Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.Scheint doch der Brieff als ein halber Der vierdte Brieff. Mein Herr/ etc. OB sein Glück auf meiner Gunst beruhe/ Seine Dienstbegierig-ungehorsame Dienerin Amaryllis. Gela-
Scheint doch der Brieff als ein halber Der vierdte Brieff. Mein Herr/ ꝛc. OB ſein Gluͤck auf meiner Gunſt beruhe/ Seine Dienſtbegierig-ungehorſame Dienerin Amaryllis. Gela-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0104" n="98"/><lb/> <p>Scheint doch der Brieff als ein halber<lb/> Korb/ ſagte <hi rendition="#aq">Florindo,</hi> ich wolte mir derglei-<lb/> chen Zierligkeit nicht viel wuͤnſchen. Dem<lb/> guten Menſchen muß gewiß viel daran gele-<lb/> gen ſeyn/ daß er Brieffe außgewuͤrckt/ die<lb/> nichts geheiſſen.</p><lb/> <floatingText> <body> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der vierdte Brieff.</hi> </head><lb/> <salute>Mein Herr/ ꝛc.</salute><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B ſein <hi rendition="#fr">G</hi>luͤck auf meiner Gunſt beruhe/<lb/> kan ich dannenhero ſchwerlich glauben/<lb/> weil er ſchon vor langer Zeit gluͤckſelig gewe-<lb/> ſen/ ehe er das geringſte von meiner Perſon ge-<lb/> wuſt. Doch trag ich mit ſeinem betruͤbten<lb/> Zuſtande Mitleiden/ daß er mich umb etwas<lb/> zu ſeiner Huͤlffe anſprechen muß/ welches ich<lb/> alsdenn geben koͤnte/ wenn ich es verſtehen<lb/> lernte. So weiß ich nicht/ was Gunſt oder<lb/> Liebe iſt/ und ſehe auch nicht/ welcher Geſtalt<lb/> man ſolche den Patienten beybringen muß.<lb/> So lange ich nun der Sachen ein Kind bin/<lb/> muß ich wieder meinen Willen heiſſen</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Seine<lb/> Dienſtbegierig-ungehorſame<lb/> Dienerin<lb/><hi rendition="#aq">Amaryllis.</hi></hi> </salute> </closer> </div> </body> </floatingText><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Gela-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [98/0104]
Scheint doch der Brieff als ein halber
Korb/ ſagte Florindo, ich wolte mir derglei-
chen Zierligkeit nicht viel wuͤnſchen. Dem
guten Menſchen muß gewiß viel daran gele-
gen ſeyn/ daß er Brieffe außgewuͤrckt/ die
nichts geheiſſen.
Der vierdte Brieff.
Mein Herr/ ꝛc.
OB ſein Gluͤck auf meiner Gunſt beruhe/
kan ich dannenhero ſchwerlich glauben/
weil er ſchon vor langer Zeit gluͤckſelig gewe-
ſen/ ehe er das geringſte von meiner Perſon ge-
wuſt. Doch trag ich mit ſeinem betruͤbten
Zuſtande Mitleiden/ daß er mich umb etwas
zu ſeiner Huͤlffe anſprechen muß/ welches ich
alsdenn geben koͤnte/ wenn ich es verſtehen
lernte. So weiß ich nicht/ was Gunſt oder
Liebe iſt/ und ſehe auch nicht/ welcher Geſtalt
man ſolche den Patienten beybringen muß.
So lange ich nun der Sachen ein Kind bin/
muß ich wieder meinen Willen heiſſen
Seine
Dienſtbegierig-ungehorſame
Dienerin
Amaryllis.
Gela-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/104 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/104>, abgerufen am 23.02.2025. |