. nun wird zwar ein jeder in
jedem drama mancherlei gewahr, was ihm störend ist, was der dichter
aber mit absicht so gemacht hat, also entweder als vorzug oder doch
als etwas unerläſsliches angesehen hat. im attischen drama ist ein chor
gegenwärtig, der oft dem interesse der handlung widerstrebt; bei Calderon
ermüdet das endlose a parte reden der personen und die eben so end-
losen schilderungen; im Cinna wird die einheit des ortes abgeschmackt,
bei Shakespeare die clowns, bei Schiller die liebespare. der leser ist zwar
in den meisten fällen schon zuvor davon unterrichtet, was er finden wird;
er ist also nicht mehr so stark befremdet, drückt ein auge zu, über-
schlägt auch wohl eine überflüssige partie, und findet sich schlieſslich
mit dem störenden als einer berechtigten eigentümlichkeit ab. es ist
aber bekanntlich eine berechtigte eigentümlichkeit etwas, das allenfalls
entschuldigt werden mag, zumal sich’s leider nicht ändern läſst, das aber
eigentlich durchaus unberechtigt ist. und die ehrlichkeit fordert das
eingeständnis, daſs zwar die dichter durch diese dinge ihre aufgabe haben
erfüllen wollen, sie aber in wahrheit höchstens trotz denselben erfüllen.
sie haben also ihre aufgabe schlechter verstanden als wir; was denn
schlieſslich eine schmeichelhafte bestätigung für das hochgefühl ist, wie
herrlich weit wir es gebracht haben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0063" n="[43]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">2.<lb/>
WAS IST EINE ATTISCHE TRAGÖDIE?</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Wenn man ein attisches drama in die hand nimmt, so pflegt man<note place="right">Stellung der<lb/>
frage.</note><lb/>
daran zu gehen in der voraussetzung, es sei ein gedicht derselben gattung<lb/>
wie Sakuntala, Leben ein Traum, Polyeucte, Macbeth, Wallenstein. dem-<lb/>
gemä&#x017F;s bringt man bestimmte anforderungen mit, die in dem wesen dieser<lb/>
gattung liegen sollen; man erwartet eine aesthetische wirkung, welche<lb/>
zu erzielen der zweck der tragödie sein soll, und das urteil über das<lb/>
gelesene gedicht wird sich danach bemessen, in wie weit es seine aufgabe<lb/>
erfüllt und die erwartungen befriedigt hat. nun wird zwar ein jeder in<lb/>
jedem drama mancherlei gewahr, was ihm störend ist, was der dichter<lb/>
aber mit absicht so gemacht hat, also entweder als vorzug oder doch<lb/>
als etwas unerlä&#x017F;sliches angesehen hat. im attischen drama ist ein chor<lb/>
gegenwärtig, der oft dem interesse der handlung widerstrebt; bei Calderon<lb/>
ermüdet das endlose a parte reden der personen und die eben so end-<lb/>
losen schilderungen; im Cinna wird die einheit des ortes abgeschmackt,<lb/>
bei Shakespeare die clowns, bei Schiller die liebespare. der leser ist zwar<lb/>
in den meisten fällen schon zuvor davon unterrichtet, was er finden wird;<lb/>
er ist also nicht mehr so stark befremdet, drückt ein auge zu, über-<lb/>
schlägt auch wohl eine überflüssige partie, und findet sich schlie&#x017F;slich<lb/>
mit dem störenden als einer berechtigten eigentümlichkeit ab. es ist<lb/>
aber bekanntlich eine berechtigte eigentümlichkeit etwas, das allenfalls<lb/>
entschuldigt werden mag, zumal sich&#x2019;s leider nicht ändern lä&#x017F;st, das aber<lb/>
eigentlich durchaus unberechtigt ist. und die ehrlichkeit fordert das<lb/>
eingeständnis, da&#x017F;s zwar die dichter durch diese dinge ihre aufgabe haben<lb/>
erfüllen wollen, sie aber in wahrheit höchstens trotz denselben erfüllen.<lb/>
sie haben also ihre aufgabe schlechter verstanden als wir; was denn<lb/>
schlie&#x017F;slich eine schmeichelhafte bestätigung für das hochgefühl ist, wie<lb/>
herrlich weit wir es gebracht haben.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[43]/0063] 2. WAS IST EINE ATTISCHE TRAGÖDIE? Wenn man ein attisches drama in die hand nimmt, so pflegt man daran zu gehen in der voraussetzung, es sei ein gedicht derselben gattung wie Sakuntala, Leben ein Traum, Polyeucte, Macbeth, Wallenstein. dem- gemäſs bringt man bestimmte anforderungen mit, die in dem wesen dieser gattung liegen sollen; man erwartet eine aesthetische wirkung, welche zu erzielen der zweck der tragödie sein soll, und das urteil über das gelesene gedicht wird sich danach bemessen, in wie weit es seine aufgabe erfüllt und die erwartungen befriedigt hat. nun wird zwar ein jeder in jedem drama mancherlei gewahr, was ihm störend ist, was der dichter aber mit absicht so gemacht hat, also entweder als vorzug oder doch als etwas unerläſsliches angesehen hat. im attischen drama ist ein chor gegenwärtig, der oft dem interesse der handlung widerstrebt; bei Calderon ermüdet das endlose a parte reden der personen und die eben so end- losen schilderungen; im Cinna wird die einheit des ortes abgeschmackt, bei Shakespeare die clowns, bei Schiller die liebespare. der leser ist zwar in den meisten fällen schon zuvor davon unterrichtet, was er finden wird; er ist also nicht mehr so stark befremdet, drückt ein auge zu, über- schlägt auch wohl eine überflüssige partie, und findet sich schlieſslich mit dem störenden als einer berechtigten eigentümlichkeit ab. es ist aber bekanntlich eine berechtigte eigentümlichkeit etwas, das allenfalls entschuldigt werden mag, zumal sich’s leider nicht ändern läſst, das aber eigentlich durchaus unberechtigt ist. und die ehrlichkeit fordert das eingeständnis, daſs zwar die dichter durch diese dinge ihre aufgabe haben erfüllen wollen, sie aber in wahrheit höchstens trotz denselben erfüllen. sie haben also ihre aufgabe schlechter verstanden als wir; was denn schlieſslich eine schmeichelhafte bestätigung für das hochgefühl ist, wie herrlich weit wir es gebracht haben. Stellung der frage.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889/63
Zitationshilfe: Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Einleitung in die attische Tragödie (Euripides Herakles erklärt, Bd. 1). Berlin, 1889, S. [43]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_tragoedie_1889/63>, abgerufen am 22.12.2024.