derung von seinen Sitten zu machen. Sein Lehr-Be- grif, von der Kunst zu leben, wird uns in kurzem um- ständlich vorgelegt werden; und er besaß eine Tugend, welche nicht die Tugend der Moralisten zu seyn pflegt; er lebte nach seinen Grundsäzen.
Zweytes Capitel. Absichten des weisen Hippias.
Unter andern Neigungen, in deren Befriedigung man den rechten Gebrauch des Reichthums zu sezen pflegt, hatte Hippias einen besondern Geschmak an allem, was gut in die Augen fiel. Er wollte, daß die Seinigen, in seinem Hause wenigstens, sich nirgends hinwenden sollten, ohne einem schönen Gegenstande zu begegnen. Die schönsten Gemählde, die schönsten Bildsäulen und Schnizwerke, die reichsten Tapeten, das schönste Haus- geräthe, die schönsten Gefässe befriedigten seinen Geschmak noch nicht; er wollte auch, daß der belebte Theil seines Hauses mit dieser allgemeinen Schönheit übereinstim- men sollte; und seine Bediente und Sclavinnen waren die ausgesuchtesten Gestalten, die er in einem Lande, wo die Schönheit gewöhnlich ist, hatte finden können. Die Gestalt Agathons möchte also allein hinreichend ge- wesen seyn, ihm seine Gunst zu erwerben; zumal da er eben einen Leser nöthig hatte, und aus dem Anblik
und
Agathon.
derung von ſeinen Sitten zu machen. Sein Lehr-Be- grif, von der Kunſt zu leben, wird uns in kurzem um- ſtaͤndlich vorgelegt werden; und er beſaß eine Tugend, welche nicht die Tugend der Moraliſten zu ſeyn pflegt; er lebte nach ſeinen Grundſaͤzen.
Zweytes Capitel. Abſichten des weiſen Hippias.
Unter andern Neigungen, in deren Befriedigung man den rechten Gebrauch des Reichthums zu ſezen pflegt, hatte Hippias einen beſondern Geſchmak an allem, was gut in die Augen fiel. Er wollte, daß die Seinigen, in ſeinem Hauſe wenigſtens, ſich nirgends hinwenden ſollten, ohne einem ſchoͤnen Gegenſtande zu begegnen. Die ſchoͤnſten Gemaͤhlde, die ſchoͤnſten Bildſaͤulen und Schnizwerke, die reichſten Tapeten, das ſchoͤnſte Haus- geraͤthe, die ſchoͤnſten Gefaͤſſe befriedigten ſeinen Geſchmak noch nicht; er wollte auch, daß der belebte Theil ſeines Hauſes mit dieſer allgemeinen Schoͤnheit uͤbereinſtim- men ſollte; und ſeine Bediente und Sclavinnen waren die ausgeſuchteſten Geſtalten, die er in einem Lande, wo die Schoͤnheit gewoͤhnlich iſt, hatte finden koͤnnen. Die Geſtalt Agathons moͤchte alſo allein hinreichend ge- weſen ſeyn, ihm ſeine Gunſt zu erwerben; zumal da er eben einen Leſer noͤthig hatte, und aus dem Anblik
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0066"n="44"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
derung von ſeinen Sitten zu machen. Sein Lehr-Be-<lb/>
grif, von der Kunſt zu leben, wird uns in kurzem um-<lb/>ſtaͤndlich vorgelegt werden; und er beſaß eine Tugend,<lb/>
welche nicht die Tugend der Moraliſten zu ſeyn pflegt;<lb/>
er lebte nach ſeinen Grundſaͤzen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Zweytes Capitel.<lb/>
Abſichten des weiſen Hippias.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">U</hi>nter andern Neigungen, in deren Befriedigung man<lb/>
den rechten Gebrauch des Reichthums zu ſezen pflegt,<lb/>
hatte Hippias einen beſondern Geſchmak an allem, was<lb/>
gut in die Augen fiel. Er wollte, daß die Seinigen,<lb/>
in ſeinem Hauſe wenigſtens, ſich nirgends hinwenden<lb/>ſollten, ohne einem ſchoͤnen Gegenſtande zu begegnen.<lb/>
Die ſchoͤnſten Gemaͤhlde, die ſchoͤnſten Bildſaͤulen und<lb/>
Schnizwerke, die reichſten Tapeten, das ſchoͤnſte Haus-<lb/>
geraͤthe, die ſchoͤnſten Gefaͤſſe befriedigten ſeinen Geſchmak<lb/>
noch nicht; er wollte auch, daß der belebte Theil ſeines<lb/>
Hauſes mit dieſer allgemeinen Schoͤnheit uͤbereinſtim-<lb/>
men ſollte; und ſeine Bediente und Sclavinnen waren<lb/>
die ausgeſuchteſten Geſtalten, die er in einem Lande,<lb/>
wo die Schoͤnheit gewoͤhnlich iſt, hatte finden koͤnnen.<lb/>
Die Geſtalt Agathons moͤchte alſo allein hinreichend ge-<lb/>
weſen ſeyn, ihm ſeine Gunſt zu erwerben; zumal da<lb/>
er eben einen Leſer noͤthig hatte, und aus dem Anblik<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[44/0066]
Agathon.
derung von ſeinen Sitten zu machen. Sein Lehr-Be-
grif, von der Kunſt zu leben, wird uns in kurzem um-
ſtaͤndlich vorgelegt werden; und er beſaß eine Tugend,
welche nicht die Tugend der Moraliſten zu ſeyn pflegt;
er lebte nach ſeinen Grundſaͤzen.
Zweytes Capitel.
Abſichten des weiſen Hippias.
Unter andern Neigungen, in deren Befriedigung man
den rechten Gebrauch des Reichthums zu ſezen pflegt,
hatte Hippias einen beſondern Geſchmak an allem, was
gut in die Augen fiel. Er wollte, daß die Seinigen,
in ſeinem Hauſe wenigſtens, ſich nirgends hinwenden
ſollten, ohne einem ſchoͤnen Gegenſtande zu begegnen.
Die ſchoͤnſten Gemaͤhlde, die ſchoͤnſten Bildſaͤulen und
Schnizwerke, die reichſten Tapeten, das ſchoͤnſte Haus-
geraͤthe, die ſchoͤnſten Gefaͤſſe befriedigten ſeinen Geſchmak
noch nicht; er wollte auch, daß der belebte Theil ſeines
Hauſes mit dieſer allgemeinen Schoͤnheit uͤbereinſtim-
men ſollte; und ſeine Bediente und Sclavinnen waren
die ausgeſuchteſten Geſtalten, die er in einem Lande,
wo die Schoͤnheit gewoͤhnlich iſt, hatte finden koͤnnen.
Die Geſtalt Agathons moͤchte alſo allein hinreichend ge-
weſen ſeyn, ihm ſeine Gunſt zu erwerben; zumal da
er eben einen Leſer noͤthig hatte, und aus dem Anblik
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/66>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.