der zur Regeneration des Theilstückes nöthigen Determinanten- Gruppen während der Embryogenese erfolgen. Etwas Bestimmtes lässt sich aber darüber nicht sagen; jedenfalls ist es denkbar, dass der Vorgang der Abspaltung von Neben-Determinanten aus den späteren Stadien der Ontogenese in frühere und so weiter bis zuletzt in das befruchtete Ei zurückrücken kann, so dass zuletzt Doppel-Ide im Keimplasma entstehen, wie sie weiter unten als Ausgangspunkt für die Knospung angenommen werden.
Capitel IV. Vermehrung durch Knospung.
Wenn wir mit von Wagner die Knospung als einen "Neubildungsprocess ganzer Individuen" auffassen, der "aus- schliesslich auf einem vom normalen verschiedenen, besondern (differentiellen) Wachsthum" beruht, so fällt die ungeschlecht- liche Vermehrung der Bryozoen, die der meisten Cölen- teraten und der Tunikaten unter diesen Begriff. Was bei den Pflanzen Knospung bedeutet, kann überhaupt kaum zweifel- haft sein.
Da die Knospung in den verschiedenen Organismengruppen, in welchen sie vorkommt, durchaus nicht ganz gleich verläuft, so empfiehlt es sich, einige dieser Gruppen gesondert ins Auge zu fassen.
Knospung bei den Thieren.
Coelenteraten.
Man glaubte bisher die Knospung der Cölenteraten und besonders die der Hydrozoen-Klasse unter ihnen genau zu kennen; man hatte beobachtet, dass schon in ganz jungen Knospen von
der zur Regeneration des Theilstückes nöthigen Determinanten- Gruppen während der Embryogenese erfolgen. Etwas Bestimmtes lässt sich aber darüber nicht sagen; jedenfalls ist es denkbar, dass der Vorgang der Abspaltung von Neben-Determinanten aus den späteren Stadien der Ontogenese in frühere und so weiter bis zuletzt in das befruchtete Ei zurückrücken kann, so dass zuletzt Doppel-Ide im Keimplasma entstehen, wie sie weiter unten als Ausgangspunkt für die Knospung angenommen werden.
Capitel IV. Vermehrung durch Knospung.
Wenn wir mit von Wagner die Knospung als einen „Neubildungsprocess ganzer Individuen“ auffassen, der „aus- schliesslich auf einem vom normalen verschiedenen, besondern (differentiellen) Wachsthum“ beruht, so fällt die ungeschlecht- liche Vermehrung der Bryozoen, die der meisten Cölen- teraten und der Tunikaten unter diesen Begriff. Was bei den Pflanzen Knospung bedeutet, kann überhaupt kaum zweifel- haft sein.
Da die Knospung in den verschiedenen Organismengruppen, in welchen sie vorkommt, durchaus nicht ganz gleich verläuft, so empfiehlt es sich, einige dieser Gruppen gesondert ins Auge zu fassen.
Knospung bei den Thieren.
Coelenteraten.
Man glaubte bisher die Knospung der Cölenteraten und besonders die der Hydrozoen-Klasse unter ihnen genau zu kennen; man hatte beobachtet, dass schon in ganz jungen Knospen von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0228"n="204"/>
der zur Regeneration des Theilstückes nöthigen Determinanten-<lb/>
Gruppen während der Embryogenese erfolgen. Etwas Bestimmtes<lb/>
lässt sich aber darüber nicht sagen; jedenfalls ist es denkbar,<lb/>
dass der Vorgang der Abspaltung von Neben-Determinanten<lb/>
aus den späteren Stadien der Ontogenese in frühere und so<lb/>
weiter bis zuletzt in das befruchtete Ei zurückrücken kann, so<lb/>
dass zuletzt Doppel-Ide im Keimplasma entstehen, wie sie<lb/>
weiter unten als Ausgangspunkt für die Knospung angenommen<lb/>
werden.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>Capitel IV.<lb/><hirendition="#b">Vermehrung durch Knospung.</hi></head><lb/><p>Wenn wir mit <hirendition="#g">von Wagner</hi> die Knospung als einen<lb/>„Neubildungsprocess ganzer Individuen“ auffassen, der „aus-<lb/>
schliesslich auf einem vom normalen verschiedenen, besondern<lb/>
(differentiellen) Wachsthum“ beruht, so fällt die ungeschlecht-<lb/>
liche Vermehrung der <hirendition="#g">Bryozoen</hi>, die der meisten <hirendition="#g">Cölen-<lb/>
teraten</hi> und der <hirendition="#g">Tunikaten</hi> unter diesen Begriff. Was bei<lb/>
den Pflanzen Knospung bedeutet, kann überhaupt kaum zweifel-<lb/>
haft sein.</p><lb/><p>Da die Knospung in den verschiedenen Organismengruppen,<lb/>
in welchen sie vorkommt, durchaus nicht ganz gleich verläuft,<lb/>
so empfiehlt es sich, einige dieser Gruppen gesondert ins Auge<lb/>
zu fassen.</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Knospung bei den Thieren.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Coelenteraten</hi>.</head><lb/><p>Man glaubte bisher die Knospung der Cölenteraten und<lb/>
besonders die der Hydrozoen-Klasse unter ihnen genau zu kennen;<lb/>
man hatte beobachtet, dass schon in ganz jungen Knospen von<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[204/0228]
der zur Regeneration des Theilstückes nöthigen Determinanten-
Gruppen während der Embryogenese erfolgen. Etwas Bestimmtes
lässt sich aber darüber nicht sagen; jedenfalls ist es denkbar,
dass der Vorgang der Abspaltung von Neben-Determinanten
aus den späteren Stadien der Ontogenese in frühere und so
weiter bis zuletzt in das befruchtete Ei zurückrücken kann, so
dass zuletzt Doppel-Ide im Keimplasma entstehen, wie sie
weiter unten als Ausgangspunkt für die Knospung angenommen
werden.
Capitel IV.
Vermehrung durch Knospung.
Wenn wir mit von Wagner die Knospung als einen
„Neubildungsprocess ganzer Individuen“ auffassen, der „aus-
schliesslich auf einem vom normalen verschiedenen, besondern
(differentiellen) Wachsthum“ beruht, so fällt die ungeschlecht-
liche Vermehrung der Bryozoen, die der meisten Cölen-
teraten und der Tunikaten unter diesen Begriff. Was bei
den Pflanzen Knospung bedeutet, kann überhaupt kaum zweifel-
haft sein.
Da die Knospung in den verschiedenen Organismengruppen,
in welchen sie vorkommt, durchaus nicht ganz gleich verläuft,
so empfiehlt es sich, einige dieser Gruppen gesondert ins Auge
zu fassen.
Knospung bei den Thieren.
Coelenteraten.
Man glaubte bisher die Knospung der Cölenteraten und
besonders die der Hydrozoen-Klasse unter ihnen genau zu kennen;
man hatte beobachtet, dass schon in ganz jungen Knospen von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/228>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.