Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite
10.
DIOBELIE.


Die institution der diobelie1), die diesen festen namen führt, ist
durch Kleophon eingeführt; das sagt Aristoteles 28, 3 und damit sind
ihre antiken und modernen deutungen auf den richtersold oder die schau-
gelder beseitigt, sintemal diese längst bestanden: es ist nur ein beweis
für die macht des trägheitsgesetzes, dass sie selbst zur erklärung des
Aristoteles weiter vorgebracht werden.

Für die diobelie begegnen uns bedeutende zahlungen in der schuld-
urkunde aus dem jahre des Glaukippos 410/9 und einem der folgenden
408/7 oder 407/6 (CIA I 188, 189); das geld ist von den schatzmeistern
der göttin an die hellenotamien gezahlt. die posten sind zum teile sehr
niedrig, dann wird aber fast täglich der schatz in anspruch genommen.2)

1) Die richtige auffassung der diobelie hat mir zuerst vor jahren ein schüler,
J. Christ, derselbe der zuerst die tributlisten richtig auf die hellenotamien bezogen
hat, als thesis mitgeteilt und die inschriften richtig verwertet.
2) 189a am 13, 17, 18, 19, 22, 23, 24, 26, 30, 36 tage der prytanie. manchmal
gibt es freilich nur 12 drachmen. es wird offenbar jeder tropfen, der in den schatz
einströmt (aus weihungen, opfergefällen und epidekata) sofort ausgeschöpft: wenn
der kleine schatz der Athena Nike einmal auch etwas hat (am 13, 17, 30 und, wie
man sicher ergänzen kann, 36 tage), so wird aus beiden schätzen entliehen. der
name der göttin steht hier im dativ, wie man dem zeugnisse Waddingtons glauben
muss, obwol Fröhner mehrfach anderes angibt (CIA IV p. 35). der genetiv, den man
erwartet, steht 188. der dativ dagegen dürfte auf dem bruchstück 190 gestanden
haben, und zwar in einer überschrift, wie die grösseren buchstaben zeigen. Athe-
nai]ai Polia[di ist gewiss probabler als Kirchhoffs Athenaias Nikes k]ai Polia[dos.
wie dem auch sei: dass das geld für die göttin verausgabt wäre, ist gar nicht aus-
zudenken, und wer gab es denn? etwa die Parthenos der Nike? nicht sachlich son-
dern nur formell können sich die vermerke unterscheiden; die grammatische erklärung
wird nur ein stein geben, der die formel vollständig liefert. inhaltlich müssen wir
das unklare nach dem klaren beurteilen. so mit recht Beloch Rh. M. 39, 242, der
im übrigen die sache nicht gefördert hat.
10.
DIOBELIE.


Die institution der diobelie1), die diesen festen namen führt, ist
durch Kleophon eingeführt; das sagt Aristoteles 28, 3 und damit sind
ihre antiken und modernen deutungen auf den richtersold oder die schau-
gelder beseitigt, sintemal diese längst bestanden: es ist nur ein beweis
für die macht des trägheitsgesetzes, daſs sie selbst zur erklärung des
Aristoteles weiter vorgebracht werden.

Für die diobelie begegnen uns bedeutende zahlungen in der schuld-
urkunde aus dem jahre des Glaukippos 410/9 und einem der folgenden
408/7 oder 407/6 (CIA I 188, 189); das geld ist von den schatzmeistern
der göttin an die hellenotamien gezahlt. die posten sind zum teile sehr
niedrig, dann wird aber fast täglich der schatz in anspruch genommen.2)

1) Die richtige auffassung der diobelie hat mir zuerst vor jahren ein schüler,
J. Christ, derselbe der zuerst die tributlisten richtig auf die hellenotamien bezogen
hat, als thesis mitgeteilt und die inschriften richtig verwertet.
2) 189a am 13, 17, 18, 19, 22, 23, 24, 26, 30, 36 tage der prytanie. manchmal
gibt es freilich nur 12 drachmen. es wird offenbar jeder tropfen, der in den schatz
einströmt (aus weihungen, opfergefällen und ἐπιδέκατα) sofort ausgeschöpft: wenn
der kleine schatz der Athena Nike einmal auch etwas hat (am 13, 17, 30 und, wie
man sicher ergänzen kann, 36 tage), so wird aus beiden schätzen entliehen. der
name der göttin steht hier im dativ, wie man dem zeugnisse Waddingtons glauben
muſs, obwol Fröhner mehrfach anderes angibt (CIA IV p. 35). der genetiv, den man
erwartet, steht 188. der dativ dagegen dürfte auf dem bruchstück 190 gestanden
haben, und zwar in einer überschrift, wie die gröſseren buchstaben zeigen. Ἀϑε-
ναί]αι Πολιά[δι ist gewiſs probabler als Kirchhoffs Ἀϑηναίας Νίκης κ]αὶ Πολιά[δος.
wie dem auch sei: daſs das geld für die göttin verausgabt wäre, ist gar nicht aus-
zudenken, und wer gab es denn? etwa die Parthenos der Nike? nicht sachlich son-
dern nur formell können sich die vermerke unterscheiden; die grammatische erklärung
wird nur ein stein geben, der die formel vollständig liefert. inhaltlich müssen wir
das unklare nach dem klaren beurteilen. so mit recht Beloch Rh. M. 39, 242, der
im übrigen die sache nicht gefördert hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0222" n="[212]"/>
        <div n="2">
          <head>10.<lb/><hi rendition="#b">DIOBELIE.</hi></head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Die institution der diobelie<note place="foot" n="1)">Die richtige auffassung der diobelie hat mir zuerst vor jahren ein schüler,<lb/>
J. Christ, derselbe der zuerst die tributlisten richtig auf die hellenotamien bezogen<lb/>
hat, als thesis mitgeteilt und die inschriften richtig verwertet.</note>, die diesen festen namen führt, ist<lb/>
durch Kleophon eingeführt; das sagt Aristoteles 28, 3 und damit sind<lb/>
ihre antiken und modernen deutungen auf den richtersold oder die schau-<lb/>
gelder beseitigt, sintemal diese längst bestanden: es ist nur ein beweis<lb/>
für die macht des trägheitsgesetzes, da&#x017F;s sie selbst zur erklärung des<lb/>
Aristoteles weiter vorgebracht werden.</p><lb/>
          <p>Für die diobelie begegnen uns bedeutende zahlungen in der schuld-<lb/>
urkunde aus dem jahre des Glaukippos 410/9 und einem der folgenden<lb/>
408/7 oder 407/6 (CIA I 188, 189); das geld ist von den schatzmeistern<lb/>
der göttin an die hellenotamien gezahlt. die posten sind zum teile sehr<lb/>
niedrig, dann wird aber fast täglich der schatz in anspruch genommen.<note place="foot" n="2)">189<hi rendition="#sup">a</hi> am 13, 17, 18, 19, 22, 23, 24, 26, 30, 36 tage der prytanie. manchmal<lb/>
gibt es freilich nur 12 drachmen. es wird offenbar jeder tropfen, der in den schatz<lb/>
einströmt (aus weihungen, opfergefällen und &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AD;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;) sofort ausgeschöpft: wenn<lb/>
der kleine schatz der Athena Nike einmal auch etwas hat (am 13, 17, 30 und, wie<lb/>
man sicher ergänzen kann, 36 tage), so wird aus beiden schätzen entliehen. der<lb/>
name der göttin steht hier im dativ, wie man dem zeugnisse Waddingtons glauben<lb/>
mu&#x017F;s, obwol Fröhner mehrfach anderes angibt (CIA IV p. 35). der genetiv, den man<lb/>
erwartet, steht 188. der dativ dagegen dürfte auf dem bruchstück 190 gestanden<lb/>
haben, und zwar in einer überschrift, wie die grö&#x017F;seren buchstaben zeigen. &#x1F08;&#x03D1;&#x03B5;-<lb/>
&#x03BD;&#x03B1;&#x03AF;]&#x03B1;&#x03B9; &#x03A0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03AC;[&#x03B4;&#x03B9; ist gewi&#x017F;s probabler als Kirchhoffs &#x1F08;&#x03D1;&#x03B7;&#x03BD;&#x03B1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x039D;&#x03AF;&#x03BA;&#x03B7;&#x03C2; &#x03BA;]&#x03B1;&#x1F76; &#x03A0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03AC;[&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;.<lb/>
wie dem auch sei: da&#x017F;s das geld für die göttin verausgabt wäre, ist gar nicht aus-<lb/>
zudenken, und wer gab es denn? etwa die Parthenos der Nike? nicht sachlich son-<lb/>
dern nur formell können sich die vermerke unterscheiden; die grammatische erklärung<lb/>
wird nur ein stein geben, der die formel vollständig liefert. inhaltlich müssen wir<lb/>
das unklare nach dem klaren beurteilen. so mit recht Beloch Rh. M. 39, 242, der<lb/>
im übrigen die sache nicht gefördert hat.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[212]/0222] 10. DIOBELIE. Die institution der diobelie 1), die diesen festen namen führt, ist durch Kleophon eingeführt; das sagt Aristoteles 28, 3 und damit sind ihre antiken und modernen deutungen auf den richtersold oder die schau- gelder beseitigt, sintemal diese längst bestanden: es ist nur ein beweis für die macht des trägheitsgesetzes, daſs sie selbst zur erklärung des Aristoteles weiter vorgebracht werden. Für die diobelie begegnen uns bedeutende zahlungen in der schuld- urkunde aus dem jahre des Glaukippos 410/9 und einem der folgenden 408/7 oder 407/6 (CIA I 188, 189); das geld ist von den schatzmeistern der göttin an die hellenotamien gezahlt. die posten sind zum teile sehr niedrig, dann wird aber fast täglich der schatz in anspruch genommen. 2) 1) Die richtige auffassung der diobelie hat mir zuerst vor jahren ein schüler, J. Christ, derselbe der zuerst die tributlisten richtig auf die hellenotamien bezogen hat, als thesis mitgeteilt und die inschriften richtig verwertet. 2) 189a am 13, 17, 18, 19, 22, 23, 24, 26, 30, 36 tage der prytanie. manchmal gibt es freilich nur 12 drachmen. es wird offenbar jeder tropfen, der in den schatz einströmt (aus weihungen, opfergefällen und ἐπιδέκατα) sofort ausgeschöpft: wenn der kleine schatz der Athena Nike einmal auch etwas hat (am 13, 17, 30 und, wie man sicher ergänzen kann, 36 tage), so wird aus beiden schätzen entliehen. der name der göttin steht hier im dativ, wie man dem zeugnisse Waddingtons glauben muſs, obwol Fröhner mehrfach anderes angibt (CIA IV p. 35). der genetiv, den man erwartet, steht 188. der dativ dagegen dürfte auf dem bruchstück 190 gestanden haben, und zwar in einer überschrift, wie die gröſseren buchstaben zeigen. Ἀϑε- ναί]αι Πολιά[δι ist gewiſs probabler als Kirchhoffs Ἀϑηναίας Νίκης κ]αὶ Πολιά[δος. wie dem auch sei: daſs das geld für die göttin verausgabt wäre, ist gar nicht aus- zudenken, und wer gab es denn? etwa die Parthenos der Nike? nicht sachlich son- dern nur formell können sich die vermerke unterscheiden; die grammatische erklärung wird nur ein stein geben, der die formel vollständig liefert. inhaltlich müssen wir das unklare nach dem klaren beurteilen. so mit recht Beloch Rh. M. 39, 242, der im übrigen die sache nicht gefördert hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/222
Zitationshilfe: Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893, S. [212]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/222>, abgerufen am 22.12.2024.