Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.

Bild:
<< vorherige Seite


zwantzig Thaler und zwantzig Groschen. Der
Alte lachte hierauff/ und verwieß seinem Vet-
ter/ daß er nicht allein so liederlich lebte/ son-
dern auch den Lebenslauff zu erzehlen keinen
Scheu trüge. Das wäre die höchste Narr-
heit/ daß man auf keiner Meynung beständig
bliebe/ und habe Seneca wohl gesagt: Stultus
quotidie incipit vivere
. Uber dieß habe er
sich dergleichen Ursachen abschrecken lassen/
welche mehr zu verlachen/ als zu bedencken
wären. Denn auf solche Masse dürffte man
nicht in der Welt bleiben/ alldieweil man auf
allen Seiten der Gefahr unterworffen sey.
Ein andermahl solle er dencken/ daß ein an-
dächtiges Gebete/ und ein gnädiger Gott/ al-
len furchtsamen Sachen leicht abhelffen
könne.

CAP. XXI.

MJt solchen Reden brachten sie die Zeit
hin/ biß in die Stadt/ da sie gleich im
Wirthe hause viel Personen antraffen/ welche
in einer benachbarten Stadt auf der Messe
gewesen. Gelanor fragte/ ob was neues da-
selbst passirte/ und da sagte einer diß/ der ander
das. Endlich sagte ein Kerl der am schwar-

tzen


zwantzig Thaler und zwantzig Groſchen. Der
Alte lachte hierauff/ und verwieß ſeinem Vet-
ter/ daß er nicht allein ſo liederlich lebte/ ſon-
dern auch den Lebenslauff zu erzehlen keinen
Scheu truͤge. Das waͤre die hoͤchſte Narr-
heit/ daß man auf keiner Meynung beſtaͤndig
bliebe/ und habe Seneca wohl geſagt: Stultus
quotidie incipit vivere
. Uber dieß habe er
ſich dergleichen Urſachen abſchrecken laſſen/
welche mehr zu verlachen/ als zu bedencken
waͤren. Denn auf ſolche Maſſe duͤrffte man
nicht in der Welt bleiben/ alldieweil man auf
allen Seiten der Gefahr unterworffen ſey.
Ein andermahl ſolle er dencken/ daß ein an-
daͤchtiges Gebete/ und ein gnaͤdiger Gott/ al-
len furchtſamen Sachen leicht abhelffen
koͤnne.

CAP. XXI.

MJt ſolchen Reden brachten ſie die Zeit
hin/ biß in die Stadt/ da ſie gleich im
Wirthe hauſe viel Perſonen antraffen/ welche
in einer benachbarten Stadt auf der Meſſe
geweſen. Gelanor fragte/ ob was neues da-
ſelbſt paſſirte/ und da ſagte einer diß/ der ander
das. Endlich ſagte ein Kerl der am ſchwar-

tzen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0195" n="189"/><lb/>
zwantzig Thaler und zwantzig Gro&#x017F;chen. Der<lb/>
Alte lachte hierauff/ und verwieß &#x017F;einem Vet-<lb/>
ter/ daß er nicht allein &#x017F;o liederlich lebte/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch den Lebenslauff zu erzehlen keinen<lb/>
Scheu tru&#x0364;ge. Das wa&#x0364;re die ho&#x0364;ch&#x017F;te Narr-<lb/>
heit/ daß man auf keiner Meynung be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
bliebe/ und habe <hi rendition="#aq">Seneca</hi> wohl ge&#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Stultus<lb/>
quotidie incipit vivere</hi>. Uber dieß habe er<lb/>
&#x017F;ich dergleichen Ur&#x017F;achen ab&#x017F;chrecken la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
welche mehr zu verlachen/ als zu bedencken<lb/>
wa&#x0364;ren. Denn auf &#x017F;olche Ma&#x017F;&#x017F;e du&#x0364;rffte man<lb/>
nicht in der Welt bleiben/ alldieweil man auf<lb/>
allen Seiten der Gefahr unterworffen &#x017F;ey.<lb/>
Ein andermahl &#x017F;olle er dencken/ daß ein an-<lb/>
da&#x0364;chtiges Gebete/ und ein gna&#x0364;diger Gott/ al-<lb/>
len furcht&#x017F;amen Sachen leicht abhelffen<lb/>
ko&#x0364;nne.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP</hi>. XXI.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">M</hi>Jt &#x017F;olchen Reden brachten &#x017F;ie die Zeit<lb/>
hin/ biß in die Stadt/ da &#x017F;ie gleich im<lb/>
Wirthe hau&#x017F;e viel Per&#x017F;onen antraffen/ welche<lb/>
in einer benachbarten Stadt auf der Me&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gewe&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Gelanor</hi> fragte/ ob was neues da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t pa&#x017F;&#x017F;irte/ und da &#x017F;agte einer diß/ der ander<lb/>
das. Endlich &#x017F;agte ein Kerl der am &#x017F;chwar-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tzen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0195] zwantzig Thaler und zwantzig Groſchen. Der Alte lachte hierauff/ und verwieß ſeinem Vet- ter/ daß er nicht allein ſo liederlich lebte/ ſon- dern auch den Lebenslauff zu erzehlen keinen Scheu truͤge. Das waͤre die hoͤchſte Narr- heit/ daß man auf keiner Meynung beſtaͤndig bliebe/ und habe Seneca wohl geſagt: Stultus quotidie incipit vivere. Uber dieß habe er ſich dergleichen Urſachen abſchrecken laſſen/ welche mehr zu verlachen/ als zu bedencken waͤren. Denn auf ſolche Maſſe duͤrffte man nicht in der Welt bleiben/ alldieweil man auf allen Seiten der Gefahr unterworffen ſey. Ein andermahl ſolle er dencken/ daß ein an- daͤchtiges Gebete/ und ein gnaͤdiger Gott/ al- len furchtſamen Sachen leicht abhelffen koͤnne. CAP. XXI. MJt ſolchen Reden brachten ſie die Zeit hin/ biß in die Stadt/ da ſie gleich im Wirthe hauſe viel Perſonen antraffen/ welche in einer benachbarten Stadt auf der Meſſe geweſen. Gelanor fragte/ ob was neues da- ſelbſt paſſirte/ und da ſagte einer diß/ der ander das. Endlich ſagte ein Kerl der am ſchwar- tzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe handelt es sich um die 2. Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/195
Zitationshilfe: Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/195>, abgerufen am 30.12.2024.