Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weierstraß, Karl: Beitrag zur Theorie der Abel'schen Integrale. In: Jahresbericht über das Königl. Katholische Gymnasium zu Braunsberg 1848/49, S. 1-23.

Bild:
<< vorherige Seite

mithin [Formel 1] , oder
4. [Formel 2]

Ich werde jetzt zeigen, dass man den Gleichungen (3, 4) des §. 1 eine ganz
ähnliche Gestalt geben kann, wie der Gleichung (3) dieses §. Zu dem Ende wird es
aber nöthig sein, einige Bemerkungen über die Form, unter welcher nach meiner An-
sicht die Abel'schen Transcendenten zu behandeln sind, voraus zu schicken.

§. 3.

Dem System der Integral-Gleichungen, von welchem man nach Jacobi in der
Theorie des Abel'schen Transcendenten ausgehen muss, kann man immer folgende
Form geben, welche mir die angemessenste zu sein scheint, wenn man die Analogie
dieser Functionen mit den elliptischen so viel als möglich will hervortreten lassen.

Es werde die Function R (x) in zwei Factoren P (x), Q (x) zerfällt, und zwar sei
[Formel 3] [Formel 4] Ferner werde
[Formel 5] gesetzt, wo a, wie überhaupt jeder im Folgenden als Index vorkommende deutsche
Buchstabe, eine der Zahlen 1, 2, 3, ..., n bedeutet, und es seien x1, x2, ..., xn
n Veränderliche, welche als Functionen eben so vieler veränderlichen Argumente
u1, u2, ..., un durch die Gleichungen
1. [Formel 6]
[Formel 7] [Formel 8]

mithin [Formel 1] , oder
4. [Formel 2]

Ich werde jetzt zeigen, dass man den Gleichungen (3, 4) des §. 1 eine ganz
ähnliche Gestalt geben kann, wie der Gleichung (3) dieses §. Zu dem Ende wird es
aber nöthig sein, einige Bemerkungen über die Form, unter welcher nach meiner An-
sicht die Abel’schen Transcendenten zu behandeln sind, voraus zu schicken.

§. 3.

Dem System der Integral-Gleichungen, von welchem man nach Jacobi in der
Theorie des Abel’schen Transcendenten ausgehen muss, kann man immer folgende
Form geben, welche mir die angemessenste zu sein scheint, wenn man die Analogie
dieser Functionen mit den elliptischen so viel als möglich will hervortreten lassen.

Es werde die Function R (x) in zwei Factoren P (x), Q (x) zerfällt, und zwar sei
[Formel 3] [Formel 4] Ferner werde
[Formel 5] gesetzt, wo a, wie überhaupt jeder im Folgenden als Index vorkommende deutsche
Buchstabe, eine der Zahlen 1, 2, 3, …, n bedeutet, und es seien x1, x2, …, xn
n Veränderliche, welche als Functionen eben so vieler veränderlichen Argumente
u1, u2, …, un durch die Gleichungen
1. [Formel 6]
[Formel 7] [Formel 8]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0015" n="10"/>
mithin <hi rendition="#et"><formula/>, oder<lb/>
4. <formula/></hi></p><lb/>
          <p>Ich werde jetzt zeigen, dass man den Gleichungen (3, 4) des §. 1 eine ganz<lb/>
ähnliche Gestalt geben kann, wie der Gleichung (3) dieses §. Zu dem Ende wird es<lb/>
aber nöthig sein, einige Bemerkungen über die Form, unter welcher nach meiner An-<lb/>
sicht die Abel&#x2019;schen Transcendenten zu behandeln sind, voraus zu schicken.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">§. 3.</hi> </head><lb/>
          <p>Dem System der Integral-Gleichungen, von welchem man nach <hi rendition="#g">Jacobi</hi> in der<lb/>
Theorie des Abel&#x2019;schen Transcendenten ausgehen muss, kann man immer folgende<lb/>
Form geben, welche mir die angemessenste zu sein scheint, wenn man die Analogie<lb/>
dieser Functionen mit den elliptischen so viel als möglich will hervortreten lassen.</p><lb/>
          <p>Es werde die Function R (<hi rendition="#i">x</hi>) in zwei Factoren P (<hi rendition="#i">x</hi>), Q (<hi rendition="#i">x</hi>) zerfällt, und zwar sei<lb/><hi rendition="#et"><formula/><formula/></hi> Ferner werde<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi> gesetzt, wo <hi rendition="#fr">a</hi>, wie überhaupt jeder im Folgenden als Index vorkommende deutsche<lb/>
Buchstabe, eine der Zahlen 1, 2, 3, &#x2026;, n bedeutet, und es seien <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, &#x2026;, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">n</hi><lb/><hi rendition="#i">n</hi> Veränderliche, welche als Functionen eben so vieler veränderlichen Argumente<lb/><hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, &#x2026;, <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">n</hi> durch die Gleichungen<lb/><hi rendition="#c">1. <formula/><lb/><formula/> <formula/></hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0015] mithin [FORMEL], oder 4. [FORMEL] Ich werde jetzt zeigen, dass man den Gleichungen (3, 4) des §. 1 eine ganz ähnliche Gestalt geben kann, wie der Gleichung (3) dieses §. Zu dem Ende wird es aber nöthig sein, einige Bemerkungen über die Form, unter welcher nach meiner An- sicht die Abel’schen Transcendenten zu behandeln sind, voraus zu schicken. §. 3. Dem System der Integral-Gleichungen, von welchem man nach Jacobi in der Theorie des Abel’schen Transcendenten ausgehen muss, kann man immer folgende Form geben, welche mir die angemessenste zu sein scheint, wenn man die Analogie dieser Functionen mit den elliptischen so viel als möglich will hervortreten lassen. Es werde die Function R (x) in zwei Factoren P (x), Q (x) zerfällt, und zwar sei [FORMEL] [FORMEL] Ferner werde [FORMEL] gesetzt, wo a, wie überhaupt jeder im Folgenden als Index vorkommende deutsche Buchstabe, eine der Zahlen 1, 2, 3, …, n bedeutet, und es seien x1, x2, …, xn n Veränderliche, welche als Functionen eben so vieler veränderlichen Argumente u1, u2, …, un durch die Gleichungen 1. [FORMEL] [FORMEL] [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weierstrass_integrale_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weierstrass_integrale_1849/15
Zitationshilfe: Weierstraß, Karl: Beitrag zur Theorie der Abel'schen Integrale. In: Jahresbericht über das Königl. Katholische Gymnasium zu Braunsberg 1848/49, S. 1-23, hier S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weierstrass_integrale_1849/15>, abgerufen am 21.11.2024.