Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

die Natur nicht eben so gut Begriffe enthielte, als
das philosophische Hirn, wie sollte der Mensch
zum Begriff und Verständniß der Natur gelangen.
Bleibt es doch unumstößlich wahr, daß das Fremde
das Fremde nicht begreift, daß nur Gleiches von
Gleichem erkannt wird, daß die Seele nichts wis¬
sen könnte von den Dingen, wenn die Dinge nicht
seelisch, seelischer Natur, seelischen Ursprungs wä¬
ren. Wodurch unterscheidet sich denn die Wirk¬
samkeit der Naturdinge von der Wirksamkeit un¬
seres Geistes? Durch das Bewußtsein, jene Sonne,
die auf den niedersten Stufen der Natur sich hin¬
ter dem Horizont verbirgt und nach graduellen
Dämmerungen leuchtend in der Seele des Men¬
schen hervortritt. Die Natur stellt keine Reflexio¬
nen an. Bei der Rose ist der Begriff zugleich
die That, der Entwurf die Ausführung. Daher
ist auch sinnliche Anschauung Anfang und Ende
der Naturforschung. Der Physiolog ergreift mit
dem Auge den verkörperten Gedanken der Natur¬
gegenstände, den Begriff, die Operationen der Na¬
tur in ihren immanenten Urtheilen und Schlüssen;
er hütet sich weislich, seine eigenen Begriffe, Ur¬
theile und Schlüsse der Natur unterzuschieben.
So z. B. sieht ein Goethe den generellen Pflan¬
zenbegriff im Blatt der Pflanze, die Pflanze ist
ihm Wiederholung des Blattes, das sich periodisch

die Natur nicht eben ſo gut Begriffe enthielte, als
das philoſophiſche Hirn, wie ſollte der Menſch
zum Begriff und Verſtaͤndniß der Natur gelangen.
Bleibt es doch unumſtoͤßlich wahr, daß das Fremde
das Fremde nicht begreift, daß nur Gleiches von
Gleichem erkannt wird, daß die Seele nichts wiſ¬
ſen koͤnnte von den Dingen, wenn die Dinge nicht
ſeeliſch, ſeeliſcher Natur, ſeeliſchen Urſprungs waͤ¬
ren. Wodurch unterſcheidet ſich denn die Wirk¬
ſamkeit der Naturdinge von der Wirkſamkeit un¬
ſeres Geiſtes? Durch das Bewußtſein, jene Sonne,
die auf den niederſten Stufen der Natur ſich hin¬
ter dem Horizont verbirgt und nach graduellen
Daͤmmerungen leuchtend in der Seele des Men¬
ſchen hervortritt. Die Natur ſtellt keine Reflexio¬
nen an. Bei der Roſe iſt der Begriff zugleich
die That, der Entwurf die Ausfuͤhrung. Daher
iſt auch ſinnliche Anſchauung Anfang und Ende
der Naturforſchung. Der Phyſiolog ergreift mit
dem Auge den verkoͤrperten Gedanken der Natur¬
gegenſtaͤnde, den Begriff, die Operationen der Na¬
tur in ihren immanenten Urtheilen und Schluͤſſen;
er huͤtet ſich weislich, ſeine eigenen Begriffe, Ur¬
theile und Schluͤſſe der Natur unterzuſchieben.
So z. B. ſieht ein Goethe den generellen Pflan¬
zenbegriff im Blatt der Pflanze, die Pflanze iſt
ihm Wiederholung des Blattes, das ſich periodiſch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0214" n="200"/>
die Natur nicht eben &#x017F;o gut Begriffe enthielte, als<lb/>
das philo&#x017F;ophi&#x017F;che Hirn, wie &#x017F;ollte der Men&#x017F;ch<lb/>
zum Begriff und Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß der Natur gelangen.<lb/>
Bleibt es doch unum&#x017F;to&#x0364;ßlich wahr, daß das Fremde<lb/>
das Fremde nicht begreift, daß nur Gleiches von<lb/>
Gleichem erkannt wird, daß die Seele nichts wi&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en ko&#x0364;nnte von den Dingen, wenn die Dinge nicht<lb/>
&#x017F;eeli&#x017F;ch, &#x017F;eeli&#x017F;cher Natur, &#x017F;eeli&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs wa&#x0364;¬<lb/>
ren. Wodurch unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich denn die Wirk¬<lb/>
&#x017F;amkeit der Naturdinge von der Wirk&#x017F;amkeit un¬<lb/>
&#x017F;eres Gei&#x017F;tes? Durch das Bewußt&#x017F;ein, jene Sonne,<lb/>
die auf den nieder&#x017F;ten Stufen der Natur &#x017F;ich hin¬<lb/>
ter dem Horizont verbirgt und nach graduellen<lb/>
Da&#x0364;mmerungen leuchtend in der Seele des Men¬<lb/>
&#x017F;chen hervortritt. Die Natur &#x017F;tellt keine Reflexio¬<lb/>
nen an. Bei der Ro&#x017F;e i&#x017F;t der Begriff zugleich<lb/>
die That, der Entwurf die Ausfu&#x0364;hrung. Daher<lb/>
i&#x017F;t auch &#x017F;innliche An&#x017F;chauung Anfang und Ende<lb/>
der Naturfor&#x017F;chung. Der Phy&#x017F;iolog ergreift mit<lb/>
dem Auge den verko&#x0364;rperten Gedanken der Natur¬<lb/>
gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, den Begriff, die Operationen der Na¬<lb/>
tur in ihren immanenten Urtheilen und Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
er hu&#x0364;tet &#x017F;ich weislich, &#x017F;eine eigenen Begriffe, Ur¬<lb/>
theile und Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Natur unterzu&#x017F;chieben.<lb/>
So z. B. &#x017F;ieht ein Goethe den generellen Pflan¬<lb/>
zenbegriff im Blatt der Pflanze, die Pflanze i&#x017F;t<lb/>
ihm Wiederholung des Blattes, das &#x017F;ich periodi&#x017F;ch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0214] die Natur nicht eben ſo gut Begriffe enthielte, als das philoſophiſche Hirn, wie ſollte der Menſch zum Begriff und Verſtaͤndniß der Natur gelangen. Bleibt es doch unumſtoͤßlich wahr, daß das Fremde das Fremde nicht begreift, daß nur Gleiches von Gleichem erkannt wird, daß die Seele nichts wiſ¬ ſen koͤnnte von den Dingen, wenn die Dinge nicht ſeeliſch, ſeeliſcher Natur, ſeeliſchen Urſprungs waͤ¬ ren. Wodurch unterſcheidet ſich denn die Wirk¬ ſamkeit der Naturdinge von der Wirkſamkeit un¬ ſeres Geiſtes? Durch das Bewußtſein, jene Sonne, die auf den niederſten Stufen der Natur ſich hin¬ ter dem Horizont verbirgt und nach graduellen Daͤmmerungen leuchtend in der Seele des Men¬ ſchen hervortritt. Die Natur ſtellt keine Reflexio¬ nen an. Bei der Roſe iſt der Begriff zugleich die That, der Entwurf die Ausfuͤhrung. Daher iſt auch ſinnliche Anſchauung Anfang und Ende der Naturforſchung. Der Phyſiolog ergreift mit dem Auge den verkoͤrperten Gedanken der Natur¬ gegenſtaͤnde, den Begriff, die Operationen der Na¬ tur in ihren immanenten Urtheilen und Schluͤſſen; er huͤtet ſich weislich, ſeine eigenen Begriffe, Ur¬ theile und Schluͤſſe der Natur unterzuſchieben. So z. B. ſieht ein Goethe den generellen Pflan¬ zenbegriff im Blatt der Pflanze, die Pflanze iſt ihm Wiederholung des Blattes, das ſich periodiſch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/214
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/214>, abgerufen am 26.04.2024.