Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
Also vergieng die Zeit biß auf Ostern/ da CAP. XLVI. NAch Ostern diengten sie einen Kutscher/ habt
Alſo vergieng die Zeit biß auf Oſtern/ da CAP. XLVI. NAch Oſtern diengten ſie einen Kutſcher/ habt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0386" n="380"/><lb/> Kopff daruͤber/ doch wuſte er/ daß ein Liebha-<lb/> ber nicht allzeit verbunden waͤre/ die Warheit<lb/> zu ſchreiben und ſchloß derhalben den Kuffer<lb/> gar hoͤfflich wieder zu/ mit vorbehalt/ daß er<lb/> bey erſter Gelegenheit ſolches auffmutzen<lb/> wolte.</p><lb/> <p>Alſo vergieng die Zeit biß auf Oſtern/ da<lb/> ſie keinen ſonderlichen Narren angetroffen/<lb/> mit dem ſich es der Muͤh verlohnet/ daß ſie ihn<lb/> auffgezeichnet. Zwar ſie waren nicht nach-<lb/> laͤſſig/ und lieſſen ſich in dem benachbarten<lb/> Walde das neuangelegte Bergwerckgefallen.<lb/> Da ſie den allerhand Spiele der Natur ab-<lb/> merckten/ welche wohl ſo annehmlich waren/<lb/> als die Narrenkuckerey.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq">CAP. XLVI.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Ach Oſtern diengten ſie einen Kutſcher/<lb/> der ſie mit auf die Leipziger Meſſe neh-<lb/> men ſolte/ von dar ſie in Holland und ferner<lb/> in Engeland mit der Poſt reiſen koͤnten. Und<lb/> ſie erfreueten ſich/ daß/ nach dem ſie in vielen<lb/> Staͤdten waren bekand worden/ ſie auch in<lb/> Leipzig einig <hi rendition="#aq">divertiſſement</hi> haben ſolten/ an-<lb/> geſehen dieſe Stadt ihnen ſehr offt war geruͤh-<lb/> met worden/ ſondern daß ſie Gelegenheit ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">habt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [380/0386]
Kopff daruͤber/ doch wuſte er/ daß ein Liebha-
ber nicht allzeit verbunden waͤre/ die Warheit
zu ſchreiben und ſchloß derhalben den Kuffer
gar hoͤfflich wieder zu/ mit vorbehalt/ daß er
bey erſter Gelegenheit ſolches auffmutzen
wolte.
Alſo vergieng die Zeit biß auf Oſtern/ da
ſie keinen ſonderlichen Narren angetroffen/
mit dem ſich es der Muͤh verlohnet/ daß ſie ihn
auffgezeichnet. Zwar ſie waren nicht nach-
laͤſſig/ und lieſſen ſich in dem benachbarten
Walde das neuangelegte Bergwerckgefallen.
Da ſie den allerhand Spiele der Natur ab-
merckten/ welche wohl ſo annehmlich waren/
als die Narrenkuckerey.
CAP. XLVI.
NAch Oſtern diengten ſie einen Kutſcher/
der ſie mit auf die Leipziger Meſſe neh-
men ſolte/ von dar ſie in Holland und ferner
in Engeland mit der Poſt reiſen koͤnten. Und
ſie erfreueten ſich/ daß/ nach dem ſie in vielen
Staͤdten waren bekand worden/ ſie auch in
Leipzig einig divertiſſement haben ſolten/ an-
geſehen dieſe Stadt ihnen ſehr offt war geruͤh-
met worden/ ſondern daß ſie Gelegenheit ge-
habt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/386 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/386>, abgerufen am 23.02.2025. |