Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Construktion der Ellipse. längere G3 über G hinaus, halbire G E in H, verbinde 4 mit H undverlängere H4 bis J. Nun beschreibe man aus 2 mit dem Radius A2 den Bogen A L, aus G mit G L den Bogen L M, aus J mit J M den Bogen M N und aus K mit K N den Bogen N N 1 u. s. w. Fig. 208. Korbbogen aus 11 Punkten. Man theile die Die Construktion der Ellipse. Eine Ellipse entsteht, wenn ein gerader kreisförmiger Cylinder in Je nach der Lage der Schnittebene wird das Verhältniß der Die Ellipse unterscheidet sich von der Ovale und dem Korbbogen Außerdem hat die Ellipse noch eine besondere Eigenschaft; nimmt Fig. 209. Construktion einer Ellipse, wenn die große Axe A B Aufl. Zuerst müssen die Brennpunkte bestimmt werden; dies Conſtruktion der Ellipſe. längere G3 über G hinaus, halbire G E in H, verbinde 4 mit H undverlängere H4 bis J. Nun beſchreibe man aus 2 mit dem Radius A2 den Bogen A L, aus G mit G L den Bogen L M, aus J mit J M den Bogen M N und aus K mit K N den Bogen N N 1 u. ſ. w. Fig. 208. Korbbogen aus 11 Punkten. Man theile die Die Conſtruktion der Ellipſe. Eine Ellipſe entſteht, wenn ein gerader kreisförmiger Cylinder in Je nach der Lage der Schnittebene wird das Verhältniß der Die Ellipſe unterſcheidet ſich von der Ovale und dem Korbbogen Außerdem hat die Ellipſe noch eine beſondere Eigenſchaft; nimmt Fig. 209. Conſtruktion einer Ellipſe, wenn die große Axe A B Aufl. Zuerſt müſſen die Brennpunkte beſtimmt werden; dies <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0235" n="219"/><fw place="top" type="header">Conſtruktion der Ellipſe.</fw><lb/> längere <hi rendition="#aq">G<hi rendition="#sub">3</hi></hi> über <hi rendition="#aq">G</hi> hinaus, halbire <hi rendition="#aq">G E</hi> in <hi rendition="#aq">H</hi>, verbinde 4 mit <hi rendition="#aq">H</hi> und<lb/> verlängere <hi rendition="#aq">H<hi rendition="#sub">4</hi></hi> bis <hi rendition="#aq">J.</hi> Nun beſchreibe man aus 2 mit dem Radius<lb/><hi rendition="#aq">A<hi rendition="#sub">2</hi></hi> den Bogen <hi rendition="#aq">A L</hi>, aus <hi rendition="#aq">G</hi> mit <hi rendition="#aq">G L</hi> den Bogen <hi rendition="#aq">L M</hi>, aus <hi rendition="#aq">J</hi> mit <hi rendition="#aq">J M</hi><lb/> den Bogen <hi rendition="#aq">M N</hi> und aus <hi rendition="#aq">K</hi> mit <hi rendition="#aq">K N</hi> den Bogen <hi rendition="#aq">N N</hi> <hi rendition="#sup">1</hi> u. ſ. w.</p><lb/> <p>Fig. 208. <hi rendition="#g">Korbbogen aus 11 Punkten</hi>. Man theile die<lb/> große Axe in 43 gleiche Theile, mache <hi rendition="#aq">M a</hi> = 5/43, <hi rendition="#aq">a b</hi> = 4/43, <hi rendition="#aq">b c</hi> =<lb/> 3/43, <hi rendition="#aq">c d</hi> = 2/43 und <hi rendition="#aq">d I</hi> = 1/43; ferner <hi rendition="#aq">M n = n p = r q = g r =<lb/> r s</hi> = 9/43; man verbinde <hi rendition="#aq">n</hi> mit <hi rendition="#aq">I</hi>, <hi rendition="#aq">d</hi> mit <hi rendition="#aq">p</hi>, <hi rendition="#aq">c</hi> mit <hi rendition="#aq">q</hi>, <hi rendition="#aq">b</hi> mit <hi rendition="#aq">r</hi>, <hi rendition="#aq">a</hi> mit <hi rendition="#aq">s</hi>,<lb/> ſo entſtehen die Mittelpunkte <hi rendition="#aq">I</hi>, <hi rendition="#aq">II</hi>, <hi rendition="#aq">III</hi>, <hi rendition="#aq">IV</hi>, <hi rendition="#aq">V</hi> u. ſ. w.; ebenſo findet<lb/> man <hi rendition="#aq">I'</hi>, <hi rendition="#aq">II'</hi>, <hi rendition="#aq">III'</hi>, <hi rendition="#aq">IV'</hi>, <hi rendition="#aq">V'</hi> u. ſ. w. Beſchreibt man nun <hi rendition="#aq">I</hi> mit <hi rendition="#aq">A I</hi> den<lb/> Bogen <hi rendition="#aq">A N</hi>, aus <hi rendition="#aq">II</hi> mit <hi rendition="#aq">P II</hi> den Bogen <hi rendition="#aq">N P</hi>, aus <hi rendition="#aq">III</hi> mit <hi rendition="#aq">Q III</hi> den<lb/> Bogen <hi rendition="#aq">P Q</hi> u. ſ. w., ſö erhält man den Korbbogen.</p><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#g">Die Conſtruktion der Ellipſe</hi>.</head><lb/> <p>Eine Ellipſe entſteht, wenn ein gerader kreisförmiger Cylinder in<lb/> geneigter Richtung zur Baſis, alſo ſchräge, durchſchnitten wird.</p><lb/> <p>Je nach der Lage der Schnittebene wird das Verhältniß der<lb/> großen Axe zur kleinen ein größeres oder kleineres ſein.</p><lb/> <p>Die Ellipſe unterſcheidet ſich von der Ovale und dem Korbbogen<lb/> darin, daß ſie nicht, wie dieſe, aus einzelnen Kreisbögen, welche aus<lb/> zu beſtimmenden Mittelpunkten zu beſchreiben ſind, ſondern aus vielen<lb/> einzelnen Punkten beſteht, die in einer fortlaufenden Kurve vereinigt<lb/> werden.</p><lb/> <p>Außerdem hat die Ellipſe noch eine beſondere Eigenſchaft; nimmt<lb/> man z. B. irgend einen Punkt in ihrer Peripherie an, ſo iſt die<lb/> Summe der zwei Strahlen, welche nach zwei auf der großen Axe in<lb/> gleicher Entfernung von einander liegenden Punkten führen, ſtets<lb/> gleich der Größe der ganzen Axe. Die beiden Punkte auf der großen<lb/> Axe heißen <hi rendition="#g">„Brennpunkte“</hi>. Hierauf beruht die nachfolgende Con-<lb/> ſtruktion.</p><lb/> <p>Fig. 209. Conſtruktion einer Ellipſe, wenn die große Axe <hi rendition="#aq">A B</hi><lb/> und die kleine <hi rendition="#aq">C D</hi> gegeben ſind.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Aufl</hi>. Zuerſt müſſen die Brennpunkte beſtimmt werden; dies<lb/> geſchieht, indem man mit der halben großen Axe, alſo mit <hi rendition="#aq">A m</hi> aus<lb/> dem Endpunkte <hi rendition="#aq">D</hi> der kleinen Axe einen Kreisbogen beſchreibt, wel-<lb/> cher die große Axe in <hi rendition="#aq">x</hi> und <hi rendition="#aq">y</hi> ſchneidet, dann ſind dieſe die Brenn-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0235]
Conſtruktion der Ellipſe.
längere G3 über G hinaus, halbire G E in H, verbinde 4 mit H und
verlängere H4 bis J. Nun beſchreibe man aus 2 mit dem Radius
A2 den Bogen A L, aus G mit G L den Bogen L M, aus J mit J M
den Bogen M N und aus K mit K N den Bogen N N 1 u. ſ. w.
Fig. 208. Korbbogen aus 11 Punkten. Man theile die
große Axe in 43 gleiche Theile, mache M a = 5/43, a b = 4/43, b c =
3/43, c d = 2/43 und d I = 1/43; ferner M n = n p = r q = g r =
r s = 9/43; man verbinde n mit I, d mit p, c mit q, b mit r, a mit s,
ſo entſtehen die Mittelpunkte I, II, III, IV, V u. ſ. w.; ebenſo findet
man I', II', III', IV', V' u. ſ. w. Beſchreibt man nun I mit A I den
Bogen A N, aus II mit P II den Bogen N P, aus III mit Q III den
Bogen P Q u. ſ. w., ſö erhält man den Korbbogen.
Die Conſtruktion der Ellipſe.
Eine Ellipſe entſteht, wenn ein gerader kreisförmiger Cylinder in
geneigter Richtung zur Baſis, alſo ſchräge, durchſchnitten wird.
Je nach der Lage der Schnittebene wird das Verhältniß der
großen Axe zur kleinen ein größeres oder kleineres ſein.
Die Ellipſe unterſcheidet ſich von der Ovale und dem Korbbogen
darin, daß ſie nicht, wie dieſe, aus einzelnen Kreisbögen, welche aus
zu beſtimmenden Mittelpunkten zu beſchreiben ſind, ſondern aus vielen
einzelnen Punkten beſteht, die in einer fortlaufenden Kurve vereinigt
werden.
Außerdem hat die Ellipſe noch eine beſondere Eigenſchaft; nimmt
man z. B. irgend einen Punkt in ihrer Peripherie an, ſo iſt die
Summe der zwei Strahlen, welche nach zwei auf der großen Axe in
gleicher Entfernung von einander liegenden Punkten führen, ſtets
gleich der Größe der ganzen Axe. Die beiden Punkte auf der großen
Axe heißen „Brennpunkte“. Hierauf beruht die nachfolgende Con-
ſtruktion.
Fig. 209. Conſtruktion einer Ellipſe, wenn die große Axe A B
und die kleine C D gegeben ſind.
Aufl. Zuerſt müſſen die Brennpunkte beſtimmt werden; dies
geſchieht, indem man mit der halben großen Axe, alſo mit A m aus
dem Endpunkte D der kleinen Axe einen Kreisbogen beſchreibt, wel-
cher die große Axe in x und y ſchneidet, dann ſind dieſe die Brenn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |