Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Capitel. Leben ins gemein.
zu loben oder zu schelten/ ist; darinnen Recht und Unrecht/ Tugend
und Laster sich vornemlich ereignet. Welches in der Politic- und Tu-
gendlehr nicht allein beschrieben; sondern auch durch gewisse Mittel
also richtig außzurechnen und heraus zubringen gewiesen werden soll/
daß Unrecht und Laster nach bleiben/ und hingegen Recht und Tugend
überal in Schwang gehen möge. Welches nach gemeiner Schulart/
nur mit subtilen undurchdringenden Beschreibungen/ nicht den tau-
senden Theil so wohl; als nach der alten Weltweisen ihrer so kräffti-
gen Lehrart mit Zahlen/ Maß und Ordnung/ wornach Gott alle seine
Geschöpffe so künstlich eingerichtet/ als mit einem richtigen durchge-
henden Exempel und klaren unumstößlichen Beyspiel/ denen zumahl
zarten Gemüthern beygebracht und angewehnt werden kan. Damit
wir aber nicht alle Benennungskunst beyseite setzen/ so wollen wir all-
hier die Moralischen Dinge nach Anleitung der Zahlen auff das deut-
lichste beschreiben/ und sie zu gewisser Prax und richtiger Darstellung/
nach der Alten ihren Exempel/ dadurch bereiten.

Das Andere Capitel.
Vom Unterscheid der Personen im
Menschlichen Leben.

§. 1.

WJe die Zahlen auff zweyerley Weise pflegen unterschieden zu-
werden/ nemlich entweder nach ihrer natürlichen Art/ als
1. nach ihrem Geschlecht/ 2. nach ihrem Ursprung/ 3. nach
ihrer Vollständigkeit/ und 4. nach ihrer Progreßion; oder nach ih-
rer Kunst- und Notionalischen Art/ wodurch sie zu der so vortheilhafften
Berechnung qualificiret werden:

Eben also müssen auch die Menschen in der Welt auff zweyerley
Weise/ nemlich entweder nach ihrer natürlichen/ oder nach der künst-
lichen Moralischen Art/ dardurch sie zum gemeinen Wesen sich quali-
ficiren/ unterschieden werden. Da dann beyderseits zwar die natürli-
chen Arten nur Gleichnußweise/ doch lieblich/ zusammen stimmen;
die Kunst-Art aber des Unterschieds bey denen Zahlen ist der Unter-

schei-
B

Capitel. Leben ins gemein.
zu loben oder zu ſchelten/ iſt; darinnen Recht und Unrecht/ Tugend
und Laſter ſich vornemlich ereignet. Welches in der Politic- und Tu-
gendlehr nicht allein beſchrieben; ſondern auch durch gewiſſe Mittel
alſo richtig außzurechnen und heraus zubringen gewieſen werden ſoll/
daß Unrecht und Laſter nach bleiben/ und hingegen Recht und Tugend
uͤberal in Schwang gehen moͤge. Welches nach gemeiner Schulart/
nur mit ſubtilen undurchdringenden Beſchreibungen/ nicht den tau-
ſenden Theil ſo wohl; als nach der alten Weltweiſen ihrer ſo kraͤffti-
gen Lehrart mit Zahlen/ Maß und Ordnung/ wornach Gott alle ſeine
Geſchoͤpffe ſo kuͤnſtlich eingerichtet/ als mit einem richtigen durchge-
henden Exempel und klaren unumſtoͤßlichen Beyſpiel/ denen zumahl
zarten Gemuͤthern beygebracht und angewehnt werden kan. Damit
wir aber nicht alle Benennungskunſt beyſeite ſetzen/ ſo wollen wir all-
hier die Moraliſchen Dinge nach Anleitung der Zahlen auff das deut-
lichſte beſchreiben/ und ſie zu gewiſſer Prax und richtiger Darſtellung/
nach der Alten ihren Exempel/ dadurch bereiten.

Das Andere Capitel.
Vom Unterſcheid der Perſonen im
Menſchlichen Leben.

§. 1.

WJe die Zahlen auff zweyerley Weiſe pflegen unterſchieden zu-
werden/ nemlich entweder nach ihrer natuͤrlichen Art/ als
1. nach ihrem Geſchlecht/ 2. nach ihrem Urſprung/ 3. nach
ihrer Vollſtaͤndigkeit/ und 4. nach ihrer Progreßion; oder nach ih-
rer Kunſt- und Notionaliſchen Art/ wodurch ſie zu der ſo vortheilhafften
Berechnung qualificiret werden:

Eben alſo muͤſſen auch die Menſchen in der Welt auff zweyerley
Weiſe/ nemlich entweder nach ihrer natuͤrlichen/ oder nach der kuͤnſt-
lichen Moraliſchen Art/ dardurch ſie zum gemeinen Weſen ſich quali-
ficiren/ unterſchieden werden. Da dann beyderſeits zwar die natuͤrli-
chen Arten nur Gleichnußweiſe/ doch lieblich/ zuſammen ſtimmen;
die Kunſt-Art aber des Unterſchieds bey denen Zahlen iſt der Unter-

ſchei-
B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0019" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. Leben ins gemein.</hi></fw><lb/>
zu loben oder zu &#x017F;chelten/ i&#x017F;t; darinnen Recht und Unrecht/ Tugend<lb/>
und La&#x017F;ter &#x017F;ich vornemlich ereignet. Welches in der Politic- und Tu-<lb/>
gendlehr nicht allein be&#x017F;chrieben; &#x017F;ondern auch durch gewi&#x017F;&#x017F;e Mittel<lb/>
al&#x017F;o richtig außzurechnen und heraus zubringen gewie&#x017F;en werden &#x017F;oll/<lb/>
daß Unrecht und La&#x017F;ter nach bleiben/ und hingegen Recht und Tugend<lb/>
u&#x0364;beral in Schwang gehen mo&#x0364;ge. Welches nach gemeiner Schulart/<lb/>
nur mit &#x017F;ubtilen undurchdringenden Be&#x017F;chreibungen/ nicht den tau-<lb/>
&#x017F;enden Theil &#x017F;o wohl; als nach der alten Weltwei&#x017F;en ihrer &#x017F;o kra&#x0364;ffti-<lb/>
gen Lehrart mit Zahlen/ Maß und Ordnung/ wornach Gott alle &#x017F;eine<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tlich eingerichtet/ als mit einem richtigen durchge-<lb/>
henden Exempel und klaren unum&#x017F;to&#x0364;ßlichen Bey&#x017F;piel/ denen zumahl<lb/>
zarten Gemu&#x0364;thern beygebracht und angewehnt werden kan. Damit<lb/>
wir aber nicht alle Benennungskun&#x017F;t bey&#x017F;eite &#x017F;etzen/ &#x017F;o wollen wir all-<lb/>
hier die Morali&#x017F;chen Dinge nach Anleitung der Zahlen auff das deut-<lb/>
lich&#x017F;te be&#x017F;chreiben/ und &#x017F;ie zu gewi&#x017F;&#x017F;er Prax und richtiger Dar&#x017F;tellung/<lb/>
nach der Alten ihren Exempel/ dadurch bereiten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Das Andere Capitel.<lb/>
Vom Unter&#x017F;cheid der Per&#x017F;onen im<lb/>
Men&#x017F;chlichen Leben.</hi> </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">§.</hi> 1.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Je die Zahlen auff zweyerley Wei&#x017F;e pflegen unter&#x017F;chieden zu-<lb/>
werden/ nemlich entweder nach ihrer natu&#x0364;rlichen Art/ als<lb/>
1. nach ihrem Ge&#x017F;chlecht/ 2. nach ihrem Ur&#x017F;prung/ 3. nach<lb/>
ihrer Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit/ und 4. nach ihrer Progreßion; oder nach ih-<lb/>
rer Kun&#x017F;t- und Notionali&#x017F;chen Art/ wodurch &#x017F;ie zu der &#x017F;o vortheilhafften<lb/>
Berechnung qualificiret werden:</p><lb/>
          <p>Eben al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die Men&#x017F;chen in der Welt auff zweyerley<lb/>
Wei&#x017F;e/ nemlich entweder nach ihrer natu&#x0364;rlichen/ oder nach der ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lichen Morali&#x017F;chen Art/ dardurch &#x017F;ie zum gemeinen We&#x017F;en &#x017F;ich quali-<lb/>
ficiren/ unter&#x017F;chieden werden. Da dann beyder&#x017F;eits zwar die natu&#x0364;rli-<lb/>
chen Arten nur Gleichnußwei&#x017F;e/ doch lieblich/ zu&#x017F;ammen &#x017F;timmen;<lb/>
die Kun&#x017F;t-Art aber des Unter&#x017F;chieds bey denen Zahlen i&#x017F;t der Unter-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0019] Capitel. Leben ins gemein. zu loben oder zu ſchelten/ iſt; darinnen Recht und Unrecht/ Tugend und Laſter ſich vornemlich ereignet. Welches in der Politic- und Tu- gendlehr nicht allein beſchrieben; ſondern auch durch gewiſſe Mittel alſo richtig außzurechnen und heraus zubringen gewieſen werden ſoll/ daß Unrecht und Laſter nach bleiben/ und hingegen Recht und Tugend uͤberal in Schwang gehen moͤge. Welches nach gemeiner Schulart/ nur mit ſubtilen undurchdringenden Beſchreibungen/ nicht den tau- ſenden Theil ſo wohl; als nach der alten Weltweiſen ihrer ſo kraͤffti- gen Lehrart mit Zahlen/ Maß und Ordnung/ wornach Gott alle ſeine Geſchoͤpffe ſo kuͤnſtlich eingerichtet/ als mit einem richtigen durchge- henden Exempel und klaren unumſtoͤßlichen Beyſpiel/ denen zumahl zarten Gemuͤthern beygebracht und angewehnt werden kan. Damit wir aber nicht alle Benennungskunſt beyſeite ſetzen/ ſo wollen wir all- hier die Moraliſchen Dinge nach Anleitung der Zahlen auff das deut- lichſte beſchreiben/ und ſie zu gewiſſer Prax und richtiger Darſtellung/ nach der Alten ihren Exempel/ dadurch bereiten. Das Andere Capitel. Vom Unterſcheid der Perſonen im Menſchlichen Leben. §. 1. WJe die Zahlen auff zweyerley Weiſe pflegen unterſchieden zu- werden/ nemlich entweder nach ihrer natuͤrlichen Art/ als 1. nach ihrem Geſchlecht/ 2. nach ihrem Urſprung/ 3. nach ihrer Vollſtaͤndigkeit/ und 4. nach ihrer Progreßion; oder nach ih- rer Kunſt- und Notionaliſchen Art/ wodurch ſie zu der ſo vortheilhafften Berechnung qualificiret werden: Eben alſo muͤſſen auch die Menſchen in der Welt auff zweyerley Weiſe/ nemlich entweder nach ihrer natuͤrlichen/ oder nach der kuͤnſt- lichen Moraliſchen Art/ dardurch ſie zum gemeinen Weſen ſich quali- ficiren/ unterſchieden werden. Da dann beyderſeits zwar die natuͤrli- chen Arten nur Gleichnußweiſe/ doch lieblich/ zuſammen ſtimmen; die Kunſt-Art aber des Unterſchieds bey denen Zahlen iſt der Unter- ſchei- B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/19
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/19>, abgerufen am 21.12.2024.