hätte, wollen wir, nebst allen den feinen Anmerkungen und Scherzen, wodurch sie in gewissen Stellen seine Erzählung unterbrochen hatte, überhüpfen, um zu an- dern Dingen, die in ihrem Gemüthe vorgiengen, zu kommen, welche der grösseste Theil unserer Leserinnen (wir besorgen es, oder hoffen es vielmehr,) nicht aus sich selbst errathen hätte, und welche wichtig genug sind, ein eigenes Capitel zu verdienen.
Neuntes Capitel. Ein starker Schritt zur Entzauberung unsers Helden.
Die vertrauliche Erzählung, welche Agathon seiner zärtlichen Freundin von seinem ganzen Lebens-Lauf ge- macht; die Offenherzigkeit, womit er ihr die innersten Triebfedern seiner Seele aufgedekt; und die vollstän- dige Kenntniß, welche sie dadurch von einem Liebha- ber erhalten hatte, an dessen Erhaltung ihr so viel ge- legen war; liessen sie gar bald einsehen, daß sie viel- leicht mehr Ursache habe, über die Beständigkeit seiner Liebe beunruhigt zu sey, als er über die Dauer der ih- rigen. So schmeichelhaft es für ihre Eitelkeit war, von einem Agathon geliebt zu seyn; so hätte sie doch für die Ruhe ihres Herzens lieber gewollt, daß er keine so schimmernde Rolle in der Welt gespielt hätte. Sie
besorgte
Siebentes Buch, achtes Capitel.
haͤtte, wollen wir, nebſt allen den feinen Anmerkungen und Scherzen, wodurch ſie in gewiſſen Stellen ſeine Erzaͤhlung unterbrochen hatte, uͤberhuͤpfen, um zu an- dern Dingen, die in ihrem Gemuͤthe vorgiengen, zu kommen, welche der groͤſſeſte Theil unſerer Leſerinnen (wir beſorgen es, oder hoffen es vielmehr,) nicht aus ſich ſelbſt errathen haͤtte, und welche wichtig genug ſind, ein eigenes Capitel zu verdienen.
Neuntes Capitel. Ein ſtarker Schritt zur Entzauberung unſers Helden.
Die vertrauliche Erzaͤhlung, welche Agathon ſeiner zaͤrtlichen Freundin von ſeinem ganzen Lebens-Lauf ge- macht; die Offenherzigkeit, womit er ihr die innerſten Triebfedern ſeiner Seele aufgedekt; und die vollſtaͤn- dige Kenntniß, welche ſie dadurch von einem Liebha- ber erhalten hatte, an deſſen Erhaltung ihr ſo viel ge- legen war; lieſſen ſie gar bald einſehen, daß ſie viel- leicht mehr Urſache habe, uͤber die Beſtaͤndigkeit ſeiner Liebe beunruhigt zu ſey, als er uͤber die Dauer der ih- rigen. So ſchmeichelhaft es fuͤr ihre Eitelkeit war, von einem Agathon geliebt zu ſeyn; ſo haͤtte ſie doch fuͤr die Ruhe ihres Herzens lieber gewollt, daß er keine ſo ſchimmernde Rolle in der Welt geſpielt haͤtte. Sie
beſorgte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0403"n="381"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Siebentes Buch, achtes Capitel.</hi></fw><lb/>
haͤtte, wollen wir, nebſt allen den feinen Anmerkungen<lb/>
und Scherzen, wodurch ſie in gewiſſen Stellen ſeine<lb/>
Erzaͤhlung unterbrochen hatte, uͤberhuͤpfen, um zu an-<lb/>
dern Dingen, die in ihrem Gemuͤthe vorgiengen, zu<lb/>
kommen, welche der groͤſſeſte Theil unſerer Leſerinnen<lb/>
(wir beſorgen es, oder hoffen es vielmehr,) nicht aus<lb/>ſich ſelbſt errathen haͤtte, und welche wichtig genug<lb/>ſind, ein eigenes Capitel zu verdienen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Neuntes Capitel</hi>.<lb/>
Ein ſtarker Schritt zur Entzauberung<lb/>
unſers Helden.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie vertrauliche Erzaͤhlung, welche Agathon ſeiner<lb/>
zaͤrtlichen Freundin von ſeinem ganzen Lebens-Lauf ge-<lb/>
macht; die Offenherzigkeit, womit er ihr die innerſten<lb/>
Triebfedern ſeiner Seele aufgedekt; und die vollſtaͤn-<lb/>
dige Kenntniß, welche ſie dadurch von einem Liebha-<lb/>
ber erhalten hatte, an deſſen Erhaltung ihr ſo viel ge-<lb/>
legen war; lieſſen ſie gar bald einſehen, daß ſie viel-<lb/>
leicht mehr Urſache habe, uͤber die Beſtaͤndigkeit ſeiner<lb/>
Liebe beunruhigt zu ſey, als er uͤber die Dauer der ih-<lb/>
rigen. So ſchmeichelhaft es fuͤr ihre Eitelkeit war,<lb/>
von einem Agathon geliebt zu ſeyn; ſo haͤtte ſie doch<lb/>
fuͤr die Ruhe ihres Herzens lieber gewollt, daß er keine<lb/>ſo ſchimmernde Rolle in der Welt geſpielt haͤtte. Sie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">beſorgte</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[381/0403]
Siebentes Buch, achtes Capitel.
haͤtte, wollen wir, nebſt allen den feinen Anmerkungen
und Scherzen, wodurch ſie in gewiſſen Stellen ſeine
Erzaͤhlung unterbrochen hatte, uͤberhuͤpfen, um zu an-
dern Dingen, die in ihrem Gemuͤthe vorgiengen, zu
kommen, welche der groͤſſeſte Theil unſerer Leſerinnen
(wir beſorgen es, oder hoffen es vielmehr,) nicht aus
ſich ſelbſt errathen haͤtte, und welche wichtig genug
ſind, ein eigenes Capitel zu verdienen.
Neuntes Capitel.
Ein ſtarker Schritt zur Entzauberung
unſers Helden.
Die vertrauliche Erzaͤhlung, welche Agathon ſeiner
zaͤrtlichen Freundin von ſeinem ganzen Lebens-Lauf ge-
macht; die Offenherzigkeit, womit er ihr die innerſten
Triebfedern ſeiner Seele aufgedekt; und die vollſtaͤn-
dige Kenntniß, welche ſie dadurch von einem Liebha-
ber erhalten hatte, an deſſen Erhaltung ihr ſo viel ge-
legen war; lieſſen ſie gar bald einſehen, daß ſie viel-
leicht mehr Urſache habe, uͤber die Beſtaͤndigkeit ſeiner
Liebe beunruhigt zu ſey, als er uͤber die Dauer der ih-
rigen. So ſchmeichelhaft es fuͤr ihre Eitelkeit war,
von einem Agathon geliebt zu ſeyn; ſo haͤtte ſie doch
fuͤr die Ruhe ihres Herzens lieber gewollt, daß er keine
ſo ſchimmernde Rolle in der Welt geſpielt haͤtte. Sie
beſorgte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/403>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.