Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Heyrath. Anderer Handlung Funffzehnder Aufftrit. Esbon, Gared, Put, Reba, Marcala, Helba. Esb. Die Zeiten werden immer leichtfertiger/ und wer einmahl was grosses wil gethan haben/ der bringt bey uns Bauren eine Gerechtigkeit ab. Es stehet Herr Laban auch gar fein an/ daß er so stillschweigend wil Hochzeit machen/ und läst so ei- nen ehrlichen/ rechtschaffenen Bauer/ als einen an- dern Narren/ daheime bleiben. Gar. Ich spreche immer/ er hat unser verges- sen: Aber auf die Heu-Erndte wird er sich auf un- sern Nahmen wohl zu besinnen wissen. Es ist ja gar zu gut/ daß die Arbeit noch in der Welt weh- ret/ sonst bekümmerte sich kein Mensch ob noch ein Bauer in der Welt lebendig wäre. Put. Wenn ich Obrigkeit wäre/ so müste mir al- les nach der Gerechtigkeit gehen. Ein Pferd/ das den Haber verdiente/ das solte jhn auch fressen; Und wer gut genung zur Arbeit wäre/ der solte mir auch gut genung seyn/ wenn ich meiner Tochter Hochzeit machte. Esb. Ja lieber Nachbar/ ich wolte daß wir O- brigkeit wären/ es solte wol anders in der Welt hergehen/ die guten Tage solten etwas dicker ge- säet seyn. Gar F 3
Heyrath. Anderer Handlung Funffzehnder Aufftrit. Eſbon, Gared, Put, Reba, Marcala, Helba. Esb. Die Zeiten werden immer leichtfertiger/ und wer einmahl was groſſes wil gethan haben/ der bringt bey uns Bauren eine Gerechtigkeit ab. Es ſtehet Herr Laban auch gar fein an/ daß er ſo ſtillſchweigend wil Hochzeit machen/ und laͤſt ſo ei- nen ehrlichen/ rechtſchaffenen Bauer/ als einen an- dern Narren/ daheime bleiben. Gar. Ich ſpreche immer/ er hat unſer vergeſ- ſen: Aber auf die Heu-Erndte wird er ſich auf un- ſern Nahmen wohl zu beſinnen wiſſen. Es iſt ja gar zu gut/ daß die Arbeit noch in der Welt weh- ret/ ſonſt bekuͤmmerte ſich kein Menſch ob noch ein Bauer in der Welt lebendig waͤre. Put. Wenn ich Obrigkeit waͤre/ ſo muͤſte mir al- les nach der Gerechtigkeit gehen. Ein Pferd/ das den Haber verdiente/ das ſolte jhn auch freſſen; Und wer gut genung zur Arbeit waͤre/ der ſolte mir auch gut genung ſeyn/ wenn ich meiner Tochter Hochzeit machte. Esb. Ja lieber Nachbar/ ich wolte daß wir O- brigkeit waͤren/ es ſolte wol anders in der Welt hergehen/ die guten Tage ſolten etwas dicker ge- ſaͤet ſeyn. Gar F 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0106" n="85"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Heyrath.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">A</hi>nderer <hi rendition="#in">H</hi>andlung</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Funffzehnder Aufftrit.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Eſbon, Gared, Put, Reba, Marcala,<lb/> Helba.</hi> </hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Esb.</hi> </speaker> <p>Die Zeiten werden immer leichtfertiger/<lb/> und wer einmahl was groſſes wil gethan haben/<lb/> der bringt bey uns Bauren eine Gerechtigkeit ab.<lb/> Es ſtehet Herr Laban auch gar fein an/ daß er ſo<lb/> ſtillſchweigend wil Hochzeit machen/ und laͤſt ſo ei-<lb/> nen ehrlichen/ rechtſchaffenen Bauer/ als einen an-<lb/> dern Narren/ daheime bleiben.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Gar.</hi> </speaker> <p>Ich ſpreche immer/ er hat unſer vergeſ-<lb/> ſen: Aber auf die Heu-Erndte wird er ſich auf un-<lb/> ſern Nahmen wohl zu beſinnen wiſſen. Es iſt ja<lb/> gar zu gut/ daß die Arbeit noch in der Welt weh-<lb/> ret/ ſonſt bekuͤmmerte ſich kein Menſch ob noch ein<lb/> Bauer in der Welt lebendig waͤre.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Put.</hi> </speaker> <p>Wenn ich Obrigkeit waͤre/ ſo muͤſte mir al-<lb/> les nach der Gerechtigkeit gehen. Ein Pferd/ das<lb/> den Haber verdiente/ das ſolte jhn auch freſſen;<lb/> Und wer gut genung zur Arbeit waͤre/ der ſolte mir<lb/> auch gut genung ſeyn/ wenn ich meiner Tochter<lb/> Hochzeit machte.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Esb.</hi> </speaker> <p>Ja lieber Nachbar/ ich wolte daß wir O-<lb/> brigkeit waͤren/ es ſolte wol anders in der Welt<lb/> hergehen/ die guten Tage ſolten etwas dicker ge-<lb/> ſaͤet ſeyn.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Gar</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0106]
Heyrath.
Anderer Handlung
Funffzehnder Aufftrit.
Eſbon, Gared, Put, Reba, Marcala,
Helba.
Esb. Die Zeiten werden immer leichtfertiger/
und wer einmahl was groſſes wil gethan haben/
der bringt bey uns Bauren eine Gerechtigkeit ab.
Es ſtehet Herr Laban auch gar fein an/ daß er ſo
ſtillſchweigend wil Hochzeit machen/ und laͤſt ſo ei-
nen ehrlichen/ rechtſchaffenen Bauer/ als einen an-
dern Narren/ daheime bleiben.
Gar. Ich ſpreche immer/ er hat unſer vergeſ-
ſen: Aber auf die Heu-Erndte wird er ſich auf un-
ſern Nahmen wohl zu beſinnen wiſſen. Es iſt ja
gar zu gut/ daß die Arbeit noch in der Welt weh-
ret/ ſonſt bekuͤmmerte ſich kein Menſch ob noch ein
Bauer in der Welt lebendig waͤre.
Put. Wenn ich Obrigkeit waͤre/ ſo muͤſte mir al-
les nach der Gerechtigkeit gehen. Ein Pferd/ das
den Haber verdiente/ das ſolte jhn auch freſſen;
Und wer gut genung zur Arbeit waͤre/ der ſolte mir
auch gut genung ſeyn/ wenn ich meiner Tochter
Hochzeit machte.
Esb. Ja lieber Nachbar/ ich wolte daß wir O-
brigkeit waͤren/ es ſolte wol anders in der Welt
hergehen/ die guten Tage ſolten etwas dicker ge-
ſaͤet ſeyn.
Gar
F 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/106 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/106>, abgerufen am 22.02.2025. |