Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

"Embryonalzellen" aber im Sinne der Autoren giebt es im
fertigen Organismus nicht. Wenn z. B. in der tiefen Schicht
des Ektoderms beim Süsswasserpolypen, der Hydra, junge, histo-
logisch undifferenzirte Zellen liegen, die sog. "intermediären"
Zellen, so kann aus diesen allerdings Mehrerlei werden: ge-
wöhnliche Hautzellen, Nesselzellen, Muskelzellen, vermuthlich
auch Nervenzellen und sicher Geschlechtszellen. Es wäre aber
verkehrt, wollte man glauben, dass eine bestimmte derartige
Zelle eines oder das andere werden könnte. Offenbar ent-
halten diese Zellen entweder Keimplasma, d. h. sämmtliche
Determinanten, und dann können sie sich zu Geschlechtszellen
entwickeln, oder sie enthalten nur die Determinanten der Nessel-
zellen, Nervenzellen u. s. w., und dann können sie nur Nessel-
zellen, Nervenzellen u. s. w., niemals aber Geschlechtszellen
werden.

2. Phylogenese der Regeneration.

Aus den Erscheinungen der Regeneration, wie sie uns heute
vorliegen, lässt sich, wie ich glaube, mit Sicherheit ableiten,
dass die Fähigkeit der Regeneration nicht auf einer
primären Eigenschaft des Bion beruht, sondern dass
sie eine Anpassungs-Erscheinung ist
.

Man hat wohl allgemein die Regenerationskraft bisher als
eine primäre Eigenschaft der Organismen aufgefasst, d. h. als
den unmittelbaren Ausfluss ihrer Organisation, als ein Vermögen,
für welches nicht erst besondere Einrichtungen getroffen werden
mussten, sondern welches sich von selbst ergab, als eine un-
beabsichtigte Nebenwirkung der ohnehin bestehenden Organi-
sation.

Diese Ansicht hat ihre Wurzel in der im Allgemeinen zu-
treffenden Ansicht, dass die Regenerationskraft eines Thieres
im umgekehrten Verhältniss zu dessen Organisationshöhe

„Embryonalzellen“ aber im Sinne der Autoren giebt es im
fertigen Organismus nicht. Wenn z. B. in der tiefen Schicht
des Ektoderms beim Süsswasserpolypen, der Hydra, junge, histo-
logisch undifferenzirte Zellen liegen, die sog. „intermediären“
Zellen, so kann aus diesen allerdings Mehrerlei werden: ge-
wöhnliche Hautzellen, Nesselzellen, Muskelzellen, vermuthlich
auch Nervenzellen und sicher Geschlechtszellen. Es wäre aber
verkehrt, wollte man glauben, dass eine bestimmte derartige
Zelle eines oder das andere werden könnte. Offenbar ent-
halten diese Zellen entweder Keimplasma, d. h. sämmtliche
Determinanten, und dann können sie sich zu Geschlechtszellen
entwickeln, oder sie enthalten nur die Determinanten der Nessel-
zellen, Nervenzellen u. s. w., und dann können sie nur Nessel-
zellen, Nervenzellen u. s. w., niemals aber Geschlechtszellen
werden.

2. Phylogenese der Regeneration.

Aus den Erscheinungen der Regeneration, wie sie uns heute
vorliegen, lässt sich, wie ich glaube, mit Sicherheit ableiten,
dass die Fähigkeit der Regeneration nicht auf einer
primären Eigenschaft des Bion beruht, sondern dass
sie eine Anpassungs-Erscheinung ist
.

Man hat wohl allgemein die Regenerationskraft bisher als
eine primäre Eigenschaft der Organismen aufgefasst, d. h. als
den unmittelbaren Ausfluss ihrer Organisation, als ein Vermögen,
für welches nicht erst besondere Einrichtungen getroffen werden
mussten, sondern welches sich von selbst ergab, als eine un-
beabsichtigte Nebenwirkung der ohnehin bestehenden Organi-
sation.

Diese Ansicht hat ihre Wurzel in der im Allgemeinen zu-
treffenden Ansicht, dass die Regenerationskraft eines Thieres
im umgekehrten Verhältniss zu dessen Organisationshöhe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0176" n="152"/>
            <p>&#x201E;Embryonalzellen&#x201C; aber im Sinne der Autoren giebt es im<lb/>
fertigen Organismus nicht. Wenn z. B. in der tiefen Schicht<lb/>
des Ektoderms beim Süsswasserpolypen, der Hydra, junge, histo-<lb/>
logisch undifferenzirte Zellen liegen, die sog. &#x201E;intermediären&#x201C;<lb/>
Zellen, so kann aus diesen allerdings Mehrerlei werden: ge-<lb/>
wöhnliche Hautzellen, Nesselzellen, Muskelzellen, vermuthlich<lb/>
auch Nervenzellen und sicher Geschlechtszellen. Es wäre aber<lb/>
verkehrt, wollte man glauben, dass eine bestimmte derartige<lb/>
Zelle eines <hi rendition="#g">oder</hi> das andere werden könnte. Offenbar ent-<lb/>
halten diese Zellen entweder Keimplasma, d. h. sämmtliche<lb/>
Determinanten, und dann können sie sich zu Geschlechtszellen<lb/>
entwickeln, oder sie enthalten nur die Determinanten der Nessel-<lb/>
zellen, Nervenzellen u. s. w., <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> dann können sie nur Nessel-<lb/>
zellen, Nervenzellen u. s. w., niemals aber Geschlechtszellen<lb/>
werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">2. Phylogenese der Regeneration.</hi> </head><lb/>
            <p>Aus den Erscheinungen der Regeneration, wie sie uns heute<lb/>
vorliegen, lässt sich, wie ich glaube, mit Sicherheit ableiten,<lb/>
dass <hi rendition="#g">die Fähigkeit der Regeneration nicht auf einer<lb/>
primären Eigenschaft des Bion beruht, sondern dass<lb/>
sie eine Anpassungs-Erscheinung ist</hi>.</p><lb/>
            <p>Man hat wohl allgemein die Regenerationskraft bisher als<lb/>
eine primäre Eigenschaft der Organismen aufgefasst, d. h. als<lb/>
den unmittelbaren Ausfluss ihrer Organisation, als ein Vermögen,<lb/>
für welches nicht erst besondere Einrichtungen getroffen werden<lb/>
mussten, sondern welches sich von selbst ergab, als eine un-<lb/>
beabsichtigte Nebenwirkung der ohnehin bestehenden Organi-<lb/>
sation.</p><lb/>
            <p>Diese Ansicht hat ihre Wurzel in der im Allgemeinen zu-<lb/>
treffenden Ansicht, dass die Regenerationskraft eines Thieres<lb/>
im umgekehrten Verhältniss zu dessen Organisationshöhe<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0176] „Embryonalzellen“ aber im Sinne der Autoren giebt es im fertigen Organismus nicht. Wenn z. B. in der tiefen Schicht des Ektoderms beim Süsswasserpolypen, der Hydra, junge, histo- logisch undifferenzirte Zellen liegen, die sog. „intermediären“ Zellen, so kann aus diesen allerdings Mehrerlei werden: ge- wöhnliche Hautzellen, Nesselzellen, Muskelzellen, vermuthlich auch Nervenzellen und sicher Geschlechtszellen. Es wäre aber verkehrt, wollte man glauben, dass eine bestimmte derartige Zelle eines oder das andere werden könnte. Offenbar ent- halten diese Zellen entweder Keimplasma, d. h. sämmtliche Determinanten, und dann können sie sich zu Geschlechtszellen entwickeln, oder sie enthalten nur die Determinanten der Nessel- zellen, Nervenzellen u. s. w., und dann können sie nur Nessel- zellen, Nervenzellen u. s. w., niemals aber Geschlechtszellen werden. 2. Phylogenese der Regeneration. Aus den Erscheinungen der Regeneration, wie sie uns heute vorliegen, lässt sich, wie ich glaube, mit Sicherheit ableiten, dass die Fähigkeit der Regeneration nicht auf einer primären Eigenschaft des Bion beruht, sondern dass sie eine Anpassungs-Erscheinung ist. Man hat wohl allgemein die Regenerationskraft bisher als eine primäre Eigenschaft der Organismen aufgefasst, d. h. als den unmittelbaren Ausfluss ihrer Organisation, als ein Vermögen, für welches nicht erst besondere Einrichtungen getroffen werden mussten, sondern welches sich von selbst ergab, als eine un- beabsichtigte Nebenwirkung der ohnehin bestehenden Organi- sation. Diese Ansicht hat ihre Wurzel in der im Allgemeinen zu- treffenden Ansicht, dass die Regenerationskraft eines Thieres im umgekehrten Verhältniss zu dessen Organisationshöhe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/176
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/176>, abgerufen am 22.12.2024.